Autorevue Logo

Subwoofer: Die wichtigsten Tipps für Auswahl & Einbau [+FAQ]

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Subwoofer: Die wichtigsten Tipps für Auswahl & Einbau [+FAQ]
istock.com/JessAerons©istock.com/JessAerons
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Subwoofer fürs Auto: Worauf man bei der Auswahl und beim Einbau achten muss, haben wir hier für euch zusammengefasst.

Auch wenn die meisten modernen Autos heute schon über Hifi-Anlagen verfügen, von denen wir vor 20 Jahren nur zu träumen wagten: mit zusätzlichen High-End-Geräten können selbst diese Anlagen verbessert werden. Bei älteren, womöglich getunten Fahrzeugen sind sie ohnehin ein Muss. Vor allem für einen satten Bass ist ein sogenannter Subwoofer unerlässlich, mit dem die tiefen Frequenzen verstärkt werden.

Aber: bei den Einstellmöglichkeiten und Funktionen sowie bei der Verarbeitung bestehen große Unterschiede, die sich natürlich auch im Preis niederschlagen. Die mögliche Platzierung im Auto muss ebenso beachtet werden. Kann man den Subwoofer nicht selbst einbauen, muss mitunter ein Profi helfen.

Auf die Leistung wird beim Subwoofer als erstes geachtet. Sie ist aber nicht unbedingt ausschlaggebend für den Klang, schon gar nicht der angegebene Spitzenleistungswert, der nur kurze Zeit verfügbar ist. Wichtiger ist der Wert „Watt RMS“, also die tatsächliche Nennleistung, die auch über einen längeren Zeitraum anliegen kann.

Größe/Gehäuse: entscheidend für satten Klang

Mindestens ebenso wichtig wie die Leistung ist für einen satten Klang die Größe. Je größer das Gehäuse, desto besser der Klangkörper und die Entfaltung der tiefen Schallwellen. Die Größe entscheidet auch über eine mögliche Platzierung im Auto. Während aktive Subwoofer auch unter dem Autositz Platz finden können, bleibt für die passiven, größeren Bassboxen meist nur der Kofferraum. Dafür kann diese Variante oft auch ohne Verstärker oder sogar ausgebaut und außerhalb des Fahrzeugs genutzt werden. Je nach Platzierung muss der Subwoofer stabil sitzen, die Oberfläche jedenfalls kratzfest sein.

Funktionen

Bei aktiven Subwoofern können in der Regel Frequenz, Lautstärke und Phase geregelt werden. Bei passiven Modellen werden alle Optionen direkt an der angeschlossenen Endstufe (Verstärker) eingestellt. Manche Modelle bieten erweiterte Filterfunktionen und die Möglichkeit, weitere Geräte anzuschließen, oder auch eine Fernbedienung.

Subwoofer-Montage: ein Kinderspiel?

Der Subwoofer muss im Fahrzeug wackelsicher verstaut und verkabelt werden. Bei passiven Modellen kommt zudem die Verkabelung mit dem Verstärker hinzu. Im Netz finden sich Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wer allerdings zum ersten Mal ein Kabel in der Hand hält, sollte lieber einen Profi ranlassen oder zu einem aktiven Subwoofer greifen.

Kabel und Energieversorgung

Nicht nur die Qualität und Größe des Subwoofers sind für den Klang entscheidend, sondern auch die der Kabel. Bei passiven Modellen muss zudem der Verstärker passend dazu gewählt werden, Autoradios benötigen die entsprechenden Anschlüsse. Das System braucht auch ordentlich Energie, da reicht im Fahrzeugbetrieb die Autobatterie oftmals nicht aus. Dann können Powercaps, also Kondensatoren, Abhilfe schaffen. Natürlich hilft das beste Gesamtsystem nicht, wenn die Lautsprecher nicht dazu passen. Das schwächste Glied in der Kette bestimmt die Klangqualität.

Fazit: Subwoofer

Beim Subwoofer kommt es auf die Größe und die optimale Integration in ein Gesamt-Hifi-System an. Die Leistung ist dabei weniger wichtig. Beim Kauf sollte überlegt werden, wo der Subwoofer im Auto platziert werden soll, denn das bestimmt maßgeblich die Art (aktiv/passiv) und den Preis. Wer mit Elektronik und Verkabelung auf Kriegsfuß steht, sollte einen Profi zu Rate ziehen.

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel