BMW 750d xDrive: Am Superlativsten Der stärkste Diesel im neuesten Siebener mit der carbonigsten Karosserie und den abgestepptesten Sitzen. Wenigstens kommt man niemaligst auf die Idee, nicht selbst fahren zu wollen.
Ford S-Max Vignale: Schöner klingen Ford hat sich schon vor Jahrzehnten die Rechte auf wohlklingende Namen nobler Designstudios gesichert. Nach Ghia ist jetzt Vignale an der Reihe.
Opel Zafira 2.0 CDTI Ecoflex: So geht der Weltfrieden Der Zafira ist auch nach der Überarbeitung eines der gutmütigsten Autos der Welt, ganz frei von Spannung, dafür mit mehr Ablagen als eine Einbauküche.
Mercedes C-Klasse Cabriolet: Ich bin so frei Kommt nun die Zeit, in der man ein Stoffdach-Cabrio als Ganzjahres-Alternative sehen muss?
Renault Mégane Grandtour dCi 110 EDC: Starker Auftritt, schlanker Abgang Kombifahren hat heute nichts mit einem wuchtigen Heck zu tun, was von innen ein wenig mehr schade ist als von außen. Hiermit ist der Renault Mégane mit seinem Modellwechsel in Schönheit fertig.
Skoda Octavia Combi RS 4×4 TDI DSG: Blaue Stunden Einer der bravsten Kombis der Automobilgeschichte zeigt Zähne. Nun soll er uns mit Allradantrieb flott durch den Winter bringen.
BMW i3 94 Ah: Reichweitenangst? Range Anxiety nennt man den bedenklichen psychischen Zustand, der so manchen Elektroautofahrer von einem Kilometer auf den anderen befällt. Doch damit soll schön langsam Schluss sein. Jetzt strömen laufend neue Modelle mit größerer Reichweite auf den Markt.
Audi R8 V10 Spyder: Renegade Soundwave Wenn schon oben ohne, dann mit ordentlich Brusttrommeln: Dies ist kein Auto für Schüchtis, Musikvereinsbesucher und Seitenscheitelkämmer. Spitzt die Löffel!
Smart Brabus Cabrio Xclusive: Den holt er, die polt er Der schnelle Smart ist da, Spezialist für Tiefgaragenrennen, Fluchtwendeshows und Slaloms im Gemeindepark. Doch auch im Brabus gehört es zu den feinsten Erlustigungen, einem Moped den Parkplatz wegzuschnappen.
Mercedes GLC 250d Coupé: Konzeptkunst Zwei Konzepte in eines zu zwingen, kann eine Energiedichte erzeugen, die einem gelegentlich auch unheimlich wird. Alleine wie groß Markenlogos werden müssen, um da mitzuhalten.
Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio Verde: Tschuuls Wer mit 510 PS und einer Nordschleifen-Zeit von 7:32 ausgewachsene Supersportler birnt, dem wird der Mädchenname entzogen.
Audi Q5: Tänzer zwischen den Polen Vier Fahrwerke, sieben Gangarten, fünf Radgrößen und sogar zwei unterschiedliche Bremssattel-Designs: Mit dem Nachfolger seines erfolgreichsten Q-Modells will es Audi möglichst vielen recht machen.
Ford Fiesta ST200: Rettungsgasse Während das automobile Vergnügen von allen möglichen Seiten unter Druck gerät, wird es hier auf volksnahe Art und ohne Peinlichkeit zelebriert.
Audi TT RS: Das letzte Einhorn Neugeburt einer Marke und der letzte RS nach altem Muster, aber mit brandneuem Fünfzylinder. Sammler-Verdacht!
Land Rover Discovery: SUV? Ich doch nie! Vor 29 Jahren wurde der Discovery als billige Alternative zum Range Rover erfunden. Fünf Generationen später ist er ein gehyptes edel-Suv mit Premiumanspruch bis in die kleinste Schraube. Und er heisst offiziell immer noch Geländewagen.
BMW 5er-Reihe: Sehen Sie? Sie sehen nix Der neue Fünfer ist als solcher kaum zu erkennen, doch ist er ein ganz neues Auto, und kleine Schritte wurden nur beim Design gemacht. Große hingegen beim Gewicht (Richtung unten) und bei der Vernetzung (Richtung mehr). Und einen Plug in-Hybrid wird es auch geben. Ab März 2017.
Maserati Levante: Die Posaunen von Modena Sie haben’s also getan. Maserati hat ein SUV gebaut. Dieses Ereignis würde gerne etwas Besonderes sein, ist aber genau das, was man erwarten musste. Jedoch: Musik!
Volvo XC90 T8 Twin Engine Inscription: Powergrätsche Sparsam im Strommodus und auf Befehl volle Power dank Benzinmotor.
Hyundai Grand Santa FE: Max Cruz reitet weiter Das große SUV von Hyundai wurde überarbeitet und stellt sich selbstbewusst den deutschen Gegnern. Der Preis ist allerdings auch selbstbewusst.
Audi A3 Cabrio 1,4 TFSI COD: Fastenjoghurt Zart im Klang und flexibel in der Wahl der Brennraumzahl, dazu die Wirklichkeit als digitales Abbild hinter dem Lenkrad: So geht das heute.
Audi A4 Avant 2,0 TDI Quattro sport: Vom gas gehen, Testende! Wir erledigten sechs Monate mit dem A4 Avant und damit sechs Monate, die wir in unaufdringlicher Perfektion und stets eindeutiger Befehlslage verbracht haben. Künftig müssen wir uns wieder selbst um einen gebügelten Auftritt (und ums Spritsparen) bemühen.
Range Rover Evoque Cabrio: Uhrwerk Orange Ein Auto, derart am Puls der Zeit, dass es schon fast weh tut.
BMW 320d Gran Turismo xDrive Automatik: Länge fließt Die Langversion des Dreier mit Heckklappe wurde aufpoliert und flutscht nun etwas geschmeidiger durch Wind und Alltag.
Ford Galaxy 2,0 TDCi AWD Automatik: Die Quadratur des Würfels Der Limousine im Van-Format wurde ein Update verpasst: Jetzt darf auch gewischt werden.
Audi A4 Allroad 3.0 TDI: Ein Hoch dem Avant! 34 Millimeter mehr Bodenfreiheit und ein paar Alubleche – macht noch kein neues Auto. Aber doch aus einem ziemlich reizvollen ein sehr reizvolles.
Honda CR-V 1.6 i-DTEC 4WD Executive: Das SUV von nebenan Ein halbes Jahr mit einem globalen Bestseller, der hierzulande ein solcher nicht ist: Wir klären, ob das ungerecht ist, lernen dabei vielleicht das Kunstpfeifen und begrüßen hiermit ein SUV, das sich schon auf den ersten Blick vor allem als praktisch empfiehlt.
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell: Heckwärts Jetzt ist der eigentlich wichtigste Teil an der E-Klasse nachgeliefert worden: der Kombi-Kofferraum. Dieser ist zwar nicht lademäßig, aber als Lebensprinzip einzigartig.
Opel Mokka X: Das extrige X Der Opel Mokka hat jetzt einen längeren Namen, kann selbst Hilfe holen und sein Licht steuern, und er schaut auch anders in die Welt. Lauter gute Ansätze zur Lebensmitte.