TÜV-Report 2022: Gebrauchtwagen mit den wenigsten und meisten Mängeln
Der TÜV hat die Ergebnisse der Hauptuntersuchungen, die zwischen Juli 2020 und Juni 2021 in Deutschland durchgeführt wurden, ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, bei welchen Autos dabei besonders viele Mängel festgestellt wurden – und welche mit niedrigen Mängelquoten punkten konnten.
In Deutschland wird die Kfz-Hauptuntersuchung (eine wiederkehrende Begutachtung, ähnlich dem österreichischen „Pickerl“) von Prüforganisationen wie dem TÜV durchgeführt. Die Mängel, die dabei festgestellt werden, dienen als Grundlage für den alljährlichen TÜV-Report, der einen Überblick über die Zuverlässigkeit von Gebrauchtwagen geben soll. Der komplette TÜV-Report ist in den TÜV-SÜD-Servicecentern und im Handel erhältlich.
Für den TÜV-Report 2022 wurden 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet, die zwischen Juli 2020 und Juni 2021 durchgeführt wurden. Das Ergebnis: „Mehr Hauptuntersuchungen, weniger erhebliche Mängel“, wie Jürgen Wolz, Leiter Servic e Line Retail und Amtliche Tätigkeiten Deutschland bei der Division Mobility TÜV SÜD, zusammenfasst.
Die Ergebnisse des TÜV-Reports 2023 findet ihr hier.
TÜV-Report 2022: Die Ergebnisse
Bei den 9,6 Millionen Hauptuntersuchungen, die die Grundlage für den TÜV-Report bilden, wurden 222 Fahrzeugmodelle untersucht. Diese wurde in fünf Altersklassen eingeteilt: Bis 3, 5, 7, 9 und 11 Jahre.
Weniger Mängel als im Vorjahr
- Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bilanz gut: Die Quote der erheblichen und gefährlichen Mängel fällt im TÜV-Report 2022 um 2 Prozentpunkte niedriger aus und liegt bei 17,9 Prozent, knapp 1,75 Millionen überprüfte Fahrzeuge waren betroffen.
- Die Quote der geringen Mängel liegt im TÜV-Report 2022 bei 9,1 Prozent, das sind 0,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
- Bei 72,9 Prozent der Fahrzeuge wurden im Rahmen der Hauptuntersuchung keine Mängel festgestellt.
Die Gebrauchtwagen mit den wenigsten Mängeln
Der „Gesamtsieger“ 2022 ist wie bereits in den Jahren davor der Mercedes GLC mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von gerade einmal 1,5 Prozent nach drei Jahren.
Bei den Fahrzeugen bis 5 Jahren steht der Audi Q2 mit einer Mängelquote von 2,1 Prozent an der Spitze.
In der Altersklasse bis 7 Jahre ist der Porsche 911 mit einer Mängelquote von 3,3 Prozent der Spitzenreiter.
Bei den Autos bis zu einem Alter von 9 Jahren weist der Audi TT im TÜV-Report 2022 die wenigsten Mängel auf (Quote: 7,7 Prozent). Dieses Modell führt auch bei den Fahrzeugen bis 11 Jahre mit einer Mängelquote von 12,5 Prozent.
Gebrauchtwagen bis 3 Jahre
Im TÜV Report 2022 schnitten diese Fahrzeuge mit einem Alter bis zu 3 Jahren am besten ab:
Die Top 10
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
1 | Mercedes GLC | 1,50% |
2 | Mercedes B-Klasse | 1,9 % |
3 | VW T-Roc | 2,00% |
4 | Mercedes SLC | 2,1 % |
4 | Porsche 911 | 2,1 % |
6 | Audi Q2 | 2,3 % |
6 | Mercedes E-Klasse Coupe | 2,3 % |
8 | Audi Q3 | 2,5 % |
8 | Mercedes A-Klasse | 2,5 % |
8 | Mercedes C-Klasse | 2,5 % |
Die Schlusslichter
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
128 | Dacia Logan | 11,6 % |
127 | Dacia Duster | 11,4 % |
126 | Renault Kangoo | 9,2 % |
124 | Fiat Tipo | 8,20% |
124 | Dacia Dokker | 8,2 % |
123 | Citroen Berlingo | 8,1 % |
121 | Ford Galaxy | 7,50% |
121 | Dacia Sandero | 7,5 % |
120 | VW Sharan | 7,30% |
119 | Nissan X-Trail | 7,2 % |
Gebrauchtwagen bis 5 Jahre
Die Top 10
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
1 | Audi Q2 | 2,1 % |
2 | Porsche 911 | 2,9 % |
3 | Mazda CX-3 | 3,5 % |
4 | Seat Ateca | 3,8 % |
5 | VW Sportsvan | 4,1 % |
6 | VW Tiguan | 4,2 % |
7 | Mercedes B-Klasse | 4,3 % |
7 | Mercedes SLC | 4,3 % |
9 | Porsche Macan | 4,5 % |
10 | Mercedes GLC | 4,6 % |
Die Schlusslichter
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
126 | BMW 5er/6er | 16,8 % |
125 | VW Sharan | 16,4 % |
124 | Dacia Dokker | 16,0 % |
122 | Seat Alhambra | 15,9 % |
122 | Dacia Duster | 15,9 % |
121 | Ford Ka | 14,7 % |
120 | Dacia Logan | 13,9 % |
119 | Dacia Sandero | 13,3 % |
118 | Fiat Punto | 13,0 % |
117 | Renault Kangoo | 12,80% |
Gebrauchtwagen bis 7 Jahre
Die Top 10
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
1 | Porsche 911 | 3,3 % |
2 | VW Golf Sportsvan | 5,5 % |
3 | Suzuki SX4 | 6,1 % |
4 | Toyota RAV4 | 6,5 % |
5 | Mercedes B-Klasse | 6,8 % |
6 | Audi Q5 | 7,4 % |
6 | Mazda 2 | 7,40% |
8 | Mercedes A-Klasse | 7,5 % |
9 | Mercedes SLK | 8,1 % |
9 | Opel Mokka | 8,1 % |
Die Schlusslichter
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
116 | Fiat Punto | 23,3 % |
115 | Renault Kangoo | 22,1 % |
114 | Dacia Dokker | 21,7 % |
113 | Ford Galaxy | 20,0 % |
112 | Dacia Duster | 19,8 % |
111 | VW Sharan | 19,7 % |
110 | BMW 5er/6er | 19,1 % |
109 | Seat Alhambra | 19,0 % |
108 | Ford Mondeo | 18,9 % |
107 | Dacia Sandero | 18,1 % |
Gebrauchtwagen bis 9 Jahre
Die Top 10
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
1 | Audi TT | 7,7 % |
2 | Mercedes B-Klasse | 8,1 % |
3 | Mercedes SLK | 8,6 % |
4 | Mazda CX-5 | 10,7 % |
5 | Mercedes GLE | 11,2 % |
6 | Audi Q5 | 11,3 % |
7 | Mazda 3 | 11,4 % |
8 | Mitsubishi ASX | 11,6 % |
9 | Audi Q3 | 11,9 % |
9 | Opel Mokka | 11,9 % |
Die Schlusslichter
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
109 | Renault Kangoo | 31,8 % |
108 | Fiat Panda | 29,6 % |
107 | Dacia Logan | 29,4 % |
106 | Renault Twingo | 27,4 % |
104 | Renault Clio | 27,3 % |
104 | Fiat Punto | 27,3 % |
103 | Dacia Sandero | 26,4 % |
102 | Ford Galaxy | 25,6 % |
101 | Dacia Duster | 24,9 % |
100 | Renault Megane | 24,0 % |
Gebrauchtwagen bis 11 Jahre
Die Top 10
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
1 | Audi TT | 12,5 % |
2 | BMW X1 | 15,0 % |
3 | Audi A1 | 16,1 % |
4 | Honda Jazz | 16,2 % |
4 | VW Golf Plus | 16,2 % |
6 | Toyota RAV4 | 16,4 % |
7 | Opel Meriva | 16,7 % |
8 | Volvo XC60 | 16,8 % |
9 | Mazda 3 | 16,9 % |
10 | Mercedes E-Klasse Coupe | 17,1 % |
Die Schlusslichter
Platz | Fahrzeug | Mängelquote |
95 | Dacia Logan | 36,8 % |
94 | Fiat Panda | 34,0 % |
93 | Kia Picanto | 33,7 % |
92 | Dacia Sandero | 33,5 % |
91 | Renault Kangoo | 33,1 % |
90 | Renault Twingo | 32,7 % |
89 | Fiat Punto | 32,4 % |
88 | Peugeot 207 | 31,4 % |
87 | Renault Clio | 31,3 % |
86 | Suzuki Swift | 30,7 % |