Autorevue Logo

TÜV-Report 2023: Die Gebrauchtwagen mit den wenigsten und meisten Mängeln

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
TÜV-Report 2024: Die Gebrauchtwagen mit den wenigsten und meisten Mängeln
TÜV SÜD©TÜV SÜD
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Der TÜV hat die Ergebnisse der Hauptuntersuchungen, die zwischen Juli 2021 und Juni 2022 in Deutschland durchgeführt wurden, ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, bei welchen Autos dabei besonders viele Mängel festgestellt wurden – und welche mit niedrigen Mängelquoten punkten konnten.

In Deutschland wird die Kfz-Hauptuntersuchung (eine wiederkehrende Begutachtung, ähnlich der österreichischen §57a-Begutachtung/"Pickerl") von Prüforganisationen wie dem TÜV durchgeführt. Die Mängel, die dabei festgestellt werden, dienen als Grundlage für den alljährlichen TÜV-Report, der einen Überblick über die Zuverlässigkeit von Gebrauchtwagen geben soll. Der komplette TÜV-Report ist in den TÜV-SÜD-Servicecentern und im Handel erhältlich.

Für den TÜV-Report 2023 wurden 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet, die zwischen Juli 2021 und Juni 2022 durchgeführt wurden.

Die Ergebnisse des TÜV-Reports 2024 findet ihr hier im Überblick.

TÜV-Report 2023: Die Ergebnisse

Bei den 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen, die die Grundlage für den TÜV-Report bilden, wurden 226 Fahrzeugmodelle untersucht. Diese wurde in fünf Altersklassen eingeteilt:

  • bis 3 Jahre
  • 4-5 Jahre
  • 6-7 Jahre
  • 8-9 Jahre
  • 10-11 Jahre

Mehr erhebliche Mängel als im Vorjahr

  • Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bilanz bescheiden: Die Quote der erheblichen Mängel fällt im TÜV-Report 2023 um 2,3 Prozentpunkte höher aus und liegt bei 20,2 Prozent, knapp 1,75 Millionen überprüfte Fahrzeuge waren betroffen.
  • Ein Grund für den Anstieg erheblicher Mängel ist, dass das durchschnittliche Alter der überprüften Fahrzeuge immer weiter steigt - aktuell liegt es bei 10,1 Jahre, höher als je zuvor. Außerdem wird in Zeiten, in denen das Geld knapp ist, häufig auch bei den Wartungskosten fürs Auto eingespart, was ebenfalls zu mehr Beanstandungen bei den Hauptuntersuchungen führen kann.
  • Die Quote der geringen Mängel liegt im TÜV-Report 2023 bei 10,7 Prozent, das sind 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
  • Bei 69,1 Prozent der Fahrzeuge wurden im Rahmen der Hauptuntersuchung keine Mängel festgestellt.

Die häufigsten Mängel

Die häufigsten Mängel, die vom TÜV im Rahmen der Hauptuntersuchungen zwischen Juli 2021 und Juni 2022 festgestellt wurden, betreffen das Licht, Ölverlust sowie die Achsen

Schon bei der ersten Begutachtung (Altergruppe bis 3 Jahre) weisen 1,6 Prozent der Fahrzeuge erhebliche Mängel beim Abblendlicht auf, in der Altersgruppe bis 5 Jahre sind es schon 2,4 Prozent. Bei der Altersgruppe bis 11 Jahre steht Ölverlust an der Spitze der häufigsten Mängel (Quote 8,3 Prozent).

Auffällig fanden die Experten zudem, dass insbesondere die älteren Fahrzeuge in einem schlechteren Wartungszustand als in den Jahren zuvor zur Hauptuntersuchung gebracht wurden, was ein Mitgrund für die insgesamt angestiegene Quote an erheblichen Mängeln ist.

Blurred image background
TÜV-Report: Die Beleuchtung stellt bei den Hauptuntersuchungen eine häufige Fehlerquelle dar.
Die meisten erheblichen Mängel betreffen die Beleuchtung. © TÜV SÜD

Die Gebrauchtwagen mit den wenigsten Mängeln

Der "Gesamtsieger" 2023 ist die Mercedes B-Klasse mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von gerade einmal 2 Prozent. Damit steht sie noch besser da als der Vorjahressieger Mercedes GLC sowie der Golf Plus mit einer Quote von jeweils 2,3 Prozent.

Bei den Fahrzeugen bis 5 Jahren steht der Porsche 911 mit einer Mängelquote von 2,7 Prozent an der Spitze.

In der Altersklasse bis 7 Jahre ist ebenfalls der Porsche 911 mit einer Mängelquote von 3,5 Prozent der Spitzenreiter.

Auch bei den Autos bis zu einem Alter von 9 Jahren weist der Porsche 911 im TÜV-Report 2023 die wenigsten Mängel auf (Quote: 4,6 Prozent). Zu guter Letzt führt der 911er auch bei den Fahrzeugen bis 11 Jahren - mit einer Mängelquote von 6,6 Prozent.

Weitere Informationen zum TÜV-Report 2023 findet ihr direkt auf der Website des TÜV SÜD unter diesem Link.

Gebrauchtwagen bis 3 Jahre

Im TÜV-Report 2023 schnitten diese Fahrzeuge mit einem Alter bis zu 3 Jahren am besten ab:

Die Top 10

Platz

Fahrzeug

Mängelquote*

1

Mercedes Benz B-Klasse

2,00%

2

Mercedes Benz GLC

2,30%

2

VW Golf Sportsvan

2,30%

4

Audi Q3

2,40%

5

Audi Q2

2,60%

5

Porsche Cayenne

2,60%

5

VW T-Roc

2,60%

8

Honda Jazz

2,7%

9

Mercedes Benz A-Klasse

2,8%

10

Hyundai ix20

3,00%

10

Suzuki Vitara

3,00%

10

Volvo V40

3,00%

Die Schlusslichter

Platz

Typ

Quote

130

Dacia Logan

11,60%

129

Dacia Dokker

10,80%

127

VW Sharan

9,40%

127

Citroen C3 Aircross

9,40%

126

BMW X5/X6

8,80%

125

Dacia Duster

8,70%

124

Dacia Sandero

8,50%

122

Seat Alhambra

8,20%

122

Opel Crossland

8,2 %

121

Ford Galaxy

8,10%

Platz

Typ

Quote*

1

Porsche 911

2,70%

2

Mercedes Benz SLC

4,10%

3

Audi Q2

4,50%

4

Mazda CX-3

4,60%

4

VW Golf Sportsvan

4,60%

6

Mercedes Benz B-Klasse

4,70%

7

Mazda 2

5,30%

8

Audi Q5

5,40%

9

Audi Q3

5,50%

9

Honda Jazz

5,50%

11

Mercedes Benz A-Klasse

5,60%

11

Toyota C-HR

5,60%

Die Schlusslichter

Platz

Typ

Quote

125

Dacia Duster

18,00%

124

VW Sharan

17,10%

123

BMW 2er Active Tourer

16,70%

122

Seat Alhambra

16,60%

121

Dacia Dokker

16,10%

120

BMW X5/X6

15,90%

119

Fiat Punto

15,60%

118

Dacia Logan

15,10%

117

BMW X1

14,80%

116

Fiat Tipo

14,60%

Platz

Typ

Quote

1

Porsche 911

3,50%

2

Suzuki Vitara

7,20%

3

VW Golf Sportsvan

7,30%

4

Mercedes Benz B-Klasse

7,80%

5

Porsche Cayenne

7,90%

6

Audi TT

8,30%

7

Mazda 2

8,50%

8

Suzuki SX4

8,80%

9

Mercedes Benz A-Klasse

9,00%

10

Hyundai i20

9,1%

10

Opel Karl

9,1%

Die Schlusslichter

Platz

Typ

Quote

117

Dacia Duster

24,40%

117

Dacia Dokker

24,40%

116

BMW 5er/6er

23,80%

115

Dacia Logan

23,50%

114

Fiat Punto

22,50%

113

Dacia Sandero

21,60%

112

BMW X5/X6

19,70%

111

Ford Ka

19,60%

109

Renault Megane

19,50%

109

BMW 2er Active Tourer

19,50%

Platz

Typ

Quote

1

Porsche 911

4,60%

2

Audi TT

9,40%

3

Mercedes Benz SLK

10,30%

4

Mercedes Benz B-Klasse

11,00%

5

Porsche Cayenne

11,10%

6

Mercedes Benz A-Klasse

11,70%

7

Mini Countryman

12,30%

7

Mitsubishi ASX

12,30%

9

VW Golf Plus

12,40%

10

VW Touareg

12,70%

Die Schlusslichter

Platz

Typ

Quote

112

Dacia Logan

32,90%

111

Fiat Punto

31,10%

110

Dacia Duster

28,40%

109

Ford Mondeo

28,00%

108

Renault Twingo

27,20%

107

Nissan Juke

27,10%

106

Renault Megane

26,70%

105

Ford Galaxy

26,60%

103

Nissan Micra

26,20%

103

Ford Ka

26,20%

Platz

Typ

Quote

1

Porsche 911

6,60%

2

Audi TT

11,60%

3

Mercedes Benz SLK

12,20%

4

Mini Countryman

13,90%

5

Mercedes Benz B-Klasse

14,20%

6

Porsche Cayenne

14,80%

7

Mitsubishi ASX

16,10%

8

VW Touareg

16,50%

9

BMW X1

16,70%

10

Honda Jazz

17,20%

Die Schlusslichter

Platz

Typ

Quote

97

Renault Clio

36,40%

96

Renault Twingo

35,90%

95

Dacia Logan

35,60%

94

Dacia Sandero

35,00%

92

Nissan Juke

33,80%

92

Fiat Panda

33,80%

91

Fiat Punto

33,50%

90

Renault Megane

32,90%

89

Nissan Qashqai

32,50%

88

Peugeot 207

31,60%

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel