Tamara Schögl
Klimabonus 2023: Höhe, Voraussetzungen, Auszahlung [Update]

Klimabonus 2023: Höhe, Voraussetzungen, Auszahlung [Update]

Wie hoch ist der Klimabonus 2023, wer hat Anspruch und wie bekommt man das Geld? Die wichtigsten Informationen gibt’s hier im Überblick.

Online Redaktion
Veröffentlicht am 06.09.2023

Alle in Österreich lebenden Personen erhalten den Klimabonus unter gewissen Voraussetzungen einmal pro Jahr direkt aufs Konto.

Die wichtigsten Informationen zum Klimabonus 2023 – von der Höhe über die Voraussetzungen bis zu Auszahlungszeitpunkt und -modalitäten – findet ihr hier im Überblick.

Die Auszahlung des Klimabonus 2023 ist am 5. September gestartet. Weitere Informationen dazu, wann und auf welchem Weg man das Geld erhält, findet ihr hier.

Was ist der Klimabonus?

Der Klimabonus soll die Mehrkosten ausgleichen, die privaten Endverbraucher:innen durch den CO2-Preis entstehen.

Die so genannte „CO2-Steuer“ wurde im Oktober 2022 eingeführt. CO2-Emissionen kosteten damit vorerst 30 Euro je Tonne. In weiterer Folge wird der CO2-Preis schrittweise angehoben, am 1. Jänner 2023 erfolgte die erste Erhöhung auf 32,50 Euro je Tonne.

Der CO2-Preis schlägt sich auch in den Energiekosten für private Endverbraucher:innen nieder. Unter anderem steigen mit jeder jährlichen Erhöhung auch die Spritpreise. Um die dadurch entstehenden Mehrkosten auszugleichen, wurde zugleich mit der CO2-Bepreisung auch der Klimabonus eingeführt.

Höhe des Klimabonus 2023

2022 erhielten alle Berechtigten – unabhängig vom Wohnort – 500 Euro.
Ab 2023 hängt die Höhe des Klimabonus vom Hauptwohnsitz ab.

Der Klimabonus 2023 setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Einem Sockelbetrag in Höhe von 110 Euro
  • je nach Wohnort ggf. einem Regionalausgleich in Höhe von 40, 75 oder 110 Euro

Insgesamt erhält man 2023 also je nach Wohnort einen Klimabonus in Höhe von 110, 150, 185 oder 220 Euro.

In welche Kategorie ein Wohnort fällt, kann man durch die Eingabe der Postleitzahl auf der offiziellen Klimabonus-Website unter diesem Link überprüfen.

Regionaler Klimabonus

Der regionale Klimabonus wird in vier Stufen gestaffelt: 110 Euro, 150 Euro, 185 Euro und 220 Euro. Die Höhe ist vom Hauptwohnsitz der Bezieher:innen abhängig.

Dabei geht es um die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie die Infrastruktur vor Ort. In gut erschlossenen Regionen soll es weniger Geld geben als in Gebieten, die mit den Öffis nicht oder nur schlecht erreicht werden können und nur wenig Infrastruktur bieten.

Klimabonus 2023: Die Kategorien im Überblick

  • Kategorie 1 (Sockelbetrag + kein Zuschlag = 110 Euro): Wohnorte mit sehr guter Infrastruktur und exzellenter Öffi-Versorgung – 2023 fallen in diese Kategorie nur die zentralen Bezirke in Wien.
  • Kategorie 2 (Sockelbetrag + 40 Euro Zuschlag = 150 Euro): Wohnorte mit guter Infrastruktur und guter Öffi-Versorgung.
  • Kategorie 3 (Sockelbetrag + 75 Euro Zuschlag = 185 Euro): Wohnorte mit guter grundlegender Infrastruktur und öffentlichen Verkehrsmitteln.
  • Kategorie 4 (Sockelbetrag + 110 Euro Zuschlag = 220 Euro): Ländliche Wohnorte, die nur eine „grundlegende“ Öffi-Ausstattung bieten.
  • Für Kinder gibt’s 50% Aufschlag.
  • Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkung erhalten unabhängig vom Wohnort den höchsten Klimabonus, also den Sockelbetrag + 100% Zuschlag (=220 Euro)

In welche Kategorie euer Wohnort fällt, könnt ihr durch die Eingabe der Postleitzahl unter diesem Link überprüfen.

Dieses System kommt erst ab 2023 zur Anwendung. Für 2022 erhielten alle Berechtigten, unabhängig von ihrem Hauptwohnsitz, 500 Euro inklusive Anti-Teuerungs-Zuschuss.

Karte: Hauptwohnsitz-Kategorien

In dieser interaktiven Karte der Statistik Austria ist die Kategorisierung aller österreichischen Gemeinden ersichtlich. Auch durch die Eingabe der Postleitzahl unter diesem Link kann man überprüfen, in welche Kategorie ein Ort fällt.

Ausnahmeregelung 2022

Im Zuge eines neuen Entlastungspakets wurde der Klimabonus für das Jahr 2022 einmalig auf 250 Euro erhöht – und zwar unabhängig vom Wohnort. Dazu kam eine Inflationsabgeltung in Höhe von 250 Euro (Anti-Teuerungsbonus). Erwachsene erhielten somit insgesamt 500 Euro, für Kinder gab’s 50 % davon, also 250 Euro.

Die gestaffelte Berechnung abhängig vom Hauptwohnsitz wird ab 2023 umgesetzt.

Alle Details sind auch im eigens geschaffenen Klimabonusgesetz nachzulesen.

Stufenweise Anpassung ab 2023

Ebenso wie in Deutschland soll der CO2-Preis auch hierzulande jährlich angehoben werden und bis 2025 schrittweise auf 55 Euro pro Tonne steigen.

Eigentlich hätte der CO2-Preis 2023 bereits von 30 auf 35 Euro erhöht werden sollen – aufgrund der aktuell ohnehin schon sehr hohen Energiepreise kommt allerdings ein Preisstabilitätsmechanismus zum Tragen, und der CO2-Preis stieg lediglich auf 32,50 Euro je Tonne.

Mit dem CO2-Preis soll auch der Klimabonus steigen. Dafür wird die Höhe des Sockelbetrages, der für 2022 mit 100 Euro festgesetzt war, beträgt 2023 110 Euro. Für die Jahre darauf muss der Sockelbetrag erst per Versordnung festgelegt werden.

» Weitere Informationen zum CO2-Preis („CO2-Steuer“) in Österreich gibt’s hier.

Voraussetzungen für den Erhalt des Klimabonus

Natürliche Personen, die im betreffenden Kalenderjahr an mindestens 183 Tagen (6 Monaten) ihren Hauptwohnsitz in Österreich gemeldet hatten, haben Anspruch auf den Klimabonus.

Das Alter, die Herkunft oder die Staatsbürgerschaft spielen dabei keine Rolle.

Der Klimabonus wurde 2022 das erste Mal ausbezahlt - ausnahmsweise gab's für alle unabhängig vom Wohnort 500 Euro.
© Bild: Tamara Schögl
Der Klimabonus wurde 2022 das erste Mal ausbezahlt – ausnahmsweise gab’s für alle unabhängig vom Wohnort 500 Euro.

Wann und wie wird der Klimabonus ausbezahlt?

Der Klimabonus 2023 wird seit 5. September ausbezahlt. Im Februar 2024 erfolgt die zweite Auszahlungs-Welle für den Klimabonus 2023.

Um das Geld zu erhalten, muss wie bereits im Vorjahr kein Antrag gestellt werden. Die Überprüfung der Voraussetzungen sowie die Ausbezahlung erfolgen automatisiert.

Es gibt zwei verschiedene Varianten, wie die Berechtigten das Geld erhalten können:

  • Liegen dem Ministerium die Kontodaten des/der Empfänger:in vor (z.B. in FinanzOnline oder über die Pensionsversicherungsanstalt), wird der Klimabonus direkt auf das Konto überwiesen.
  • Liegen dem Ministerium keine Kontodaten vor, erhält der/die Empfänger:in stattdessen einen RSa-Brief mit Gutscheinen. Diese Gutscheine können entweder für den Einkauf in Geschäften eingelöst oder bei einer Bank gegen Bargeld getauscht werden.

Tipp: Wer Zugang zu FinanzOnline hat, sollte überprüfen, ob die dort angegebenen Kontodaten noch aktuell sind. Das kann man unter diesem Link tun.

Was muss man tun, um das Geld zu bekommen?

Nichts. Alle Personen, die die nötigen Voraussetzungen erfüllen (Hauptwohnsitz in Österreich an mindestens 183 Tagen im betreffenden Kalenderjahr), erhalten den Klimabonus automatisch – entweder direkt aufs Konto oder als Gutscheine per RSa-Brief.

Warum habe ich den Klimabonus noch nicht bekommen?

Der Klimabonus 2022 wurde bereits im Herbst an einen Großteil der Berechtigten ausbezahlt. Im Februar 2023 erfolgten weitere Auszahlungen, etwa an all jene, die die die Voraussetzungen für den Erhalt des Geldes (Hauptwohnsitz in Österreich an mindestens 183 Tagen im betreffenden Kalenderjahr) erst mit Ende 2022 erfüllen.

Spätestens am 6. März 2023 sollten Angaben des Ministeriums zufolge wirklich alle berechtigten Personen den Klimabonus erhalten haben. Wer dann noch immer auf das Geld bzw. den RSa-Brief mit den Gutscheinen wartet, sollte über das Kontaktformular auf der offiziellen Klimabonus-Website unter diesem Link oder telefonisch unter der Hotline 0800 8000 80 (Mo. bis Fr., 8 bis 18 Uhr) nachfragen.

FAQ: Häufige Fragen zum Klimabonus

Wer bekommt den Klimabonus 2023?

Den Klimabonus 2023 bekommen alle Personen, die 2023 an mindestens 183 Tagen (6 Monaten) ihren Hauptwohnsitz in Österreich gemeldet hatten.

Wie hoch ist der Klimabonus 2023?

Der Klimabonus 2023 wird in vier Stufen gestaffelt: 110 Euro, 150 Euro, 185 Euro und 220 Euro. Die Höhe ist vom Hauptwohnsitz der Bezieher:innen abhängig. Weitere Informationen dazu gibt’s hier.

Wie bekommt man den Klimabonus?

Der Klimabonus kommt direkt aufs Konto, man muss keinen Antrag stellen. Liegen die Kontodaten nicht vor, erhält man stattdessen Gutscheine per RSa-Brief, die gegen Bargeld eingetauscht oder zum Einkaufen genutzt werden können.

Wann wird der Klimabonus 2023 ausbezahlt?

Die Auszahlung startet im Herbst 2023. Eine zweite Auszahlungswelle ist für Februar 2024 anberaumt.