
Das Iter Avto wurde im Jahr 1932 vorgestellt und war damit das erste Navigationsgerät der Welt. Zumindest dergestalt, dass es in der Mittelkonsole des Autos montiert wurde.
Funktionsweise des Iter Avto
Freilich funktionierte das System nicht über GPS. Vielmehr wurde eine Papierrolle eingelegt, auf ein bestimmter Weg vorgezeichnet war. Zum Beispiel von Wien nach Graz. Die Papierrolle ist auf einer Spule montiert, die wiederrum mit der Geschwindigkeitsmessung verbunden ist. Mit der zurückgelegten Distanz rollte die Papierrolle einfach immer weiter durch das Sichtfenster. Damit ist klar, dass das Iter Avto – was so viel heißt wie „Der Weg des Autos“ – nur sehr grobe Richtungsanweisungen darstellbar sind. Verfährt man sich, ist es vorbei mit der Praktikabilität.
Seiner Zeit voraus
Natürlich ist der Iter Avto mit heutigen Geräten nicht zu vergleichen – mal abgesehen von der Positionierung im Cockpit. Für damalige Verhältnisse war das System aber genial. Karte und Fahrzeuggeschwindigkeit zu kombinieren und beides darzustellen war sicherlich ein Ansatz, der seiner Zeit voraus war.