
Wenn die Temperaturen sinken, besteht die Gefahr, dass die Türschlösser und Dichtungen des Autos vereisen. Dem kann mit einigen Tricks vorgebeugt werden. Und wenn es einmal doch passiert ist, haben wir hier einige Soforthilfe-Tipps für euch.
Türschlösser können nur vereisen, wenn sie feucht sind. Daher gilt es, die Schlösser trocken zu halten. Nach einer Fahrt bei Regen- oder Schneefall sollten die Schlösser mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
Scheibenfrostschutzmittel
Eine kleine Menge Scheibenfrostschutzmittel im Türschloss verhindert, dass dieses vereist. Dafür gibt man einige Tropfen des Frostschutzmittels auf ein Stück Küchenrolle und betupft damit das Schloss. Dabei sollte man aber darauf achten, nicht direkt mit dem Mittel in Berührung zu kommen - also am besten Einweghandschuhe anziehen!
Vor der Autowäsche
Das gleiche gilt nach einer Autowäsche. Am besten klebt man das Schloss vor der Autowäsche mit einem kleinen Stück Klebeband ab.
Weitere Tipps zur Autowäsche im Winter findet ihr hier.
Ältere Türschlösser
Ältere Türschlösser sollten regelmäßig mit speziellen Pflegemitteln behandelt werden.
Türschloss-Enteiser
Es gibt auch spezielle Türschloss-Enteiser, die betroffene Schlösser im Notfall schnell wieder funktionstüchtig machen.
Was hilft gegen vereiste Dichtungen?
Nicht nur vereiste Türschlösser, sondern auch festgefrorene Dichtungen können im Winter zum Problem werden. Deshalb sollten auch die Türdichtungen nach Fahrten im Regen / Schnee bzw. nach der Autowäsche abgetrocknet werden.
Vaseline oder spezielle Pflegemittel?
Vorbeugend können die Türdichtungen dünn einem speziellen Pflegemittel eingerieben werden. Dieses schützt die Dichtungen vor dem Festfrieren und hält sie geschmeidig.


Alternativ kann man sich auch an Hausmitteln wie Vaseline oder Melkfett versuchen - diese können allerdings einen Fettfilm auf den Dichtungen hinterlassen, was bei Kontakt störend sein und Schmutzanhaftungen zur Folge haben kann. Ihren Zweck - das Vereisen bzw. Festfrieren zu verhindern - erfüllen sie aber.
Soforthilfe
Ist die Tür doch einmal festgefroren, kann man als Notfallmaßnahme Scheiben-Defroster in einem Sprühflasche füllen und rundum auftragen.
Heißes Wasser?
Auf keinen Fall sollte man mit heißem Wasser arbeiten, da der plötzliche Temperaturunterschied zu Spannungen und somit Schäden an der Scheibe führen kann.
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!