Pannenstatistik 2023: Die zuverlässigsten Autos aller Klassen
Für die ADAC Pannenstatistik 2023 wurden Pannenfälle aus dem Jahr 2022 analysiert. In der Wertung: 155 Modellreihen von 20 Automarken.
Inhaltsverzeichnis
ToggleDer deutsche Autofahrerclub ADAC sammelt die Daten seines Pannendienstes, was einen guten Aufschluss darüber gibt, wie zuverlässig Autos tendenziell sind. In der jährlichen Pannenstatistik ist ersichtlich, welche Autos nur wenige Pannen haben und welche am häufigsten „liegen bleiben“.
Die aktuelle Erhebung gibt Aufschluss über die Einsätze des ADAC Pannendienstes im Jahr 2022 – und welche der 155 analysierten Modellreihen sich dabei als besonders (un-)zuverlässig erwiesen. Zudem wurde in diesem Jahr erstmals untersucht, als wie zuverlässig sich Elektroautos im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor erweisen.
Die Ergebnisse der ADAC Pannenstatistik 2023 findet ihr hier im Überblick.
Hinweis: Die ADAC Pannenstatistik 2023 beschäftigt sich mit den Einsätzen des Pannendienstes im Jahr 2022. Benannt ist die Statistik somit nach dem Jahr der Veröffentlichung, nicht nach dem Jahr, in dem die betreffenden Einsätze stattgefunden haben. Die Ergebnisse der neueren Pannenstatistik 2024 findet ihr hier.
Was ist die häufigste Pannenursache?
Auch 2022 gab es einen ganz klaren Spitzenreiter bei den Gründen fürs „Liegenbleiben“ – und zwar den gleichen wie seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 1967: Die Starterbatterie ist und bleibt die Pannenursache Nummer 1. 43,2 Prozent der vom ADAC untersuchten Pannen im Jahr 2022 waren auf die Batterie zurückzuführen. 2021 waren es noch 46,2 Prozent gewesen.
Auf Platz 2 und 3 der häufigsten Pannenursachen 2022 finden sich der Motor und das Motormanagement (23,8 %) sowie Generator, Anlasser, Beleuchtung und Verkabelung (10,4 %).
Die häufigsten Pannenursachen für ADAC-Einsätze
ADAC Pannenstatistik 2023
155 Modellreihen von 20 Automarken mit Erstzulassung in den Jahren 2013-2020 scheinen in der Pannenstatistik für das Jahr 2022 (=Pannenstatistik 2023) auf.
Modelle mit mindestens 7.000 Zulassungen in zwei Jahren schaffen den Sprung in die Auswertung. Ausgewertet werden Jahre, in denen mindestens 5.000 Einheiten der jeweiligen Baureihe zugelassen waren.
» Alle Ergebnisse der aktuellen ADAC Pannenstatistik samt Bewertung der Pannenhäufigkeit mit übersichtlichem Farbschema findet ihr direkt auf der Website des deutschen Autofahrer-Clubs unter diesem Link.
Für die Statistik wurden alle Pannen berücksichtigt, zu denen die ADAC Straßenwacht im Jahr 2022 gerufen wurde. Selbstverschuldete Pannen, also etwa ein leerer Tank oder Reifenprobleme, wurden dabei nicht berücksichtigt.
Der ADAC betont, dass die Bewertungen in der Pannenstatistik ausschließlich als Orientierungshilfe zu verstehen sind, da Fahrzeuge sowohl im Positiven als auch im Negativen von der Statistik abweichen können.
» Wichtig: Was man beim Gebrauchtwagenkauf unbedingt beachten sollte, erfahrt ihr hier.
Die Ergebnisse nach Klassen
Nachfolgend findet ihr die Ergebnisse der ADAC Pannenstatistik 2023, aufgeteilt nach Fahrzeugklassen.
Lesehinweis
Die konkreten Ergebnisse der Pannenstatistik des ADAC für alle untersuchten Modelle findet ihr – nach Klassen aufgesplittet – in den nachstehenden Tabellen. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Die Laufleistung wird als Durchschnittswert pro Jahr in tkm angegeben, das heißt, der Wert „10“ im Feld „Laufleistung“ entspräche einer durchschnittlichen Jahreslaufleistung des untersuchten Fahrzeugs von 10.000 Kilometern.
- Die Pannen werden je Erstzulassungsjahr (=EZ) in Pannen pro 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben.
- In den untenstehenden Tabellen wird die so genannte Pannenkennzahl angegeben – das sind die Pannen je 1.000 zugelassener Fahrzeuge des jeweiligen Modells.
- Die ADAC Pannenstatistik 2021 beschäftigt sich mit den im Jahr 2020 verzeichneten Pannen. Die Statistik ist also nach dem Veröffentlichungsjahr benannt, nicht nach dem Jahr, in dem sich die Pannen ereignet haben.
Kleinstwagen
In der Klasse der Kleinstwagen feiert der Suzuki Ignis in der aktuellen Statistik seine Premiere – und das mit der Bestwertung „top zuverlässig“ in allen vier gewerteten Jahren. Auch der Toyota Aygo, der im Vorjahr mit einer hervorragenden Bewertung glänzen konnte, schneidet in der Pannenstatistik 2023 wieder gut ab.
Am anderen Ende der Skala findet sich wieder der smart forfour, der für die Erstzulassungs-Jahre 2018 und 2017 mit einer „sehr hohen“ Pannenhäufigkeit auffiel – und zwar als einziges Modell in der Kleinwagen-Klasse.
wdt_ID | wdt_created_by | wdt_created_at | wdt_last_edited_by | wdt_last_edited_at | Modell | EZ 2020 | EZ 2019 | EZ 2018 | EZ 2017 | EZ 2016 | EZ 2015 | EZ 2014 | EZ 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Fiat 500 | 2.4 | 3.3 | 8.9 | 16.9 | 20.7 | 23.8 | 19.9 | 22.4 |
2 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Fiat Panda | 3.6 | 4.1 | 5.2 | 18.7 | 24.3 | 13.2 | 13.7 | 16 |
3 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Ford Ka | kA | kA | kA | kA | kA | 11.6 | 14.9 | 15.1 |
4 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Hyundai i10 | 8.7 | 8.9 | 16.8 | 20.5 | 24.3 | 19.6 | 19.9 | 18.3 |
5 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | KIA Picanto | 3.4 | 9.8 | 12.6 | 11.5 | 17.8 | 18.8 | 21.6 | 21 |
6 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Opel ADAM | kA | 3.8 | 6.3 | 8.8 | 17.4 | 15.6 | 16.6 | 15.4 |
7 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Opel KARL | kA | 5.6 | 6.3 | 8.5 | 10.6 | 10.1 | kA | kA |
8 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Renault Twingo | 4.1 | 8.6 | 10.5 | 10.9 | 14.2 | 17.1 | 17.7 | 13.5 |
9 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | SEAT Mii | kA | 3.1 | 4.1 | 9 | 11.4 | 19.5 | 19.7 | 21.2 |
10 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:17 | Skoda Citigo | kA | 2.7 | 5 | 5.7 | 9.2 | 14.3 | 15.5 | 16.9 |
¹ Jahreslaufleistung (⌀, in tkm)
EZ = Erstzulassungsjahr
Die Pannen werden je 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben (=“Pannenkennzahl“)
Kleinwagen
Bei den Kleinwagen machten – wie bereits im Jahr davor – im Pannenjahr 2022 etwa der Audi A1, der MINI oder der Suzuki Vitara eine besonders gute Figur.
Mit einer eher hohen Pannenhäufigkeit stechen hingegen der Renault Clio und der Opel Meriva hervor.
Modell | EZ 2020 | EZ 2019 | EZ 2018 | EZ 2017 | EZ 2016 | EZ 2015 | EZ 2014 | EZ 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Audi A1 | 1.5 | 3.6 | 2.9 | 2.6 | 4.1 | 5.7 | 8.5 | 8.1 |
BMW i3 | 0.2 | 0.8 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Citroen C3 | 1.8 | 3.6 | 3 | 5 | 11.9 | k.A. | 17.7 | k.A. |
Dacia Sandero | 2.3 | 2.9 | 4.9 | 5.9 | 11.7 | 13.2 | 13.8 | 13.1 |
Ford B-MAX | k.A. | k.A. | k.A. | 10.5 | 16.7 | 17.4 | 20 | 20.3 |
Ford EcoSport | 6.9 | 7.2 | 5.7 | 12.3 | 12.9 | 15.7 | k.A. | k.A. |
Ford Fiesta (Courier) | 4.1 | 4 | 5.3 | 13.7 | 10.7 | 15 | 19.5 | 17.8 |
Ford Ka+ | k.A. | 3.1 | 9.2 | 9.6 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Ford Puma | 8.8 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Ford Tourneo/Transit Courier | k.A. | 4.3 | 11 | 8.7 | 9.2 | k.A. | k.A. | k.A. |
Hyundai Kona | 9.4 | 5.6 | 7.6 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Hyundai i20 | 3.7 | 3.7 | 7.7 | 10.5 | 13.5 | 20.8 | 29.1 | 27.1 |
Hyundai ix20 | k.A. | 7 | 9.6 | 8.9 | 17.7 | 19.2 | 23 | 16.8 |
KIA Rio | k.A. | k.A. | 4.5 | 5.3 | 11 | 15.7 | 17.4 | 14.7 |
KIA Stonic | 3.4 | 3.5 | 4.9 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
MINI MINI | 0.7 | 0.9 | 2.9 | 7.8 | 13.1 | 7.5 | 7.2 | 9.4 |
Mazda 2 | k.A. | 9.5 | 4 | 4 | 6.7 | 6.8 | 16.8 | k.A. |
Mazda CX-3 | k.A. | 3.3 | 3.9 | 3 | 5.3 | 6.9 | --- | k.A. |
Mitsubishi Space Star | 2.8 | 3.1 | 4.8 | 7.4 | 11.4 | 21.4 | 17.4 | k.A. |
Nissan Micra | 5.5 | 8.6 | 16.2 | 12 | 11.2 | 14 | 16.7 | 20.2 |
Opel Corsa | 3.3 | 5.2 | 7.2 | 11.2 | 14.5 | 17.6 | 17.3 | 16.9 |
Opel Crossland | 8.3 | 4.5 | 6.6 | 9.5 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Opel Meriva | k.A. | k.A. | k.A. | 23.6 | 26.6 | 24.5 | 22.1 | 19.1 |
Opel Mokka | k.A. | 11.3 | 13.3 | 14.5 | 13.9 | 16 | 14.2 | 14.8 |
Peugeot 2008 | 3.7 | 4.6 | 5.6 | 8.3 | 9.9 | 15.9 | 13.8 | --- |
Peugeot 208 | 2.5 | 3.7 | 4.3 | 5.2 | 13.7 | 17.8 | 16.4 | 17.8 |
Renault Captur | 11.5 | 3 | 1.7 | 3.3 | 3.6 | 3.1 | 2.1 | 1.8 |
Renault Clio | 10 | 13.1 | 14.5 | 16.4 | 25.5 | 34.7 | 31.7 | 22.2 |
Renault Zoe | 3.3 | 4.2 | 2.8 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
SEAT Arona | 1.2 | 2.5 | 3.6 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
SEAT Ibiza | 2 | 3.7 | 3.1 | 3.9 | 11.8 | 16.1 | 16 | 16.1 |
Skoda Fabia | 2.9 | 4.5 | 4.7 | 4.8 | 7.3 | 10.7 | 15.6 | 15 |
Skoda Kamiq | 1.4 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Skoda Roomster | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 17.3 | 15.5 | 18 |
Skoda Yeti | k.A. | k.A. | k.A. | 3.5 | 5.5 | 10 | 13.1 | 16.4 |
Suzuki Swift | k.A. | 1.7 | 3.1 | 6.5 | 13.5 | 13.2 | 12 | 12.8 |
Suzuki Vitara | 1 | 1.5 | 2.2 | 2 | 5.5 | 5.7 | k.A. | k.A. |
Toyota Yaris | 7.8 | 4 | 7.1 | 8.9 | 17.9 | 14.9 | 19.5 | 21.4 |
VW Polo | 1.7 | 2.4 | 3.4 | 5.3 | 9.3 | 12.7 | 14.5 | 14.8 |
VW T-Cross | 1.7 | 2.3 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
¹ Jahreslaufleistung (⌀, in tkm)
EZ = Erstzulassungsjahr
Die Pannen werden je 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben (=“Pannenkennzahl“)
Untere Mittelklasse
In der unteren Mittelklasse fielen erfreulicherweise gleich zahlreiche Modelle besonders positiv auf (siehe Tabelle). Nicht gut schnitten hingegen wieder der Toyota C-HR und der Toyota Corolla ab, als Grund gibt der ADAC wie bereits im Vorjahr die häufig auftretenden Batteriepannen an.
wdt_ID | wdt_created_by | wdt_created_at | wdt_last_edited_by | wdt_last_edited_at | Modell | EZ 2020 | EZ 2019 | EZ 2018 | EZ 2017 | EZ 2016 | EZ 2015 | EZ 2014 | EZ 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | Audi A3 | 2.7 | 2.2 | 3.6 | 5.1 | 6.3 | 9.9 | 12 | 14.4 |
2 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | Audi Q2 | 1.4 | 2.3 | 3.6 | 4.3 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
3 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | Audi Q3 | 1.2 | 2.6 | 5.6 | 3.2 | 4.4 | 6.7 | 8 | 12 |
4 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | BMW 1er-Reihe | 1.3 | 2.2 | 2.8 | 2.6 | 4.5 | 5.8 | 9.9 | 10.6 |
5 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | BMW 2er-Reihe (inkl. Grand- und Active-Tourer) | 1.4 | 1.8 | 3.5 | 5.3 | 8.4 | 9.3 | 8.7 | k.A. |
6 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | BMW X1 | 0.4 | 1.4 | 3.6 | 5.6 | 10 | 8.9 | 9.2 | 8.7 |
7 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | BMW X2 | 0.6 | 1.3 | 2.8 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
8 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | Citroen Berlingo | 6.4 | 7.2 | 11.2 | 10.1 | 13.8 | 19.7 | 24.6 | 23.2 |
9 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | Dacia Dokker | k.A. | 8.1 | 5.7 | 5.3 | 8.2 | 7.3 | k.A. | k.A. |
10 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:22 | Dacia Duster | 3.7 | 5.3 | 8 | 8.4 | 14.4 | 18.6 | 20.7 | 12.4 |
¹ Jahreslaufleistung (⌀, in tkm)
EZ = Erstzulassungsjahr
Die Pannen werden je 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben (=“Pannenkennzahl“)
Mittelklasse
In der Mittelklasse fallen ebenfalls wieder zahlreiche Modelle positiv auf (siehe Tabelle). Schlecht sind die Ergebnisse wieder für die großen Familien-Vans von Ford, Seat und VW mit Ausnahme der jüngeren Sharan-Exemplare. Auch der Toyota RAV4 muss in der Pannenstatistik 2023 bei den Schlusslichtern seiner Klasse mitfahren.
Modell | EZ 2020 | EZ 2019 | EZ 2018 | EZ 2017 | EZ 2016 | EZ 2015 | EZ 2014 | EZ 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Audi A4 | 1 | 1.8 | 2.5 | 3.5 | 4.3 | 5.9 | 5.6 | 5.8 |
Audi A5 | 1.7 | 2.2 | 4.3 | 3.9 | 4.8 | 6.2 | 6 | 8.2 |
Audi Q5 | 1.4 | 2.2 | 2.7 | 4.2 | 5 | 8.3 | 10.2 | 9.4 |
BMW 3er-Reihe | 0.8 | 2 | 3.1 | 3.9 | 4.6 | 5.9 | 10.1 | 9.9 |
BMW 4er-Reihe | k.A. | 2.4 | 3.6 | 4 | 5.7 | 6.1 | 7.2 | k.A. |
BMW X3 | 1.1 | 0.8 | 2.6 | 2.4 | 2.5 | 4.1 | 4.6 | 5.5 |
Ford Mondeo | 10.8 | 7 | 9.9 | 14.2 | 20 | 25.4 | 18.6 | 21.3 |
Ford S-MAX | k.A. | k.A. | 19.7 | 25.9 | 42 | k.A. | 17 | 17.5 |
Mercedes-Benz C-Klasse | 0.8 | 2.4 | 5.6 | 8.1 | 6.7 | 9.6 | 13.7 | 16.2 |
Mercedes-Benz GLB | 1.2 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Mercedes-Benz GLC | 1.1 | 2.1 | 3.3 | 5.5 | 5.5 | k.A. | k.A. | k.A. |
Mercedes-Benz GLK-Klasse | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 9.9 | 8.7 | 7.7 |
Mitsubishi Outlander | 3.9 | 2.9 | 9.5 | 12.1 | 14.2 | k.A. | k.A. | k.A. |
Opel Insignia | 9.6 | 13.4 | 20.8 | 28.1 | 36.4 | 28 | 24.5 | 27.2 |
SEAT Alhambra | 4.6 | 5.5 | 9.8 | 13 | 28 | 32.7 | 27.5 | 29.8 |
SEAT Tarraco | 4.2 | 4.4 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Skoda Kodiaq | 3.1 | 4.3 | 8.1 | 10.7 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Skoda Octavia | 4 | 3.8 | 5.7 | 6.3 | 8.9 | 10.3 | 12.4 | 16.1 |
Tesla Model 3 | 1.1 | 0.9 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Toyota RAV4 | 14.4 | 20.2 | 16.5 | 22.6 | 21.8 | k.A. | k.A. | k.A. |
VW Passat | 2.1 | 3.6 | 7.3 | 6.8 | 8.4 | 10.3 | 14.2 | 16.3 |
VW Sharan | 3.7 | 6 | 11.8 | 12.8 | 23.9 | 28.4 | 26.7 | 30.9 |
Volvo XC60 | 1.5 | 1.6 | 4.4 | 6.7 | 7.2 | 9.1 | 14.4 | 17.8 |
¹ Jahreslaufleistung (⌀, in tkm)
EZ = Erstzulassungsjahr
Die Pannen werden je 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben (=“Pannenkennzahl“)
Obere Mittelklasse
In der Statistik für die obere Mittelklasse stechen die BMW 5er-Reihe und der BMW X5 besonders hervor.
Eine „sehr hohe“ Pannenwahrscheinlichkeit weist hier lediglich der Opel Zafira (Life) mit Erstzulassung im Jahr 2015 auf.
wdt_ID | wdt_created_by | wdt_created_at | wdt_last_edited_by | wdt_last_edited_at | Modell | EZ 2020 | EZ 2019 | EZ 2018 | EZ 2017 | EZ 2016 | EZ 2015 | EZ 2014 | EZ 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Audi A6 | 1.5 | 2.8 | 4.8 | 4.7 | 7 | 8.8 | 9.2 | 10.7 |
2 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | BMW 5er-Reihe | 1 | 1.3 | 3.5 | 5 | 4.2 | 7.5 | 9.3 | 13.6 |
3 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | BMW X5 | 0.7 | 2.2 | 2.6 | 4.8 | 6.3 | 7.3 | 13 | --- |
4 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Ford Ranger | 8.8 | 7 | 9.4 | 11.2 | 16.7 | --- | --- | --- |
5 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Ford Tourneo/Transit Custom | 4.9 | 10.5 | 15.3 | 8.9 | 14.8 | 16.2 | 23.7 | 25.6 |
6 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Mercedes-Benz E-Klasse | 1.8 | 3.5 | 6.4 | 8.4 | 15.4 | 17.8 | 15.5 | 17.9 |
7 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Mercedes-Benz GLE | 3.9 | 5.1 | 7.8 | 8.7 | 8 | --- | --- | --- |
8 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Mercedes-Benz Viano/Vito/V-Klasse | 3.4 | 5.7 | 5.7 | 8.2 | 8.6 | 11.8 | 14.7 | 13.3 |
9 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Opel Vivaro | --- | 10 | 12.4 | 16.5 | 18.9 | 19.9 | 18.6 | 21.7 |
10 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:25 | Opel Zafira (Life) | --- | 8.7 | 10.8 | 16.5 | 20.3 | 27.2 | 23.9 | 28.2 |
¹ Jahreslaufleistung (⌀, in tkm)
EZ = Erstzulassungsjahr
Die Pannen werden je 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben (=“Pannenkennzahl“)
Vans/Transporter
Den Mercedes Sprinter bezeichnet der ADAC noch als „halbwegs zuverlässig“ – und das ist das bestbewertete Modell dieser Klasse. Alle anderen Kandidaten schneiden sogar schlechter ab.
wdt_ID | wdt_created_by | wdt_created_at | wdt_last_edited_by | wdt_last_edited_at | Modell | EZ 2020 | EZ 2019 | EZ 2018 | EZ 2017 | EZ 2016 | EZ 2015 | EZ 2014 | EZ 2013 | Neue Spalte | Neue Spalte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | ModellErstzulassung in | 2020 | 2019 | 2018 | 2.017,00 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | ||
2 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | Fiat Ducato | 21.9 | 22.5 | 16.9 | 193,00 | 26.3 | 34 | 42.3 | 42.7 | ||
3 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | Ford Transit | 9.1 | 18.4 | 6.4 | 114,00 | 24.6 | 22 | 30.5 | 15.9 | ||
4 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | Mercedes-Benz Sprinter | 2.1 | 5.4 | 5.6 | 7,00 | 7.3 | 11.7 | 12.1 | 13.8 | ||
5 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | Renault Master | 26 | 28.1 | 6.6 | 10,00 | 16.3 | 19.8 | k.A. | k.A. | ||
6 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | schoegl.tamara | 05.07.2024 20:27 | VW Nutzfahrzeuge Crafter/Grand California | 4.5 | 5.1 | 7.7 | 135,00 | 10.3 | 12.4 | 13.7 | 15.3 |
¹ Jahreslaufleistung (⌀, in tkm)
EZ = Erstzulassungsjahr
Die Pannen werden je 1.000 zugelassener Fahrzeuge angegeben (=“Pannenkennzahl“)