Autorevue Logo

Auto-Dachbox: Test und Montage

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min
Auto-Dachbox: Test und Montage
ÖAMTC©ÖAMTC
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Die richtige Dachbox verschafft mehr Stauraum und Sicherheit. Worauf ihr vor dem Kauf achten müsst, Dachboxen im Test und Tipps zur Montage findet ihr hier.

Eine Dachbox bietet viel Stauraum für Urlaubsfahrten und sorgt somit für mehr Platz im Fahrzeuginnenraum. Was für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen förderlich ist. Jedoch muss unbedingt die korrekte Montage erfolgen. Wir geben euch einen Überblick, damit ihr auf alles gefasst seid und in den Dachbox-Tests findet ihr noch weitere nützliche Tipps.

Im ÖAMTC Dachboxen-Test 2020 wurden 10 Dachboxen auf Herz und Nieren überprüft. Dabei wurden Noten in den Bereichen Konstruktion, Handhabung, Fahreigenschaften und Crashsicherheit vergeben. Daraus resultieren die Gesamtnote und die Empfehlung (nach Sternen).

Gewinner und alle Ergebnisse des Dachboxen-Tests 2020

Mit einer Gesamtnote von 1,9 und einer Empfehlung von 4 Sternen liegt die Dachbox Thule Motion XT L auf Platz eins. Gefolgt von der Kamei Oyster 450 mit ebenfalls 4 Sternen und einer Gesamtnote von 2,1. Den dritten Platz teilen sich mit jeweils 4 Sternen und einer Gesamtnote von 2,2 die Dachboxen Atera Casar L und Hapro Trivor 440.

ADAC Test: Dachboxen 2015

Wie sicher sind Dachboxen bei einem Unfall? Kann sich eine Dachbox vom Dachträger lösen? Und wie viel Ladevolumen besitzt eine Dachbox wirklich? Schummeln hier die Hersteller? Zu all diesen Fragen hat der ADAC in seinem Dachboxen-Test die passenden Antworten.

Hier findet ihr den gesamten ADAC-Dachboxentest.

Dachbox-Test von marktcheck (SWR-Fernsehen)

Neben der richtigen Montage sind auch die korrekte Beladung und Fahrweise für Autos mit montierter Dachbox für die Sicherheit und den Kraftstoffverbrauch entscheidend. Hier der Test im Video:

Dachbox-Checkliste

Worauf vor dem Kauf einer Dachbox zu achten ist, erfahrt ihr in unserer detailierten Dachbox-Checkliste, diese findet ihr hier.

  • Größe und Format der Dachbox
  • Verarbeitung und Gütesiegel
  • Gesamtlast und Dachlast
  • Befestigung am Dach
  • Dachboxen für Skier oder Surfboards
  • Wichtige Ausstattungen für Dachboxen

Die richtige Montage einer Dachbox

Die unsachgemäße Montage einer Dachbox kann diese bei einer starken Bremsung in ein lebensgefährliches Geschoß verwandeln. Daher muss die Montage streng nach Herstellerangaben erfolgen. Außerdem wichtig:

AusreichendZeit einplanen

Nur wer sich die Zeit nimmt, um dieBedienungsanleitung für die Montage in Ruhe zu lesen, macht bei der Montagekeinen Fehler. Wichtig: DieDachbox sollte nicht am letzten Tag vor der Abreise montiert werden, sondernmöglichst bereits einige Tage vorher. So bleibt Zeit für Korrekturen sowie einesachgemäße Beladung der Box.

Montage zuzweit

Kratzer im Lack und Ärger, wenn die Montage viel länger dauert, als gedacht – das ist meist das Ergebnis, wenn man versucht, eine Dachbox alleine am Fahrzeug zu montieren. Zu zweit klappt es wesentlich leichter und schneller. Und die Gefahr von Montagefehlern wird durch das „Vier-Augen-Prinzip“ auch minimiert.

Video: Montage von Dachträger und Dachbox

Kontrollevor der Abfahrt

Ist die Box montiert und das Gepäck verstaut, bitte vor der Abfahrt ein letztes Mal ausreichend Zeit nehmen für einen Rundgang. Greifen alle Teile ineinander, sitzt die Box bombensicher am Dach und ist der Reifendruck der Beladung angepasst?

Häufige Fragen und Antworten zum Thema Dachboxen

Was sind die wichtigsten Kaufkriterien für eine Dachbox?

- Die Größe einer Dachbox muss dem Auto angepasst sein. Die Box sollte aus Sicherheitsgründen nicht über Heck oder Front hinausragen, auch die Heckklappe darf durch die Box nicht blockiert werden.- Alle Teile müssen so ineinandergreifen, dass die Box wasserdicht ist und kein Ladegut verloren geht.- Güte-Siegel wie das GS-Gütesiegel oder jenes vom deutschen TÜV geben Sicherheit, dass eine Dachbox gewisse Mindestanforderungen erfüllt.- Die maximale Gesamtlast des Fahrzeuges sowie die Dachlast darf auch mit befüllter Dachbox nicht überschritten werden. Und auch die Dachbox selbst hat festgelegte Beladungsgrenzen. Alle Maximal-Werte findet man in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges bzw. der Dachbox.- Befestigung am Dach: Die Dachbox muss mit dem Dachträger zusammenpassen, damit diese ordnungsgemäß befestigt werden kann. Der Dachträger muss wiederum zum Fahrzeug passen, egal ob Regenrinne, Reling oder T-Nut.- Zusatzausstattung: Antirutschmatten, Zurrgurte und auch Trennwände/Seitenfächer sind hilfreich, um Ladung sicher zu verstauen. Eine absperrbare Dachbox ist wichtig, um Diebstahl zu verhindern.

Welche Dachboxen sind die besten für mein Auto?

Ob für Skier, Surf- und Snowboards, die Golfausrüstung oder anderes Ladegut: Für jeden Zweck gibt es eine passende Dachbox. Eine Auswahl der beliebtesten Dachboxen hier im Überblick:- Dachboxen „Motion XT“ von Thule: Eine äußerst positiv bewertete Dachbox mit  Drehmomentanzeige, die per Klickgeräusch zeigt, sobald die Box ordnungsgemäß montiert ist. Inklusive SlideLock-System mit getrennter Schließ- und Öffnungsfunktion.- Dachbox „Reef“ von Cartrend: Eine Box mit 460 Liter Stauraum und 75 max. Traglast. Somit für Koffer, Taschen und auch Skier optimal geeignet. Die Box ist witterungsbeständig, UV-sicher und abschließbar. - Dachbox von Rotenbach: Eine Dachbox mit 320 Litern Stauraum, 55 kg Maximallast und den Maßen: Länge: 1300 mm, Breite: 790 mm, Höhe: 350 mm. Einseitige, verschließbare Öffnung auf der rechten Seite. Maximales Dachträgerprofil: 60 x 38 mm.

Was muss man beim Montieren einer Dachbox beachten?

Die Montage einer Dachbox muss grundsätzlich streng nach der jeweiligen Bedienungsanleitung durchgeführt werden – je nach Box und Dachträger funktioniert die Montage sehr unterschiedlich. Dabei wichtig:- Am einfachsten kann eine Dachbox zu zweit montiert werden – das Vier-Augen-Prinzip minimiert auch mögliche Montagefehler.- Im Idealfall wird die Box einige Tage vor der Abfahrt montiert, um die Box durchdacht und in Ruhe beladen zu können.- Nach der Montage nochmals überprüfen: Passt die Größe und das Format der Box zum Dachträgerprofil? Sitzt das Konstrukt wirklich fest auf dem Fahrzeugdach?

Empfehlenswerte Dachboxen im Überblick

Wir haben uns auf die Suche nach beliebten Dachboxen gemacht, die in punkto Qualität überzeugen. Hier unsere Auswahl:

Mehr zum Thema Auto Dachbox

Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Dachboxen, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Angebote: Dachboxen fürs Auto

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Dachboxen – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel