Autorevue Logo

Eiskratzen: Tipps für freie Sicht im Winter

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
Eiskratzen: Tipps für freie Sicht im Winter
Tamara Schögl©Tamara Schögl
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Die besten Eiskratzer sowie wichtige Informationen und praktische Tipps rund ums Eiskratzen findet ihr hier im Überblick.

Alle Jahre wieder kommt die Zeit, in der Autofahrer regelmäßig zum Eiskratzer greifen müssen. In den Wintermonaten gehört ein solcher Helfer zur absoluten Grundausstattung, ist es doch sogar gesetzlich vorgeschrieben, dass jede/r Lenker/in eines Kfz vor Fahrtantritt für ausreichende Sicht sorgen muss, um das Fahrzeug sicher lenken zu können (siehe § 102 Kfg).

Das bedeutet, dass nicht nur die Windschutzscheibe von Schnee und Eis befreit werden muss, sondern auch die übrigen Scheiben schnee- und eisfrei gemacht werden müssen. Schon vor dem Eiskratzen ist Weitsicht empfehlenswert: An kalten Wintertagen muss man einige Zeit vor der Abfahrt dafür einplanen, um Verspätungen zu vermeiden.

Achtung: Nur einen kleinen Teil der Windschutzscheibe freizukratzen ist strafbar und kann auch versicherungsrechtliche Folgen haben, wenn es zu einem Unfall kommt.

Ein guter Eiskratzer kann diese unliebsame Aufgabe maßgeblich erleichtern, und noch besser ist es natürlich, wenn sich das Vereisen der Scheiben von vornherein verhindern lässt.

Welche verschiedenen Arten von Eiskratzern es gibt, welche Alternativen zur "Handarbeit" sinnvoll sind und welche Testergebnisse für Eiskratzer vorliegen haben wir hier für euch zusammengefasst.

Eiskratzer im Test

Die Sachverständigenorganisation KÜS hat im Jänner 2022 einen Testbericht für Eiskratzer veröffentlicht. Am Start waren acht klassische Eisschaber und auch drei elektrische Modelle. Das Fazit war durchwachsen: Alle elektrischen Modelle wurden mit "mangelhaft" bewertet, da die Heizleistung nicht ausreichend war und teils Kratzer in der Scheibe verursacht wurden.

Aber auch bei den klassischen Eiskratzern konnten nicht alle Modelle überzeugen: Brüchiges Material und teils zerkratzte Scheiben waren auch hier das Ergebnis.

Zum Testsieger wurde schließlich mit großem Vorsprung und Note "sehr gut" der "Heyner Snowstar M Pro" gekürt. Die XL-Variante dieses Modells gibt es hier:

ÖAMTC-Tipps für klare Sicht im Winter

Eiskratzer: Diese Arten gibt es [Vor- & Nachteile]

Es gibt verschiedenste Arten von Eiskatzern, die sich mitunter nicht nur in Form und Funktion, sondern auch preislich deutlich voneinander unterscheiden. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten haben wir hier für euch zusammengefasst.

Günstige Modelle ohne Stiel

Günstige Eiskratzer aus Kunststoff sind bereits für wenige Euro erhältlich. Trapezförmige oder rechteckige Plastikkarten mit Eisbrecherzähnen und einer Gummilippe an der Seite lassen sich platzsparend aufbewahren und erfüllen ihren Zweck, sie lassen sich aber nicht so gut greifen wie Modelle mit Griff und haben auch einen limitierten Aktionsradius.

Multifunktionelle Eiskratzer

Beliebt sind auch Eiskratzer, die zugleich als Parkuhr dienen und ggf. einen Profiltiefenmesser sowie Einkaufswagenchip beinhalten. Viele Autofahrer haben ein solches Modell "für alle Fälle" im Handschuhfach - besonders komfortabel sind sie allerdings nicht.

Eiskratzer mit Griff

Modelle mit Griff liegen gut in der Hand. Mit ihnen kann der nötige Druck ausgeübt werden, um auch dickeren Eisschichten den Kampf anzusagen. Diese Standard-Variante findet man in vielen Autos, sie bietet einen guten Kompromiss zwischen passabler Effektivität und Handhabung sowie einem günstigen Anschaffungspreis.

Eiskratzer mit Teleskop-Stiel

Manche Eiskratzer verfügen über einen Stiel, der je nach Bedarf ausgezogen werden kann. Modelle mit einer so genannten Teleskop-Stange bieten den Vorteil, dass sie den Aktionsradius maßgeblich erhöhen und auch kleinere Menschen alle Teile der Frontscheibe komfortabel erreichen können. Der Stil sollte jedenfalls stabil sein, um auch in ausgezogenem Zustand noch genügend Druck ausüben zu können, um auch dickere Eisschichten effektiv zu entfernen.

Eiskratzer mit Schneebesen

Da vor dem Fahrtantritt nicht nur die Scheiben enteist, sondern auch das Autodach, die Beleuchtung und die Kennzeichen von Schnee befreit werden müssen, empfiehlt sich die Anschaffung eines Schneebesens. Viele Eiskratzer haben einen solchen gleich am Ende des Stiels integriert. Wer Platz sparen und nicht zwei Teile im Auto herumliegen haben möchte, findet in einem solchen "Kombi-Modell" eine praktische Alternative.

Eiskratzer mit integriertem Handschuh

Die Kälte ein wenig erträglicher machen Eiskratzer, die direkt in einen dicken Handschuh integriert sind. Der Griff des Eiskratzers befindet sich im Inneren des Handschuhs, der die Finger beim Eiskratzen warm hält. Das Material sollte wasserabweisend sein, damit abgekratztes und geschmolzenes Eis nicht in den Handschuh eindringen kann. Die Eiskratzer-Handschuhe sind meist Fäustlinge in Universalgröße, die von verschiedenen Personen genutzt werden können.

Elektrischer Eiskratzer

Elektrische Eiskratzer nutzen nicht nur ein mechanische Kraft zur Eisentfernung, sondern arbeiten auch mit Wärme. Das Prinzip ist in der Theorie einfach: Das Eis wird angetaut und kann so einfacher entfernt werden. In der Praxis gestaltet sich die Handhabung solcher Geräte aber oft schwierig, da die Wärme nicht ausreicht oder nicht großflächig genug auf das Eis übertragen wird. Zudem können beim Hantieren mit Hitze auf der kalten Scheibe Spannungsrisse entstehen - aus diesem Grund sollte man auch kein heißes Wasser zum Enteisen über die Scheiben gießen.

Die drei elektrischen Eiskratzer beim Test der Sachverständigenorganisation KÜS wurden übrigens allesamt mit "mangelhaft" bewertet: zu wenig Heizleistung und/oder zerkratze Scheiben.

Wer sich trotzdem für einen elektrischen Eiskratzer entscheiden, kann zwischen Modellen mit austauschbaren Batterien oder nachladbarem Akku wählen.

Kegelförmiger Eiskratzer

Die runden Eiskratzer sollen mit ihrer ergonomischen Form besonders komfortabel in der Hand liegen und Eis mühelos entfernen. Der ADAC stellt den kegelförmigen Schabern aber ein schlechtes Zeugnis aus: Für die Entfernung einer dicken Eisschicht sei die glatte Schabekante nicht geeignet. Das deckt sich mit diversen Erfahrungsberichten, denen zufolge die runden Varianten maximal Schnee oder einer dünnen Eisschicht beikommen können, aber keinesfalls als vollwertiger Ersatz für einen herkömmlichen Eiskratzer taugen.

Welche Klinge für den Eiskratzer?

Eiskratzer sind sowohl mit Klingen aus Messing als auch mit "Schabkanten" aus festem Kunststoff erhältlich. Schäden an einer intakten Windschutzscheibe sollten bei keiner der beiden Varianten entstehen, wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte aber zu einem Kunststoff-Modell greifen. Diese punkten auch mit ihrer langen Haltbarkeit.

Neben der glatten Klinge bzw. Kante sollte ein Eiskratzer auch über "Zähne" verfügen, mit denen besonders dicken Eisschichten effektiv zu Leibe gerückt werden kann. Diese sollten jedenfalls aus Kunststoff bestehen.

Praktisch ist auch eine integrierte Gummilippe, mit der Wasser einfach abgezogen werden kann.

Blurred image background
Eiskratzer gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Eiskratzer gibt es in verschiedenen Ausführungen. © Tamara Schögl

Enteisungssprays können im Winter ebenfalls sehr hilfreich sein. Auch dicken Eisschichten kann man mit der Kombination aus Spray und Kratzer gut beikommen. Der ÖAMTC empfiehlt, aus Rücksicht auf die Umwelt ein Pumpspray zu verwenden. Die Anwendung ist denkbar einfach: Das Spray wird einfach auf die vereisten Scheiben gesprüht, nach einer kurzen Einwirkzeit können die Rückstände dann einfach mit der Gummilippe oder - in etwas hartnäckigeren Fällen - der Klinge des Eiskratzers entfernt werden.

Frontscheibenabdeckungen

Eine gängige Alternative zum Eiskratzer sind Frontscheibenabdeckungen, die das Vereisen der Scheibe von vornherein verhindern. Diese können durchaus wirksam sein und einem frühmorgens wertvolle Zeit sparen, sofern sie gut auf der Scheibe aufliegen und sich sicher befestigen lassen. Besonders praktisch sind Abdeckungen, die mit Magneten am Autodach bzw. der Karosserie befestigt werden können und ein Verrutschen so auch bei windigem Wetter effektiv verhindern. Zudem sollte die Abdeckung aus dicken, festen Material gefertigt sein, um gut auf der Scheibe aufzuliegen. Viele Modelle bestehen aus mehreren Schichten, um die Scheibe vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Standheizung

In den Wintermonaten können sich all jene glücklich schätzen, deren Auto über eine Standheizung verfügt. Damit kann eingestellt werden, dass sich das Fahrzeuginnere schon vor dem Fahrtantritt aufheizt. Das ist nicht nur bequem, sondern sorgt auch dafür, dass die Scheiben abtauen.

Achtung: Das Laufenlassen des Motors im Stand ist verboten - auch während des Eiskratzens! Der Strafrahmen reicht bei einem Verstoß bis zu 5.000 Euro, tatsächlich verhängt werden meist Strafen von 75 bis 150 Euro.

Hier findet ihr die beliebtesten Eiskratzer zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Aktuelle Angebote: Eiskratzer

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Eiskratzer – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel