5 Schritte zur perfekten Felgenreinigung
Alufelgen reinigen in fünf Schritten: Mit diesen Tipps bringt ihr eure Alufelgen so richtig zum Glänzen.
Im Laufe der Zeit verunstalten Bremsstaub, Salz und Straßenschmutz die Alufelgen. Hartnäckig sitzen die Verunreinigungen auf den Rädern und lassen sich oft nur schwer entfernen. Langfristig greifen die aggressiven Ablagerungen auch die Beschichtung (Lack oder Pulverbeschichtung) an. Eine regelmäßige Reinigung erleichtert die Pflege und schont die Felgen. Mit den richtigen Mitteln lassen sich Alufelgen gut vom eingebrannten Schmutz reinigen und erstrahlen wieder in neuem Glanz. Auch eine spezielle Versiegelung kann helfen, den Wert und das schöne Aussehen der Räder zu erhalten, sowie die zukünftige Reinigung zu erleichtern. Welche Mittel geeignet sind und ob eine professionelle Felgenreinigung Vorteile bringt, hier im Überblick.
Besonders hartnäckig: Bremsstaub
Die Felgenreinigung wäre eigentlich kein Problem. Lackierte und pulverbeschichtete Oberflächen lassen sich von „normalem“ Schmutz leicht befreien. Beim Bremsstaub liegt der Fall allerdings etwas anders: Durch die hohen Betriebstemperaturen der Bremse erhitzt sich der Abrieb von Bremsbelägen und Scheiben. Diese Partikel brennen sich auf den Felgen richtiggehend fest. In Verbindung mit Straßenstaub und Salz ergibt sich so eine äußerst hartnäckige und unansehnliche Schicht.
So erstrahlen Alufelgen in neuem Glanz
Weitläufig bekannt ist der Felgenreiniger. Durch seine spezielle Zusammensetzung erreicht man damit ein sehr gutes Ergebnis. Bei lackierten Felgen sollte auf diesen jedoch verzichtet werden, da die Oberfläche angegriffen wird. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten und Hausmittel, die bei der Säuberung hilfreich sind. Um leichte Verschmutzungen zu entfernen, eignet sich Wasser mit etwas Spülmittel sehr gut. Bei gröberen Verunreinigungen helfen stärkere, handelsübliche Mittel: Backofenreiniger löst hartnäckig eingebranntes sehr gut. Auch Badreiniger und milde Allzweckreiniger leisten gute Dienste. Bei starken, festsitzenden Verschmutzungen leistet auch handelsübliche Zahnpasta gute Dienste. Allerdings sollte auf solche mit Reibeteilchen (für hellere Zähne) verzichtet werden, um Kratzer und Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden. Bremsenreiniger sind keine gute Wahl. Die Reinigungsergebnisse sind meist schlecht. Er wirkt gut gegen Fette, jedoch kaum bei eingebrannten Verschmutzungen. Auch säurehaltige Reinigungsmittel sollten nicht verwendet werden, da sie die Oberflächen angreifen.
Alufelgen reinigen: So wird es gemacht
Die Vorreinigung mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch ist vorteilhaft, da lose, grobe Schmutzpartikel vorab entfernt werden. Grobe Rückstände können bei der manuellen Bearbeitung Kratzer hinterlassen. Dann wird der Felgenreiniger oder alternativ der Backofenreiniger auf die Felge aufgebracht. Nach etwa 15 Minuten Einwirkzeit lässt sich der Schmutz einfach mit einem weichen Schwamm oder Tuch wegwischen. Die Vorgehensweise mit Bad- und Allzweckreinigern ist ähnlich. Besonders hartnäckige Flecken lassen sich mit Zahnpasta beseitigen. Mit einer Zahnbürste wird der Fleck mit der Paste eingerieben. Nach ein paar Minuten Einwirkzeit kann sie mit einem Tuch oder Schwamm und Wasser abgewaschen werden. Felgen sollten übrigens immer von außen nach innen gereinigt werden. Nach der manuellen Reinigung werden die Räder mit klarem Wasser und einem Hochdruckreiniger (alternativ Gartenschlauch) abgespült. Final sollten die Felgen mit einem Mikrofasertuch trocken gewischt und poliert werden. Eine spezielle Versiegelung danach, bringt einige Vorteile mit sich: Die Felgen sind länger vor erneuter Verschmutzung geschützt, Partikel setzen sich nicht so schnell fest, eine spätere Reinigung wird deutlich erleichtert. Für einen (zeitlich begrenzten) Glanz eignet sich ein weiteres Hausmittel: Werden die Felgen nach der Reinigung mit Margarine eingerieben, bekommen sie einen besonderen Glanz, der etwa 2 Wochen anhält. Wichtig: Eine Felgenreinigung sollte nicht auf durchlässigem Untergrund wie z.B. einer Wiese durchgeführt werden, da Schadstoffe in die Umwelt gelangen können.
Felgenreinigung: Selbst machen oder machen lassen?
Neben der Selfmade-Variante gibt es auch die Möglichkeit, die Felgen professionell reinigen zu lassen. Das ist kostenintensiver, da auch die Arbeitszeit bezahlt werden muss. Bei einer professionellen Reinigung ist aber eine umfangreiche, gründliche Reinigung garantiert. Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, die Felgen selbst zu reinigen, wenn dabei keine aggressiven Reiniger verwendet werden.
Wie oft sollten Felgen gereinigt werden?
Wenn die Räder lange halten und die Reinigung mühelos gelingen soll, ist eine regelmäßige Pflege ratsam. Wird das Fahrzeug nur selten bewegt, reicht oft eine Reinigung während der Autowäsche alle 4 bis 12 Wochen. Bei Vielfahrern sollte eine gründliche Reinigung alle 4 Wochen eingeplant werden.
Anleitung: Felgenreinigung in 5 Schritten
Wie man bei der Reinigung richtig vorgeht und auf welche Reinigungsmittel man besser verzichtet? Wir erklären euch, wie ihr in fünf einfachen Schritten zur glänzenden Felge kommt. Die Pflegeprodukte für die von uns angeführten Arbeitsschritte findet ihr weiter unten nach der Anleitung.
- Vorreinigung der Alufelgen
Wichtig vor der eigentlichen Reinigung: die Vorreinigung. Befreit die Alufelgen zuerst vorsichtig vom gröbsten Schmutz, z.B. durch Abspülen mit Wasser oder einer Autowäsche. So verhindert man, dass bei der späteren Reinigung Kratzer auf der Lackierung entstehen.
- Auftragen des Felgenreinigers
Sobald die Felgen wieder trocken sind, kann nun Felgenreiniger aufgetragen werden. Säurehältige Reiniger bieten dabei zwar eine kräftige Reinigungswirkung, können das Material aber angreifen. Besser: säurefreien Felgenreiniger verwenden, diesen ausreichend lange einwirken lassen (je nach Produkt bzw. Anleitung ca. 10-20 Minuten) und etwas mehr Muskelkraft für die Reinigung einsetzen.
- Manuelle Reinigung
Hatte der Felgenreiniger ausreichend Zeit zum Einwirken, sollte die manuelle Reinigung relativ einfach klappen. Dafür am Besten geeignet: Ein weicher Schwamm oder auch ein Felgenhandschuh, um die Oberfläche zu schonen. Für die schwer erreichbaren Felgenzwischenräume kann eine Felgenbürste zum Einsatz kommen.
- Abspülen und trocknen
Das Reinigungsmittel wird nun mit Wasser abgespült und die Felgen mit einem weichen Mikrofasertuch getrocknet.
- Versiegeln
Damit sich die Felgen auch in Zukunft leichter reinigen lassen, Schmutzwasser einfach abperlt und die Felgen ihren Glanz länger behalten: Nano-Versiegelung aufsprühen und mit Vlies auf der Außen und Innenseite verteilen.
Pflegeprodukte für die perfekte Felgenreinigung
Für alle oben angeführten Arbeitsschritte benötigt ihr die passenden Pflegeprodukte. Wir haben euch diese hier zusammengefasst:
- Hochwirksamer Felgenreiniger für alle Stahlfelgen, Alufelgen und Leichtmetallfelgen – auch für lackierte, verchromte und polierte Felgen geeignet
- Greift garantiert weder die Felgenoberfläche noch die Radbolzen an, auch geeignet für Räder mit RDKS (Reifendruck-Kontrollsystem); Die rötliche...
- Entfernt hartnäckige Verschmutzungen z. B. Bremsstaub, Öl- und Gummirückstände und sonstigen Straßenschmutz; Zur unterstützenden Reinigung...
- Premium Ultra-Microfaser Waschhandschuh zur schonenden Reinigung von Lack, Alu-Felgen, Scheiben etc.
- in Deutschland entwickelte Markenqualität
- extra hochfloriges, flauschiges Material; Größe: ca. 26x12 cm
- Weicher und bequemer Gummigriff
- Nicht kratzende Borsten
- Zur leichteren Entfernung von Bremsstaub und Straßenschmutz von Leichtmetallfelgen
- ✅ 𝐀𝐁𝐒𝐎𝐋𝐔𝐓 𝐅𝐔𝐒𝐒𝐄𝐋𝐅𝐑𝐄𝐈 - Dank unserem hochwertigen Saug und Trockentuch kannst du sicher sein, dass...
- ✅ 𝐀𝐁𝐒𝐎𝐋𝐔𝐓 𝐅𝐔𝐒𝐒𝐄𝐋𝐅𝐑𝐄𝐈 - Dank unserem hochwertigen Saug und Trockentuch kannst du sicher sein, dass...
- ✅ 𝐒𝐓𝐑𝐄𝐈𝐅𝐄𝐍 & 𝐊𝐑𝐀𝐓𝐙𝐅𝐑𝐄𝐈 - Das ultra weiche Auto Microfasertuch Trockentuch eignet sich dank...
- Innovative ultradünne unsichtbare Schutzversiegelung für Felgen auf Hybrid NetProtection Technology-Basis.
- Bildet eine langanhaltende Schutzschicht aus Silikat, das mit organischen Komponenten zu einem witterungsbeständigen Netzwerk verknüpft wird.
- Wirkt schmutz-, wasser- und salzabweisend. Reduziert die Wiederanschmutzung Die Felgenreinigung wird so deutlich vereinfacht und erleichtert.
Was tun bei beschädigten Felgen?
Stellt man im Zuge der Reinigung und Pflege der Felgen fest, dass Beschädigungen vorliegen, heißt es aufpassen: Kleinere Kratzer oder Dellen können zwar von einem Fachbetrieb repariert werden; Risse, Brüche oder größere Dellen sehen hingegen nicht nur unschön aus, sondern können auch gefährlich werden. In dem Fall kommt man um einen Austausch der betroffenen Felgen nicht herum.
Die beliebtesten Produkte zur Felgenpflege am Markt
Bestseller: Felgenpflege
Hier findet ihr die beliebtesten Felgenpflegezusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Aktuelle Angebote: Felgenpflege
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Felgenpflege – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
FAQs: Häufige Fragen zum Thema Felgenreinigung
Besonders Bremsstaub setzt sich an den Felgen fest. Durch die hohen Temperaturen der Abriebpartikel brennen sie sich auf der Felgenoberfläche fest und bilden eine Schicht, ähnlich einer Glasur.
Felgenreiniger sind allseits bekannt. Backofenreiniger, Bad- und Allzweckreiniger eignen sich als Hausmittel ebenfalls sehr gut. Bei leichten Verschmutzungen ist Wasser mit etwas Spülmittel ausreichend. Bei besonders hartnäckigen Flecken ist auch eine Zahnpasta ohne Schleifpartikel hilfreich. Auf Bremsenreiniger und säurehaltige Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.
Wenn der Wert der Alufelgen erhalten werden soll, ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar. Wenigfahrer sollten die Räder bei jeder Autowäsche, alle 4 bis 12 Wochen säubern. Vielfahrern wird geraten, alle 4 Wochen eine gründliche Pflege vorzunehmen.
Fazit
Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Alufelgen sorgt für den Werterhalt und ein schönes Aussehen des Fahrzeugs. Neben Felgenreinigern eignen sich auch Spülmittel, Backofenspray, Bad- und Allzweckreiniger sowie Zahnpasta dafür, die hartnäckigen Verschmutzungen zu entfernen. Eine professionelle Reinigung durch einen Fachbetrieb spart Zeit und sorgt für ein perfektes Ergebnis – es spricht aber bei richtiger Technik und der richtigen Wahl der Reinigungsmittel nichts dagegen, die Felgen selbst zu reinigen.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!