Autorevue Logo

TÜV-Report 2021: Gebrauchtwagen mit den wenigsten und meisten Mängeln

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
6 min
TÜV-Report 2024: Die Gebrauchtwagen mit den wenigsten und meisten Mängeln
istock.com/deepblue4you©istock.com/deepblue4you
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Der TÜV hat die Ergebnisse der Pkw-Hauptuntersuchungen, die zwischen Juli 2019 und Juni 2020 in Deutschland durchgeführt wurden, ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, bei welchen Autos dabei besonders viele Mängel festgestellt wurden – und welche mit niedrigen Mängelquoten punkten konnten.

In Deutschland wird die Kfz-Hauptuntersuchung (eine wiederkehrende Begutachtung, ähnlich dem österreichischen "Pickerl") von Prüforganisationen wie dem TÜV durchgeführt. Die Mängel, die dabei festgestellt werden, dienen als Grundlage für den alljährlichen TÜV-Report, der einen Überblick über die Zuverlässigkeit von Gebrauchtwagen geben soll. Der komplette TÜV-Report ist in den TÜV SÜD Service-Centern und im Handel erhältlich.

Für den TÜV-Report 2021 wurden Pkw-Hauptuntersuchungen ausgewertet, die zwischen Juli 2019 und Juni 2020 durchgeführt wurden. Da im Rahmen der Corona-Pandemie die Nachfrage nach Gebrauchtwagen stark gestiegen ist, legte der TÜV bei der Auswertung der Daten besonderes Augenmerk auf ältere und günstigere Fahrzeuge.

Gute Ergebnisse auch für ältere Gebrauchtwagen im TÜV-Report 2021

Die Ergebnisse des TÜV-Reports 2021 zeigen, dass man auch mit Gebrauchtwagen gut fahren kann: Die Quote bei den erheblichen Mängeln ist im TÜV-Report 2021 gegenüber dem Vorjahr um 1,6 Prozentpunkte auf 19,9 Prozent gesunken, betroffen waren knapp 1,75 Millionen überprüfte Fahrzeuge. Darin sind auch die 0,4 Prozent inkludiert, bei denen gefährliche Mängel festgestellt wurden. Die Quote der geringen Mängel liegt im TÜV-Report 2021 bei 9,6 Prozent.

Um 1,6 Prozentpunkte gestiegen ist der Anteil der Fahrzeuge, bei denen im Rahmen der Hauptuntersuchung keine Mängel festgestellt wurden. Das entspricht 6,18 Millionen Autos "Unter den Top 10 der Auswertungen befinden sich viele preisgünstige Modelle. Und selbst nach sechs, sieben oder mehr Jahren schneiden viele hervorragend ab", fasst Patrick Fruth, Leiter der Division Mobility bei TÜV SÜD, zusammen. Dass ältere, günstigere Autos nicht automatisch Qualitätseinbußen mit sich bringen, ist eine der Kernaussagen, die die Experten aus den Ergebnissen des neuen TÜV-Reports ziehen.

Gesamtsieger 2021

Der Gesamtsieger 2021 ist wie im Vorjahr der Mercedes GLC mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von gerade einmal 1,7 Prozent nach drei Jahren. Aber auch günstigere Fahrzeuge wie der Mazda 2, Opel Adam oder Honda Jazz konnten mit niedrigen Mängelquoten bei der ersten Hauptuntersuchung (HU) nach drei Jahren punkten - diese Fahrzeuge kommen allesamt aus dem unteren Preissegment. Unter den zehn Fahrzeugen mit den geringsten Mängelquoten finden sich im TÜV-Report 2021 erstmals auch Kompakt-SUV wie der Mazda CX3, der Mitsubishi ASX, der Opel Mokka X oder der Ford Kuga.

Die Klassenbesten

  • In der Klasse der Kleinsten siegte zum vierten Mal der Opel Adam mit einer Mängelquote von 3,7 Prozent.
  • Bei den Kleinwagen ging erneut der Audi A1 mit einer Mängelquote von 3,3 Prozent als Sieger aus dem TÜV-Report hervor.
  • In der Klasse der Kompaktwagen gibt es einen neuen Sieger im TÜV-Report 2021: Der Hyundai i30 löste die Mercedes A-Klasse mit einer Mängelquote von 2,5 Prozent als "führender Mängelzwerg" ab.
  • In der Mittelklasse setzte sich der Open Insignia mit einer Mängelquote von 2,2 Prozent an die Spitze.
  • Der mängelärmste Van war die Mercedes B-Klasse mit einer Quote von 2,2 Prozent.
  • Der Gesamtsieger im TÜV-Report 2021, der Mercedes GLC, ist wieder der Spitzenreiter bei den SUV.

Gebrauchtwagen bis 3 Jahre

Der Gesamtsieger 2021 bei den Fahrzeugen bis 3 Jahre ist wie im Vorjahr der Mercedes GLC mit einer durchschnittlichen Quote der erheblichen Mängel von 1,7 Prozent nach drei Jahren. Dahinter folgt die Mercedes B-Klasse mit einer Quote an erheblichen Mängeln von 2,2 %. Auf Platz 3 dann die erste Überraschung: Auch der Opel Insignia konnte mit einer Mängelquote von nur 2,2 Prozent bei der ersten HU nach drei Jahren punkten.

Die Top 10

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

1

Mercedes GLC

1,7 %

2

Mercedes B-Klasse

2,2 %

2

Opel Insignia

2,20%

2

Porsche 911 Carrera

2,2 %

5

Mercedes SLC

2,4 %

6

Audi Q2

2,5 %

6

Hyundai i30

2,5 %

8

Mercedes A-Klasse

2,6 %

9

Mazda CX-3

2,7 %

10

Mercedes C-Klasse

2,80%

Die Schlusslichter

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

129

Dacia Duster

11,1 %

128

Dacia Lodgy

10,9 %

127

Fiat Punto

10,5 %

125

Ford Galaxy

10,4 %

125

Dacia Logan

10,4 %

124

Dacia Dokker

10,00%

122

Renault Kangoo

9,9 %

122

Ford S-Max

9,9 %

121

Ford Mondeo

9,0 %

120

Citroen C4 Cactus

8,9 %

Die häufigsten Mängel

Betroffene Komponente

Quote

Abblendlicht

1,6 %

Beleuchtung vorn

1,3 %

Bremsscheiben

0,9 %

Beleuchtung hinten

0,5 %

Ölverlust Motor/Antrieb

0,3 %

Motormanagement/AU

0,3 %

Achsaufhängung

0,2 %

Achsfedern/Dämpfung

0,2 %

Funktion der Fußbremse

0,1 %

Funktion der Feststellbremse

0,1 %

Blinker/Warnblinker

0,1 %

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

1

Porsche 911 Carrera

2,7 %

2

Opel Karl

3,8 %

2

Porsche Macan

3,8 %

4

Mercedes GLE

4,5 %

5

Mercedes SLC

4,6 %

6

VW Golf Sportsvan

4,8 %

7

Mazda 2

5,1 %

8

Mercedes B-Klasse

5,2 %

9

Audi Q5

5,3 %

9

Mercedes A-Klasse

5,3 %

9

Mercedes GLK

5,3 %

Die Schlusslichter

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

130

VW Sharan

20,3 %

129

VW Passat CC

19,8 %

128

Dacia Logan

19,2 %

127

Dacia Lodgy

18,8 %

126

Seat Alhambra

18,4 %

125

Dacia Dokker

17,3 %

124

Dacia Duster

16,0 %

123

Ford Ka

15,9 %

122

Dacia Sandero

15,8 %

121

Renault Kangoo

15,5 %

Die häufigsten Mängel

Betroffene Komponente

Quote

Abblendlicht

2,7 %

Beleuchtung vorn

1,8 %

Bremsscheiben

1,6 %

Beleuchtung hinten

1,4 %

Achsaufhängung

0,9 %

Ölverlust Motor/Antrieb

0,8 %

Motormanagement/AU

0,5 %

Achsfedern/Dämpfung

0,4 %

Funktion der Fußbremse

0,3 %

Funktion der Feststellbremse

0,2 %

Lenkgelenke

0,2 %

Blinker/Warnblinker

0,2 %

Auspuffanlage

0,2 %

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

1

Porsche 911 Carrera

4,1 %

2

Audi TT

7,3 %

3

Mercedes B-Klasse

7,80%

4

Toyota Auris

8,6 %

4

VW Touareg

8,6 %

6

Mercedes A-Klasse

8,7 %

6

Porsche Cayenne

8,7 %

8

Mercedes SLK

8,8 %

9

Audi A3

9,0 %

9

Audi Q5

9,1 %

Die Schlusslichter

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

122

Dacia Logan

30,9 %

121

Renault Kangoo

27,1 %

120

Dacia Lodgy

25,6 %

119

VW Passat CC

25,3 %

118

VW Sharan

24,2 %

117

Fiat Punto

23,6 %

116

Dacia Duster

22,7 %

115

VW Passat

22,5 %

114

Ford Galaxy

22,3 %

113

Seat Alhambra

22,2 %

Die häufigsten Mängel

Betroffene Komponente

Quote

Abblendlicht

4,1 %

Beleuchtung hinten

3,2 %

Beleuchtung vorn

2,4 %

Bremsscheiben

2,3 %

Ölverlust Motor/Antrieb

2,1 %

Achsaufhängung

1,9 %

Achsfedern/Dämpfung

1,5 %

Motormanagement/AU

0,9 %

Auspuffanlage

0,8 %

Blinker/Warnblinker

0,7 %

Funktion der Feststellbremse

0,6 %

Lenkgelenke

0,6 %

Funktion der Fußbremse

0,5 %

Bremsleitungen

0,1 %

Bremsschläuche

0,1 %

Lenkanlage

0,1 %

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

1

Porsche 911 Carrera

6,7 %

2

Mercedes SLK

7,5 %

3

Audi TT

10,0 %

4

Mitsubishi ASX

11,5 %

5

Audi Q5

12,2 %

6

BMW X1

12,5 %

7

Audi A6/A7

12,7 %

8

Mercedes GLK

13,3 %

8

VW Golf Plus

13,3 %

8

VW Touareg

13,3 %

Die Schlusslichter

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

112

Dacia Logan

34,4 %

111

Renault Kangoo

34,1 %

110

Dacia Sandero

31,8 %

109

Renault Twingo

31,3 %

108

Fiat Panda

31,0 %

107

Kia Picanto

29,7 %

106

Renault Clio

29,2 %

105

Fiat Punto

29,0 %

104

Ford Galaxy

28,4 %

103

VW Passat CC

28,10%

Die häufigsten Mängel

Betroffene Komponente

Quote

Abblendlicht

5,5 %

Beleuchtung hinten

5,3 %

Ölverlust Motor/Antrieb

4,4 %

Achsaufhängung

3,6 %

Beleuchtung vorn

3,1 %

Achsfedern/Dämpfung

2,8 %

Bremsscheiben

2,7 %

Auspuffanlage

1,9 %

Blinker/Warnblinker

1,6 %

Motormanagement/AU

1,4 %

Lenkgelenke

1,1 %

Funktion der Feststellbremse

1,0 %

Funktion der Fußbremse

0,8 %

Bremsleitungen

0,4 %

Lenkanlage

0,2 %

Bremsschläuche

0,1 %

Antriebswellen

0,1 %

Rost/Riss/Bruch

0,1 %

Platz

Fahrzeug

Mängelquote

1

Porsche 911 Carrera

9,6 %

2

Audi TT

14,8 %

2

Honda Jazz

14,8 %

4

BMW X1

15,9 %

5

VW Golf Plus

16,4 %

6

Mercedes E-Klasse Coupe

17,1 %

6

VW Golf VI

17,1 %

8

Audi Q5

18,0 %

9

Mercedes GLK

18,2 %

10

Ford Fusion

18,7 %

Die Schlusslichter

100

Renault Kangoo

37,5 %

99

Dacia Logan

36,2 %

98

Hyundai Tucson

34,0 %

97

Mazda 5

33,0 %

96

Nissan Qashqai

32,9 %

95

Citroen C4

32,7 %

94

Renault Twingo

32,0 %

93

Peugeot 207

31,9 %

92

VW Fox

31,8 %

91

Ford Galaxy

31,70%

Die häufigsten Mängel

Betroffene Komponente

Quote

Beleuchtung hinten

7,9 %

Abblendlicht

7,1 %

Ölverlust Motor/Antrieb

5,9 %

Achsaufhängung

5,6 %

Achsfedern/Dämpfung

4,2 %

Beleuchtung vorn

3,6 %

Auspuffanlage

3,4 %

Bremsscheiben

3,0 %

Motormanagement/AU

2,2 %

Blinker/Warnblinker

2,0 %

Funktion der Feststellbremse

1,6 %

Lenkgelenke

1,5 %

Funktion der Fußbremse

1,3 %

Bremsleitungen

1,0 %

Bremsschläuche

0,4 %

Lenkanlagen

0,4 %

Rost/Riss/Bruch

0,3 %

Antriebswellen

0,10%

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel