Autorevue Logo

Was ist eine Wandlerautomatik und wie funktioniert sie?

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Grafische Darstellung einer Wandlerautomatik.

©ZF AG
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber

Die Wandlerautomatik bietet klassischen Schaltkomfort, aber wie funktioniert sie eigentlich? Wir sagen es euch.

Die sogenannte Wandlerautomatik ist die klassische Automatik. Hier verbindet eine Flüssigkeitskupplung – der Drehmomentwandler – den Motor mit dem aus Planetenradsätzen bestehenden Getriebe.

Wie die Wandlerautomatik funktioniert

Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird (Leerlaufdrehzahl)

Bei Leerlaufdrehzahl wirkt der Wandler wie eine getrennte Kupplung und überträgt so gut wie kein Drehmoment (ein bisschen allerdings schon, es ist als das typische Automatikkriechen spürbar).

Wenn das Gaspedal betätigt wird

Tritt der Fahrer jedoch aufs Gas, so dreht der Motor zunächst schneller als das Getriebe und der Wandler arbeitet in diesem Betriebsbereich als eine Art stufenloses Getriebe.

Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe

Je größer der Drehzahlunterschied zwischen Motor und Getriebe, desto größer ist die damit verbundene und sehr willkommene Drehmomentüberhöhung. Am Ende der Beschleunigungsphase holt das Getriebe den Motor ein, wodurch auch Differenzdrehzahl und Drehmomentüberhöhung verschwinden. Der Wandler funktioniert nun wie eine normale, geschlossene Kupplung. Eine feine Sache also.

Wandlerautomatik, damals und heute

Wie die Wandlerautomatik bei älteren Modellen funktionier

Im Getriebe selbst sitzen miteinander gekoppelte Planetenradsätze. Durch geschicktes Verbinden, Trennen oder Abbremsen der drehenden Bauteile können einem solchen Getriebe unterschiedliche Übersetzungen entlockt werden. Diese Schaltkupplungen- und Bremsen funktionieren hydraulisch, die pünktliche Aktivierung oblag früher einer komplexen, hydraulischen Steuerung bestehend aus Ventilen, Kanälen und Fliehkraftreglern.

Neue(re) Fahrzeuge und Wanderschlupf

Heute sind elektronische Steuergeräte damit betraut. Das Erzeugen des für die Steuerung nötigen Öldrucks sowie der vorwiegend in älteren Geräten auftretende Wandlerschlupf sorgen für einen gewissen Wirkungsgradverlust relativ zu normalen Schaltgetrieben.

Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

Fahrzeuggetriebe: Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion

EUR 139,99
Jetzt Kaufen
Antriebsstrang, Getriebe und Getriebesteuerung (Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik lernen)

Antriebsstrang, Getriebe und Getriebesteuerung (Grundlagen Kraftfahrzeugtechnik lernen)

EUR 24,99
Jetzt Kaufen
Kraftfahrtechnisches Taschenbuch

Kraftfahrtechnisches Taschenbuch

EUR 74,99
Jetzt Kaufen
Das Getriebebuch (Der Fahrzeugantrieb)

Das Getriebebuch (Der Fahrzeugantrieb)

EUR 129,99
Jetzt Kaufen
Fahrzeuggetriebe

Fahrzeuggetriebe

EUR 28,80
Jetzt Kaufen

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel