Autorevue Logo

Audi Q3: Preise, Varianten, Ausstattung

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
9 min
Audi Q3: Preise, Varianten, Ausstattung
Andreas Riedmann©Andreas Riedmann
  1. home
  2. Autowelt
Klein, aber nicht weniger wertvoll: der Audi Q3 ist der kompakte Bruder des SUV-Flaggschiffs Q7, mit deutlich mehr Stadtqualitäten.

Ähnlich wie Rivale BMW hat Audi im SUV-Segment erstmal mit dem Q7 ein Premium-SUV-Modell vorgestellt und die Palette in den darauffolgenden Jahren sukzessive nach unten ergänzt. Der Audi Q3 ist der zweitkleinste Bruder des Q7 und wurde 2011 vorgestellt. Mit den kompakten Außenmaßen passt er deutlich besser in enge Stadtparkplätze wie der große Bruder, bei Audi-gewohnter qualitätsvoller Ausstattung. Die Varianten- und Preisrange ist beachtlich, da sollte für jeden etwas dabei sein.

Aktuelle Testberichte zum Audi Q3 findet ihr mit unserer Testberichtsuche.

2011 folgte auf die beiden großen Brüder Q7 und Q5 der neue Q3, der bei Seat in Martorell (Spanien) mehr als eine Million Mal gefertigt wurde. Er basierte auf der PQ35-Plattform des Audi A3 8P und des VW Golf V. 2014 erfolgte eine Modellpflege, unter anderem mit kraftvolleren und effizienteren Motoren. Im NCAP-Crashtest erzielte der Q3 auf Anhieb alle fünf möglichen Sterne.

Zum Verkaufsstart standen je zwei Benzin- bzw. Dieselmotoren mit je 2.0 Litern Hubraum zu Auswahl. Der Benzinmotor mit Direkteinspritzung konnte wahlweise mit 125 kW (170 PS) oder 155 kW (211 PS) geordert werden, der Dieselmotor mit Turboaufladung mit 103 kW (140 PS) oder 130 kW (177 PS). Alle Varianten waren serienmäßig mit einem Start-Stopp-System, einer Rekuperationsbremse sowie zahlreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Bei Markteinführung kostete das günstigste Modell des Q3 etwa 30.000 Euro.

Zwischen 2013 und 2016 wurde mit dem Audi RS Q3 die traditionelle Sportvariante mit 228 kW (310 PS) bzw. mit 270 kW (367 PS) in der performance-Variante vorgestellt. Mit 465 Nm Drehmoment verfügte der Audi RS Q3 performance über enormen Antritt, er benötigte von 0 auf 100 km/h nur 4,4 Sekunden. Diese Power ging allerdings zulasten des Verbrauchs, der bei etwa 8,6 Litern auf 100 km lag. Auch der Emissionswert von 203 g/km war überdurchschnittlich hoch.

In der Pannen- und Mängelstatistik sind Modelle der ersten Generation unauffällig. Zu den typischen Schwachstellen gehören das VW-DSG-Getriebe und Verarbeitungsmängel.

Audi Q3 F3 (seit 2018)

Erst einen Monat nach Auslaufen der ersten Generation wurde mit dem Q3 F3 der Nachfolger vorgestellt, der fortan auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) basierte und im ungarischen Györ bei Audi Hungaria gebaut wird. Beim neuen Modell kann die Rückbank längs um 150 Millimeter verschoben und in sieben Stufen neigungsverstellt werden. Außerdem legte er gegenüber dem Vorgängermodell um fast zehn Zentimeter in der Länge und zwei Zentimeter in der Breite zu. 2019 wurde mit dem Q3 Sportback eine neue Karosserievariante mit flacher auslaufendem Dach präsentiert. Beide Modelle sind auch als Plug-in-Hybrid („TFSI e“) erhältlich, wobei die rein elektrische Reichweite um die 50 Kilometer beträgt. Die Batterie wird mit maximal 3,6 kW an einer Haushaltssteckdose geladen.

Für beide Karosserieformen stehen drei Benzinmotoren zur Verfügung, die mit 1.5 oder 2.0 Litern Hubraum 110 kW (150 PS), 140 kW (190 PS) oder 180 kW (245 PS) leisten. Die Dieselmotoren weisen 110 kW (150 PS) oder 147 kW (200 PS) auf. Der Audi quattro-Allradantrieb ist ebenso erhältlich wie eine S tronic 7-Gang-Automatikschaltung. Die Preise starten bei 38.609 Euro für den Q3 35 TFSI in der Basisausstattung, das Topmodell Q3 Sportback 45 TFSI quattro S line exterieur kostet 60.806 Euro.

In der neuen Generation ist das digitale Kombiinstrument „Audi virtual cockpit“ serienmäßig, ebenso LED-Scheinwerfer, Licht- und Regensensor, zahlreiche Assistenzsysteme und das e-tron Ladesystem bei den Hybrid-Modellen.

Seit 2019 wurde nach drei Jahren Pause auch wieder die Sportvariante RS Q3 aufgelegt, sowohl für den Kompakt-SUV als auch für die Sportback-Variante. Anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums des RS Q3 wurde eine auf 555 Exemplare limitierte Sonderedition „edition 10 years“ präsentiert. Der 2.5-Liter-TFSI-Motor im Sportler leistet nun 294 kW (400 PS) bei 480 Nm Drehmoment. Damit beschleunigt er in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Q3 RS kostet ab 81.752 Euro bzw. 84.110 Euro für die Sportback-Karosserie, die performance-Variante wird nicht mehr angeboten. Die Signature-Farbe Kyalamingrün macht den Audi RS Q3 gleich als solchen erkennbar.

Die Sicherheitsstandards sind wie bei der ersten Generation hoch, der NCAP-Crashtest brachte die volle Sterneanzahl. Mit 95 % für die Insassensicherheit zählt der Q3 zu den besten seiner Klasse.

Blurred image background
Das Cockpit des Audi Q3.
Das Cockpit des Audi Q3. © Andreas Riedmann

Aktuelle Infos und Preise zum Audi Q3 findet ihr auf der Herstellerseite.

Fazit

Der Audi Q3 ist als kleiner Bruder des Flaggschiffs Q7 auch für die Stadt und das kleinere Geldbörsel geeignet, auch wenn der Basispreis mit knapp 39.000 Euro auch schon ganz ordentlich ist. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt, die Sportvariante RS Q3 knackt mit entsprechendem Zubehör schon mal die 100.000 Euro-Grenze. Dafür werden spritzige Motoren, ein geräumiges und variables Inneres sowie hohe Zuverlässigkeit geboten. Der Q3 macht dem Vater Q7 jedenfalls alle Ehre. 

AudiKaufberatung

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel