Autorevue Logo

Winterreifen-Test 2023: Die besten (und schlechtesten) Modelle

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Winterreifen-Test 2024: Die besten (und schlechtesten) Modelle
ÖAMTC©ÖAMTC
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber

Im Winterreifen-Test 2023 von ÖAMTC und ADAC wurden 32 aktuelle Modelle untersucht. Die Ergebnisse gibt's hier im Überblick.

Der Winterreifen-Test von ÖAMTC und ADAC gibt alljährlich einen guten Überblick über die besten Pneus für die kalte Jahreszeit. 2023 haben die Autofahrerklubs insgesamt 32 Reifen-Modelle der Dimensionen 205/60 R16 92H und 225/45 R17 91H getestet – die Ergebnisse findet ihr hier im Überblick.

Die Ergebnisse des Winterreifen-Tests 2023

Von den 32 getesteten Winterreifen-Modellen fielen drei als „nicht genügend“ durch, gleich elf Pneus erhielten hingegen die beste im Test vergebene Wertung „gut“. Dazu kommen 18 als „befriedigend“ eingestufte Reifen.

Blurred image background

Winterreifen-Test 2023: Die Ergebnisse für die Dimension 205/60 R16 92H

In der Dimension für Mittelklasse-SUVs fallen die Ergebnisse größtenteils positiv aus – abgesehen von zwei Ausreißern (Austone Athena SP-901 und Lassa Snoways 4), die mit „nicht genügend“ bewertet wurden.

Blurred image background
Im Winterreifen-Test 2023 wurden je 16 Modelle der Dimensionen 205/60 R16 92H und 225/45 R17 91H auf Herz und Nieren geprüft.

 © ÖAMTC

"Sieben der 16 Kandidaten schaffen die Gesamtnote 'gut', vier davon überzeugen in beiden Hauptkriterien, also sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz“, fasst ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl zusammen. Mit diesen Modellen ist man in den meisten Fällen gut beraten.

Welcher Winterreifen für wen besser geeignet ist, zeigt sich an den Detailergebnissen. So punkten etwa die Modelle von Dunlop und Michelin mit hohem Fahrkomfort und guter Performance auf trockener Strecke, während der Reifen von Hankook sich auf Schneefahrbahnen besonders hervortun kann.

Die Wertung "befriedigend" erzielten in dieser Dimension sieben der 16 getesteten Winterreifen. Alle davon zeigten im Test in mindestens einem der Sicherheitskriterien Schwächen. Das heißt aber nicht zwingend, dass sie nicht gekauft werden sollten – aber: "Wer sich für eines dieser Modelle interessiert, sollte genau überlegen, bei welchen Verhältnissen er:sie hauptsächlich unterwegs ist“, stellt der ÖAMTC-Experte klar. „Die Bedingungen in unseren Breiten sprechen aber in der Regel für einen Reifen, der besonders auf nasser Straße gut funktioniert.“

Viele der getesteten Reifen kommen als gute Allrounder mit verschiedenen Anforderungen zurecht. "Ab und an gibt es aber dennoch den klassischen Zielkonflikt, so zum Beispiel beim Austone Athena SP-901, der auf winterlicher Fahrbahn der Beste unter den 205ern ist. Im Gegenzug ist er bei trockenen Verhältnissen nur 'genügend' und besonders schwach bei Nässe, was zu einem 'nicht genügend' in der Gesamtwertung führt", erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Umgekehrt verhält es sich beim Lassa Snoways 4: Dieses Modell hat kaum Probleme auf nasser und trockener Fahrbahn, wurde aber trotzdem aufgrund des schwachen Handling auf Schnee insgesamt mit "nicht genügend" bewertet.

Blurred image background
Im Winterreifen-Test 2023 landeten zahlreiche Testkandidaten im Mittelfeld.

 © ÖAMTC

Die besten Winterreifen im Test (205/60 R16)

  • Dunlop Winter Sport 5 (Gesamtnote 2,2)

  • Michelin Alpin 6 (Gesamtnote 2,2)

  • Goodyear UltraGrip 9+(Gesamtnote 2,3)

  • Continental WinterContact TS 870 P (Gesamtnote 2,4)

  • Hankook Winter i*cept RS3 (Gesamtnote 2,4)

  • Bridgestone Blizzak LM 005 (Gesamtnote 2,4)

  • Firestone Winterhawk 4 (Gesamtnote 2,5)

Die schlechtesten Winterreifen im Test (205/60 R16)

  • Lassa Snoways 4 (Gesamtnote 5,2)

  • Austone Athena SP-901 (Gesamtnote 5,3)

Winterreifen-Test 2023: Die Ergebnisse für die Dimension 225/45 R17 91H

Vier von 16 in der Dimension 225/45 R17 91H getesteten Winterreifen konnten die Wertung „gut“ einfahren. Auch hier liegen die Unterschiede im Detail: "So ist unter den vier besten Modellen beispielsweise der Continental WinterContact TS870 sowohl in der Umweltbilanz als auch in der Sicherheit auf hohem Niveau, während der Alpin 6 von Michelin bei der Fahrsicherheit etwas schwächer, hinsichtlich Umweltbilanz etwas stärker ist. Beim Goodyear UltraGrip Performance + ist hingegen die Laufleistung eine kleine Achillesferse, dafür überzeugt er hinsichtlich Kraftstoff-Verbrauch. Der Dunlop Winter Sport 5 leistet sich schließlich leichte Schwächen in der Fahrsicherheit, ist aber hinsichtlich Laufleistung einer der besten", erläutert Kerbl.

Auch in dieser Dimension erhielten die mit Abstand meisten Testkandidaten die Wertung „befriedigend“ – konkret sind es hier elf Modelle, die unterschiedliche Schwächen und Stärken aufweisen. Je nach eigenem Fahrprofil kann das eine oder andere Modell durchaus interessant sein. "Als Faustregel gilt: Schwächen in einer Kategorie werden meist durch Stärken in einer anderen aufgehoben, wobei die Unterschiede in der Regel nicht allzu groß sind“, sagt Kerbl. „So haben beispielsweise die Modelle von Semperit und Hankook leichte Schwächen auf winterlicher bzw. trockener Fahrbahn, schneiden dafür aber in der Umweltbilanz gut ab."

Ein einziges Modell der Dimension 225/45 R17 91H fiel im Winterreifen-Test 2023 durch: Beim Kormoran Snow zeigt sich ein ähnliches Bild wie beim Austone Athena SP-901 in der Dimension 205/60 R16. Dieser Reifen schneidet bei tiefwinterlichen Verhältnissen sehr gut ab und ist stark in der Umweltbilanz – aber schwach im Trockenen und "nicht genügend" bei Nässe, was ihm insgesamt die schlechteste Wertung einbrachte.

Blurred image background
Winterreifen-Test 2023

 © ÖAMTC

Die besten Winterreifen im Test (225/45 R17)

  • Continental WinterContact TS870 (Gesamtnote 2,0)

  • Michelin Alpin 6 (Gesamtnote 2,2)

  • Goodyear UltraGrip Performance + (Gesamtnote 2,2)

  • Dunlop Winter Sport 5 (Gesamtnote 2,4)

Der schlechteste Winterreifen im Test (225/45 R17)

  • Kormoran Snow (Gesamtnote 5,4)

Mehr erfahren: Alle Detailergebnisse des Winterreifen-Tests 2023 gibt's direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.

Wie man mithilfe des Winterreifen-Tests das passende Modell findet

Viele Modelle sind Allrounder, die in den meisten Fahrsituationen zufriedenstellend abschneiden. Generell gilt aber: Bei der Auswahl neuer Winterreifen sollte man nicht nur auf das Gesamt-Testeergebnis achten, sondern auch die Wertungen in den einzelnen Kategorien berücksichtigen. Je nach persönlichem Fahrverhalten kann man dann das passende Modell für die eigenen Anforderungen auswählen.

Alle Reifentests & Dimensionen (Sommer-, Winter und Ganzjahresreifen)

[wpdatatable id=14]

Hier findet ihr die beliebtesten Pkw-Winterreifen zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Angebote: Pkw-Winterreifen

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Pkw-Winterreifen - die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Winterreifen

Wissenswertes rund ums Thema Winterreifen, wie etwa den aktuellen ÖAMTC-Winterreifentest, Allgemeines zur Winterreifenpflicht, wann Winterreifen am billigsten sind, wo ihr einen Preisvergleich beim Reifenwechsel machen könnt und vieles mehr findet ihr in unserer großen Winterreifen-Übersicht.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Reifen

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel