Mercedes-Benz GLC 300 de 4MATIC Coupé: Spektralleib Der meistverkaufte Mercedes in seiner Variante als Coupé und Plug-in-Hybrid mit formidabler E-Reichweite: sollte sich eigentlich glatt noch besser verkaufen. Schon überhaupt in Spektralblau.
Mercedes EQE 350 4Matic SUV: May God bless this Car and all who sail in it Die Österreicher gelten als Freunde des Segelsports. Die autorevue erst recht. Wir segeln am liebsten auf der Straße.
Kein Vergleich: BMW M2 trifft auf Honda Civic Type R Zwei Charakterköpfe aus dem heiteren Fach pfeffern sich die Fliehkräfte um die Ohren, dass es nur so rauscht: BMW M2 Coupé trifft Honda Civic Type R. Schön, dass es in der Nische neben E- auch noch U-Musik gibt!
Hyundai Kona Hybrid: Future Perfect Der neue Hyundai Kona ist beim Design der Zeit und der Konkurrenz ein Stückerl voraus, sein Hybridantrieb und sein Verbrauch kommen aus der Gegenwart, und er verzichtet nobel darauf, auf seinen Namen hinzuweisen.
Porsche 718 Spyder RS: Finale Fanfare Puristisch. Steht meist für rar und unbezahlbar. In diesem Fall mischt sich noch die Vergänglichkeit dazu, freilich mit frenetischem Abgesang.
Mercedes E-Klasse: Körperschall und Wandlerstern So manches Tolle kann die neue E-Klasse nur im Stehen, anderes ist ausschließlich für den Beifahrer erlebbar. Man sieht: Das Fahren ist in den Hintergrund gerückt. Dort aber spielt es seinerseits ganz abgeklärt die Oberklasserolle.
BMW 5er-Reihe: Mir san mir und i is i Im Oktober kommt der neue Fünfer: größer, digitaler und elektrischer als je zuvor, und selbst der M wird ein Plug-in-Hybrid (wenn’s wahr ist).
VW ID.3: Nach dem Volksaufbegehren Er hat den Ruf einer großen Idee zu verteidigen: Der ID.3 sollte der Golf der Neuzeit werden, hat im ersten Anlauf aber die Kurve nicht gekriegt. Jetzt wurde er zur Viertelzeit kräftig überarbeitet. Neustart also, mit erfrischter Software und einer Anmutung, die besser zu seinem Preis passt.
Fiat 500e Cabrio: Streckdose Immer noch eine Rarität: Stromantrieb mit cabrioleskem Stoffdach. Doch die Abenteuer warten anderswo.
BMW XM: Kollektion krass BMW und sein bösestes Modell: maßlos in Gewicht, Leistung und Preis, aber eine nette Ergänzung zu den Insektenhotels am Werksgelände.
Maserati GranTurismo Modena: „Es ist ohne Prunk“ ... dafür aber mit langer Motorhaube. So weit Maserati zur zweiten Generation seines nettunomotorisierten Coupés. Dem ist Folgendes hinzuzufügen.
Ford Ranger Wildtrak 2,0 EcoBlue 205 PS AWD: Spielen geht anders Aber spielerisch jede Aufgabe zu stemmen, für die sich andere zu schade sind, ist eine Kunst, auf die sich nur ganz wenige verstehen. Und wenn ein Motor am besten dazu und in die Gegenwart passt, dann dieser.
Dacia Spring: Spring, weiter! Mehr Leistung, mehr Kupferlook, mehr topografische Höhenschichten und die Rückfahrkamera serienmäßig. Man ist ja eh so leicht zufriedenzustellen.
Renault Espace: Die Verwandlung Was der Vorgänger begonnen hat, schließt die sechste Generation des Espace mit eindeutigen Linien ab: Aus dem Van wurde ein SUV – leichter, etwas kleiner, mit geschenkten Sitzen und (vorerst) einer einzigen Motorisierung, die sparsamer ist als jede zuvor.
Toyota Prius: A Star is Reborn Wer den Prius noch als sparsamen, aber auch fahrspaßarmen Wagen abgespeichert hat, sollte jetzt schleunigst umdenken.
McLaren Artura: Sacht und achtsam, dass es kracht Der hybride Artura liefert Zusatzbeweise für unsere geheime Weltformel: Supercars rule!
Hyundai Ioniq 6: Leinsamen und Zuckerrohr kommen auch im Auto vor Zuwachs in der elektrischen Modellfamilie. Nach der Schuhschachtel Ioniq 5 jetzt der stromlinienförmige Ioniq 6 – das Auto für Freunde von Bioprodukten, Piepsgeräuschen und modernster Ladetechnik.
„Gänsehaut auf Tastendruck“: VW Golf R 20 Years TSI 4motion DSG Domestizierter Drift und Müdigkeitserkennung, Launch-Modus und Einparkautomatik. Wir nähern uns dem Spielzeug, das sich sicherheitshalber selber spielt.
BMW 740d xDrive: Unterwegs im Sonntagsstaat Der Siebener, egal ob elektrisch oder als Diesel, befeuert eine alte Diskussion neu, die wir überwunden glaubten: Welches ist das beste Auto der Welt? Die Chancen des großen BMW stehen gut.
BMW M2: Schon ganz rot vor lauter gut Endlich wieder ein Auto, das nicht pompös das Gelände niedertrampelt, sondern voller Spieltrieb Richtung Horizont tänzelt und schwänzelt. Anders gesagt: Das ist ein BMW.
Aiways U6: Übersee sind wir Aiways’ zweites Modell ist das erste, das auch nach Österreich kommt: ein SUV-Coupé von 4,80 Metern, innen bunt, insgesamt leicht, und die ohnedies schon praxistaugliche Batterie wird bald noch wachsen.
BMW M3 E30 & G81: Ge/Nieren Ein M3 ist seit 37 Jahren die geilste und geschmeidigste Art, BMW zu fahren. Wir nehmen den jüngsten als Ausrede, den Genen der genialen Ikone nachzuspüren.
Mit dem Lamborghini Urus Performante in die ungarische Tiefebene Dieses brachiale, skandalös brutale Kaltblechmonster, unseriös teuer und dann noch Combat-Look. Wie gendert man Urus eigentlich? Urea? Ha. Boshaft, weil haftungsfrei. An Lamborghini rieselt jegliche Kritik ab. Lamborghini darf das!
Volkswagen ID.7: Rück beiseite, Zukunft! Volkswagen 2023: Schwarmdatenweisheit, Fahrer-TranspirationsMessung und konfigurierbare Rücklichter. Die Zukunft rückt immer näher. Vielleicht war sie schon da und keiner hat es gemerkt?
Mazda CX-60 3.3L e-SKYACTIV Takumi: Der lange Weg zu zweit Ein Jahr mit dem CX-60: ausreichend Gelegenheit, Mazdas eigenwillige Zugänge zu studieren. Nicht zuletzt den großen Diesel.
Maserati Grecale Trofeo: Stabilo Boss Der Grecale in seiner Eigentlichkeit: schnell, hart, laut, grell. Wenn man schon das Wesen einer Marke wie Maserati in ein SUV übersetzen will, dann so.
BMW X1 xDrive30e: Role Model, das stärkere Jetzt bekommt der neue X1 seinen Antrieb zur Zeit, und ob er rundum erfreut, hängt davon ab, ob man fährt oder nur drüber nachdenkt.
Dacia Jogger Hybrid 140: Grundsicherer Schluss mit der Monokultur in der Preisliste: Ab jetzt gibt es das Multitalent Jogger auch als Hybrid.
Ferrari Purosangue: Der Erdkern verharrt staunend Weil der Wagen im leichten Gefälle geparkt ist, schwingt die hinten angeschlagene automatische Fondtür nicht vollständig auf
Hyundai Ioniq 6: Dem Strom seine Linie Hyundais Elektromarke Ioniq wird um eine Limousine bereichert, die obenherum gar nichts mit dem etwas kürzeren Ioniq 5 gemein hat. Technisch schon.