Im ersten Kindersitz-Test 2022 haben der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen 24 Modelle überprüft. Die Ergebnisse sind größtenteils gut – es gibt aber auch Anlass zur Kritik.
Im Rahmen des Kindersitz-Tests testen der ÖAMTC und seine Partner zweimal jährlich aktuelle Kindersitz-Modelle. Im Frühjahr 2022 wurden 24 Kindersitz-Modelle in Hinblick auf Sicherheit, Bedienung & Ergonomie sowie Schadstoffgehalt geprüft.
Um die Grafik in voller Größe anzusehen, bitte klicken
Top-Kindersitz: „sehr gut“
Das einzige Modell, das im aktuellen Kindersitz-Test die Wertung „sehr gut“ erhielt, ist der Cybex Anoris T i-Size.
„Das ist ein sicherer und auch einfach zu bedienender Kindersitz, der über einen Fangkörper mit einem sitzeigenen Airbag ausgestattet ist. Im Test konnten wir nachweisen, dass der Airbag die gemessenen Belastungen bei einem Frontaufprall und damit das Verletzungsrisiko des Kindes erheblich reduziert“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
Bevor man sich diesen Sitz zulegt, sollte man ihn aber unbedingt gemeinsam mit dem Kind ausprobieren, empfiehlt der Experte – denn es kann sein, dass sich das Kind mit dem Fangkörper (dem „Kissen“, das die kleinen Insassen anstelle eines Gurtes sichert) nicht wohlfühlt.
17 Kindersitze als „gut“ bewertet
17 der getesteten Kindersitze erhielten die Wertung „gut“. Konkret handelt es sich dabei um folgende Modelle:
ECE-Klasse 100 cm bis 150 cm
Britax Römer Kidfix M i-Size, Gesamtnote 2,0
Graco EverSure i-Size, Gesamtnote 2,1
ECE-Klasse 40 cm bis 105 cm
Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size, Gesamtnote 2,1
Maxi-Cosi Pearl 360 + FamilyFix 360 base, Gesamtnote 2,1
Obwohl die Ergebnisse des ersten Kindersitz-Tests 2022 größtenteils gut ausfielen, konnte drei Modelle die Expert:innen nicht überzeugen. Bei zwei davon – den faltbaren Modelle Urban Kanga Uptown TV107 und Walser Kids Experts Noemi – war die Schadstoffbelastung viel zu hoch.
„Obwohl die Hersteller immer innovativere und nachhaltigere Stoffe nutzen, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren, haben wir im aktuellen Test wieder Sitze identifiziert, die eine zu hohe Belastung aufweisen“, kommentiert Kerbl das bekannte Problem. „Der eine oder andere davon wäre, ginge es nur nach Sicherheitskriterien, bestimmt besser bewertet worden. In den Bezugsstoffen jener Modelle wurden allerdings Flammschutzmittel nachgewiesen, die unter Verdacht stehen, krebserregend zu sein.“
Aber auch ein Kindersitz, bei dem keine zu hohe Schadstoffbelastung festgestellt wurde, musste sich im Test mit der Gesamtnote „nicht genügend“ zufrieden geben: Beim Kinderkraft Comfort Up muss die Rückenstütze für größere Kinder ab 25 kg abgenommen, wodurch allerdings kein guter Schutz mehr bei einem Seitenaufprall gegeben ist.
Die Ergebnisse des Kindersitz-Tests 2022 im Detail sowie weitere Informationen zu den einzelnen Kindersitzen gibt’s direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.
Die beliebtesten Kindersitze am Markt
Bestseller: Kinderautositze
Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Kinderautositze, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Kinderautositze – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Zubehör für Kinderautositze, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!
Im Rahmen des Kindersitz-Tests testen der ÖAMTC und seine Partner zweimal jährlich aktuelle Kindersitz-Modelle. Im Frühjahr 2022 wurden 24 Kindersitz-Modelle in Hinblick auf Sicherheit, Bedienung & Ergonomie sowie Schadstoffgehalt geprüft.
Um die Grafik in voller Größe anzusehen, bitte klicken
Top-Kindersitz: „sehr gut“
Das einzige Modell, das im aktuellen Kindersitz-Test die Wertung „sehr gut“ erhielt, ist der Cybex Anoris T i-Size.
„Das ist ein sicherer und auch einfach zu bedienender Kindersitz, der über einen Fangkörper mit einem sitzeigenen Airbag ausgestattet ist. Im Test konnten wir nachweisen, dass der Airbag die gemessenen Belastungen bei einem Frontaufprall und damit das Verletzungsrisiko des Kindes erheblich reduziert“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
Bevor man sich diesen Sitz zulegt, sollte man ihn aber unbedingt gemeinsam mit dem Kind ausprobieren, empfiehlt der Experte – denn es kann sein, dass sich das Kind mit dem Fangkörper (dem „Kissen“, das die kleinen Insassen anstelle eines Gurtes sichert) nicht wohlfühlt.
17 Kindersitze als „gut“ bewertet
17 der getesteten Kindersitze erhielten die Wertung „gut“. Konkret handelt es sich dabei um folgende Modelle:
ECE-Klasse 100 cm bis 150 cm
Britax Römer Kidfix M i-Size, Gesamtnote 2,0
Graco EverSure i-Size, Gesamtnote 2,1
ECE-Klasse 40 cm bis 105 cm
Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size, Gesamtnote 2,1
Maxi-Cosi Pearl 360 + FamilyFix 360 base, Gesamtnote 2,1
Obwohl die Ergebnisse des ersten Kindersitz-Tests 2022 größtenteils gut ausfielen, konnte drei Modelle die Expert:innen nicht überzeugen. Bei zwei davon – den faltbaren Modelle Urban Kanga Uptown TV107 und Walser Kids Experts Noemi – war die Schadstoffbelastung viel zu hoch.
„Obwohl die Hersteller immer innovativere und nachhaltigere Stoffe nutzen, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren, haben wir im aktuellen Test wieder Sitze identifiziert, die eine zu hohe Belastung aufweisen“, kommentiert Kerbl das bekannte Problem. „Der eine oder andere davon wäre, ginge es nur nach Sicherheitskriterien, bestimmt besser bewertet worden. In den Bezugsstoffen jener Modelle wurden allerdings Flammschutzmittel nachgewiesen, die unter Verdacht stehen, krebserregend zu sein.“
Aber auch ein Kindersitz, bei dem keine zu hohe Schadstoffbelastung festgestellt wurde, musste sich im Test mit der Gesamtnote „nicht genügend“ zufrieden geben: Beim Kinderkraft Comfort Up muss die Rückenstütze für größere Kinder ab 25 kg abgenommen, wodurch allerdings kein guter Schutz mehr bei einem Seitenaufprall gegeben ist.
Die Ergebnisse des Kindersitz-Tests 2022 im Detail sowie weitere Informationen zu den einzelnen Kindersitzen gibt’s direkt beim ÖAMTC unter diesem Link.
Die beliebtesten Kindersitze am Markt
Bestseller: Kinderautositze
Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Kinderautositze, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Kinderautositze – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.
Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Zubehör für Kinderautositze, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!