
Eine mittels Fächerkrümmer optimierte Abgasanlage kann ein besseres Ansprechverhalten des Motors bringen, sowie eine Steigerung von Leistung und Drehmoment. In Serienfahrzeugen werden Fächerkrümmer sehr selten verbaut, denn eine preisgünstige Großserienherstellung, wie es ein herkömmlicher Gusskrümmer erlaubt, ist nicht möglich.
Formel 1-Feeling durch Fächerkrümmer
Fächerkrümmer sind in Länge, Durchmesser und Rohrführung an den Motor angepasste Abgaskrümmer, was für einen geringeren Abgasgegendruck sorgt. Die Kolben müssen aufgrund des geringeren Gegendrucks weniger Kraft aufwenden, um die Abgase auszustoßen. Durch die verbesserte Ableitung der Abgase ist es möglich, dem Motor mehr Frischluft zuzuführen, was eine bessere Verbrennung und Kühlung mit sich bringt. Ein Fächerkrümmer ist somit ein Muss für Rennsportfans und Tuningbegeisterte.
So funktioniert ein Fächerkrümmer
Der Fächerkrümmer macht sich physikalische Gesetze zunutze, genauer gesagt, den sogenannten Venturi-Effekt. Bei einem herkömmlichen Krümmer sind die Rohre vornehmlich unterschiedlich lange, es ergibt sich somit ein Gegendruck beim Abgasausstoß der einzelnen Zylinder. Daher haben Fächerkrümmer gleich lange Rohre und eine oft geschwungene Form. Durch die speziell angepasste Bauform wird dafür gesorgt, dass die Abgase „nacheinander“ durch die Rohre fließen. Die Zusammenführung der einzelnen Abgasrohre erfolgt in einem Sammelrohr, welches einen geringeren Querschnitt hat. Durch die Verjüngung wird eine Beschleunigung des Abgasstromes, und damit ein gewisser Unterdruck erreicht. Die Abgase werden förmlich aus den Zylindern gesaugt. Der Venturi-Effekt wird im Rennsport auch bei der Konstruktion von Unterböden genutzt. Hier ist das Ziel, den Anpressdruck des Fahrzeugs zu erhöhen und damit eine bessere Traktion bei hohen Geschwindigkeiten zu erreichen.
Ist ein Fächerkrümmer wirklich sinnvoll?
Unter gewissen Umständen: ja. Insbesondere Saugmotoren profitieren von ihnen. Die Leistung, das Drehmoment und die Kühlung der Brennräume können so verbessert werden. Zudem müssen die Kolben weniger Kraft für den Ausstoß der Abgase aufwenden, was das Ansprechverhalten des Motors etwas verbessert. Das größte Potenzial entwickeln Fächerkrümmer jedoch nur im Zusammenspiel mit einer angepassten Abgasanlage, der Gegendruck eines Serienkatalysators ist der vollen Leistungsentfaltung oft im Wege. Für ein optimales Ergebnis empfiehlt sich auch der Austausch des Katalysators und Schalldämpfers gegen spezielle Teile für sportliche Zwecke. Auch hier ist aber ein Teilegutachten nötig. Fächerkrümmer wurden früher bei einigen sportlichen Modellen von Audi, Opel, Ford und Peugeot serienmäßig eingesetzt. Aktuell verbaut Mazda solche bei einigen Benzinmotoren.
Sind Fächerkrümmer eintragungsfähig?
Fächerkrümmer dürfen, sofern sie über ein Teilegutachten verfügen, verbaut werden. Aus dem Gutachten muss Leistungssteigerung, Abgas- und Geräuschverhalten hervorgehen. Krümmer ohne Teilegutachten sind hingegen nur sehr schwer und mit großem finanziellen Aufwand eintragungsfähig.
Fazit
Ein Fächerkrümmer ist eine gute Möglichkeit, eine Leistungssteigerung beim Fahrzeug zu erreichen. Durch seine spezielle Form und Konstruktion werden Abgase quasi aus den Zylindern gesaugt. Mit einem entsprechenden Teilegutachten ist eine Nachrüstung legal umzusetzen.