Martin Czwiertnia
Niveauregulierung: Vorteile, Varianten, Nachrüstung

Niveauregulierung: Vorteile, Varianten, Nachrüstung

Eine Niveauregulierung sorgt für die optimale Federung und Dämpfung in allen Fahrsituationen und trägt zur Verbesserung der Sicherheit bei.

Zuletzt aktualisiert am 06.05.2023

Besonders an der Hinterachse ist eine Niveauregulierung eine sinnvolle Sache. Sie sorgt dafür, dass der volle Federweg auch bei schwerer Ladung erhalten bleibt.

Die älteren und einfacheren Varianten kommen ohne Elektronik aus, sind einfacher nachzurüsten und kostengünstiger. Aufwändige, elektronisch gesteuerte Fahrwerke bieten einiges mehr. Sie lassen sich oft auf die Wünsche des Fahrers und Fahrbahngegebenheiten einstellen. Einige Fahrwerke (adaptive Fahrwerke) sind mit Sensoren verbunden und können sich in Sekundenbruchteilen anpassen. Von vielen Fahrzeugherstellern werden sie bereits als Sonderausstattung angeboten. Eine Nachrüstung ist aufwändig und kostenintensiv. Je nach Einsatzzweck lohnen sie sich dennoch.

Mehr über Funktion, Arten und Nachrüstmöglichkeiten einer Niveauregulierung ist hier zu lesen.

Varianten

Bei voller Beladung oder Anhängerbetrieb wird das Auto oft tief in die Federn gedrückt. Der Federweg wird geringer, das Fahren unsicher und schwammig. Mit einer Niveauregulierung lässt sich dem entgegenwirken. Es werden drei verschiedene Varianten unterschieden.

Mechanische Niveauregulierung

Dieses System kommt ohne Elektronik und Hydraulikkomponenten aus. Bei älteren Fahrzeugen sind Stoßdämpfer mit hydropneumatischer Funktion zu finden. Diese halten ihre Höhe durch die Bewegung beim Fahren. Sie pumpen sich förmlich selbst hoch. Meist sind dabei auch spezielle Federn verbaut. Diese Art der Niveauregulierung findet sich bei modernen Fahrzeugen kaum noch.

Hydropneumatische Dämpfung

Bekannt wurde das System durch den Autobauer Citroën. In den 50er Jahren entwickelt, wird die Federwirkung durch Stickstoff erreicht. Die Höhe wird mittels Hydraulikflüssigkeit verstellt. Federn im herkömmlichen Sinne braucht dieses System nicht, sie werden durch sogenannte Federkugeln ersetzt und durch Ventile gesteuert. Die Fahrzeuge konnten so auch manuell höher gelegt werden, um schlechte Wegstrecken zu bewältigen. Bei älteren Citroën-Modellen konnte sogar ein Radwechsel ohne Wagenheber vorgenommen werden. Die Hydropneumatik wird heute nur noch selten eingesetzt, weil sie aufwändig und sehr teuer ist.

Luftfederung/adaptives Fahrwerk

Eine häufig verwendete Technik, besonders bei Lkw und Bussen, jedoch auch an einigen Pkw beruht auf Druckluft. Erste Fahrzeuge mit Luftfederung wurden bereits 1914 in Amerika angeboten. Vorteil dieser Variante ist ein feinfühliges Ansprechen und kaum Eigendämpfung. In Verbindung mit einem adaptiven Öldruckdämpfer lassen sich ein hoher Fahrkomfort und Sicherheit erreichen. Adaptive Öldruckdämpfer werden heute oft in Verbindung mit klassischen Federn eingesetzt. Diese Art von Fahrwerk ist sehr aufwändig zu installieren.

Lässt sich eine Niveauregulierung nachrüsten?

Die Nachrüstung ist möglich, jedoch meist mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden. Wurde für das entsprechende Fahrzeug ab Werk eine Niveauregulierung angeboten, lässt sich der Aufwand in Grenzen halten. In diesem Fall ist das Auto größtenteils vorbereitet. Die nötigen Kabel und Anschlüsse sind dann bereits verbaut, die entsprechende Software vorhanden. Hier brauchen lediglich die passenden Stoßdämpfer und bei Luftfederung ein Kompressor verbaut und angeschlossen werden. Nach Installation kann die Software freigeschaltet werden.

Die Nachrüstung und anschließende Eintragung stellen kaum Probleme dar. Komplizierter wird es, wenn der Hersteller keine derartige Lösung im Angebot hat. Einen für die Eintragung geeigneten Nachrüstsatz zu finden ist nicht leicht und der Umbau erfordert umfangreiche Änderungen. Oftmals ist nur die Umrüstung der Hinterachse möglich.

Eine günstigere Variante, um mit schwerer Ladung oder einem Anhänger unterwegs zu sein, findet sich in verstärkten Federn: Diese sind zwar nicht verstellbar, bieten jedoch eine höhere Sicherheit.

Ist das erlaubt?

Viele aktuelle Fahrzeuge werden heute mit einem adaptiven Fahrwerk angeboten. Die Nachrüstung eines originalen Systems ist unproblematisch und lässt sich eintragen. Große Hürden stellen Fahrwerke von Drittanbietern dar. Eine Eintragung ist nur in seltenen Fällen möglich. Alternativ sind verstärkte Federn denkbar, welche mit einer Betriebserlaubnis geliefert werden.

FAQ: Häufige Fragen zur Niveauregulierung

Was ist eine Niveauregulierung?

Eine Niveauregulierung ermöglicht den Höhenausgleich bei unterschiedlichen Beladungen und Anhängerbetrieb. Moderne Varianten sind als adaptives Fahrwerk ausgelegt und ermöglichen auch eine Verstellung der Dämpferhärte.

Ist eine Niveauregulierung nachrüstbar?

Es ist in manchen Fällen möglich, aber meist mit hohen Kosten verbunden. Fahrzeuge, die seitens des Herstellers mit einem adaptiven Fahrwerk als Sonderausstattung angeboten wurden, sind einfacher umzurüsten. Gab es diese Option nicht, ist ein nachträglicher Einbau schwierig und nur in seltenen Fällen eintragungsfähig.

Welche Alternativen gibt es?

Ist der Einbau einer Niveauregulierung nicht möglich, helfen verstärkte Federn weiter. Auch bei hoher Belastung sinkt das Fahrzeug nicht so tief ab. Im Anhängerbetrieb wird ein Aufschaukeln vermindert und die Stabilität erhöht.

Fazit

Vorreiter der Niveauregulierung gab es bereits Anfang des letzten Jahrhunderts mit der Luftfederung. In Verbindung mit elektronisch gesteuerten, hydraulischen Stoßdämpfern ergibt sich ein adaptives Fahrwerk, welches die Sicherheit und den Komfort erhöhen kann. Eine Nachrüstung und Eintragung ist nicht in jedem Fall möglich.

Themen