BMW X1 xDrive 23d: Vorzeichen richtig Wieder das meiste gut gemacht mit dem neuen Auto, das auf der ganzen Welt erfolgreich sein sollte. Und was das nicht gut Gemachte betrifft: Man gewöhnt sich nicht an alles.
Bentley Continental GT Convertible V8: Verzichten für Fortgeschrittene Gut trainierter Barock außen und viel Stil innen lenken gekonnt von der Frage ab, ob der kleine Motor reicht. (Jetzt besser nicht dran denken, dass er sich selber manchmal zum Vierzylinder zusammenknausert.)
Škoda Enyaq Coupé RS iV: Blitzblau soll mein Auto sein, ganz genau wie ich Nun ja. Wer den Enyaq kennt, der wird in Gesellschaft des Enyaq Coupé nicht aus allen Sesseln kippen, ja geradezu aus gar keinem.
Kia Sportage: Mit zweierlei Saft Beim ersten Hinschauen wirkt der Kia Sportage fast wie seit drei Jahren. Es sei denn, er hängt grad mit einem Kabel an der Steckdose.
Kia EV6 GT: Für mehr Krass im Netz Ein Kia, der sich mit dem Porsche Taycan anlegt. Wozu, werden Sie fragen, soll das gut sein?
KTM X-Bow GT-XR: Hart am Limit Mit dem X-Bow GT-XR hat KTM sein Rennpferd für die Straße gezähmt und vor der verpflichtenden Einführung lästiger Assistenten zugelassen. Dadurch kommt einer der letzten puren Sportwagen aus Österreich.
Mercedes-AMG GT 63 S E Performance: Was verstummt ihr so, stolze Götter? AMG im Rückzugsgefecht? Um den V8 zu retten, spannte man ihn mit Plug-in-Hybrid zusammen. Heraus kam alles andere als ein Rückzug. Aber: Wer’s laut will, muss jetzt selber grölen.
Alfa Romeo Tonale 1,5 Hybrid: 9,5 Shades of Leidenschaft Der Tonale muss einiges stemmen in einer Welt, die von der Vergangenheit eigentlich nichts mehr wissen will und doch nichts dringender braucht als emotionale Wurzeln.
Range Rover Sport: Take the fast way home Der Weg heim kann aber auch lang sein und unwegsam, denn der Range Rover Sport ist zwar hinten flacher als sein großer Bruder, spielt aber motorisch und technisch in derselben Liga. In einer sehr oberen.
VW ID. Buzz: Buzzi Baby! Deutlich über 60.000 Euro kostet der ID. Buzz Pro, wenn er im Spätherbst zu den ersten Kunden kommt. Over the Air kann er dann aktualisiert werden. Auf Allrad muss man aber extra warten.
Mercedes-Benz GLC: Der Cedes schlechthin Nicht erst seit gestern ist der GLC der weltweit meistverkaufte Mercedes. So wie hier die unterschiedlichsten Talente versammelt sind, ist das auch kein Wunder.
Die Neuen 2022/23: Endlich kommen sie Trotz Schaumbremsung durch Corona, Chipkrise, Rohstoffkrise, Krieg, Gaskrise, überhaupt Krise, wohin man schaut: So weit sind wir noch nicht, dass es keine neuen Autos gäbe. Zwischen erster Vorstellung und Marktstart vergehen mittlerweile zwar oft Monate. Aber endlich kommen sie doch, und immer öfter elektrisch. Sehen Sie hier, was kommt – und wann.
BMW M8 Gran Coupé Competition: Geht steil Da weint der Nephrologe: Ausgerechnet beim M8 sind die Nieren nicht beleuchtet. Aber zefix, die bayerische Sau ist schnell!
Dacia Jogger TCe 110 Extreme: Kombinationskraftwagen Selten schafft es ein Auto so plakativ, als Synonym für seine Gattung zu stehen, und da spielen wir nicht nur auf den Knick hinter den Vordertüren an.
Toyota GR86 2. Generation: Willkommen im Handbremsland! Old Breakhand rulez! Man muss schon sagen: Danke, dass es sowas noch gibt. Leider nur mit Wartezeiten bis 2023.
Cupra Born 77 kWh e-Boost: Sonne, Mond und Sterne Dieser Born verspricht besondere Sphären, gefällt in erster Linie aber, weil er seine Alltagshausaufgaben gut gemacht hat.
Der neue Opel Astra: Wie gut ist er wirklich? Im Selbstfindungsprozess der gebeutelten Marke Opel nimmt der neue Astra eine hervorragende Rolle ein. Sieht aus wie Opel, kommt aus Opel, und dass er hinter den Kulissen ein Wesen aus dem Stellantisnebel ist, hat vor den Kulissen keine Bedeutung.
Rolls-Royce Ghost Black Badge Serie II: Dosenchampagner für alle! Das Erfolgsmodell Rolls-Royce Ghost Black Badge geht in die zweite Runde. Dies zu feiern, lud man die autorevue nach Budapest.
BMW iX M60: Gegenwartskaiser Muss man lesen, um es zu glauben: Der Top-Elektriker von BMW sprengt alle Dimensionen von Gut und Böse, schüttelt sich vor Kraft und holt so viel Zukunft ins Präsens, dass es nur so nachhaltet.
Porsche Boxster Spyder: Wie die Alten brüllten Autofahren nach hergebrachter Manier, mit ordentlich Schmalz und Krach und Zugluft, und einen CD-Player gibt es auch. Möge es nicht aufhören!
Maserati MC20 Cielo: Geigen im Himmel Maserati eröffnet seinen Supersportler MC20. Für die richtige Frisur sorgen vorerst 630 PS.
Mercedes EQE 350+: Besser reich und weit als arm und selig Wenn man so will: Die E-Klasse als Elektroauto ist da. Großartig im Komfort, sparsam im Verbrauch, edel in der Ausführung, nervös bei Fußgängersichtung und dürftig im Witzeerzählen.
Hybrid-Vergleich: Honda Jazz, Renault Clio, Toyota Yaris Der klassische Hybridantrieb ist gesamt gesehen die umweltfreundlichste Möglichkeit zum Autofahren – und eine sehr komfortable noch dazu. Drei feine Kleinwagen mit unterschiedlichen Hybridsystemen im Vergleich.
Citroën C5 X 225 e-EAT8 Shine Edition: Sanft und sänfter Wenn Citroën seine Fans zurückholen und auch behalten will, muss ein Auto her, das nur für sie gemacht ist. Hier ist es, vorerst ausschließlich als Plug-in-Hybrid.
Polestar 2 Long Range Single Motor: Einer weniger ist auch genug Die Tatsache, dass nordische Autos aus dem Osten kommen können, kontert Polestar mit reduziertem Design und einer vordergründig schlichten, hintergründig aber raffinierten Motorisierung.
BMW X1: Die dritte Generation Als der X1 2009 erstmalig auf die Straßen rollte, ahnte niemand, wie wichtig das Modell für die Firma werden sollte. In der dritten Generation gibt es nun die volle Bandbreite.
VW ID.5: Fünf Millimeter sind keine Welt Die Coupéversion des VW ID.4 rangiert eine Nummer höher und hat nur wenig Kopffreiheit weniger. Ist also alles eine Geschmacksfrage.
Mazda CX-60: Wachsen & wach sein Mazda beschleunigt in die Oberklasse, legt an innerem Stil zu, nimmt außen ein wenig Design zurück und lässt Platz für einen Sechszylinder. Genau genommen für deren zwei.
Mercedes E-Klasse Cabrio vs. Mazda MX-5 vs. VW T-Roc Cabrio: Drei Cabrios im Vergleich Das Cabrio ist eine aussterbende Kunstform. Doch noch immer gibt es unterschiedliche Stilrichtungen. Zum Beispiel die drei in dieser Geschichte (die daher vorerst kein Nachruf ist): Mazda, Mercedes, VW, und alle mit Stoffverdeck, wie schön.