
Klar – das Tesla-Logo ist ein stilisiertes "T" und stellt somit den Anfangsbuchstaben des Markennamens dar. Oder ist es etwa doch nicht so einfach?
Natürlich nicht, denn sonst wäre dieser Artikel überflüssig. Tatsächlich ist es so, dass das bekannte Emblem auch eine Symbolik birgt, die sich dem wissenden Betrachter erst auf den zweiten Blick erschließt.
Die Inspiration für das Tesla-Logo
Der abgerundete, "doppellagige" Querbalken des vermeintlichen Großbuchstabens wurde für das Tesla-Logo nicht nur in dieser Form gestaltet, weil es hübsch aussieht. Tatsächlich basiert das Logo auf dem Querschnitt eines Elektromotors, wie Elon Musk auf seinem Lieblingsmedium Twitter bereits im Jahr 2017 verriet.
Spekulationen um Tesla-Logo
Gerüchte, es könne sich beim Tesla-T um einen stilisierten Ausschnitt eines Elektromotor-Querschnitts handeln, kursierten schon Jahre davor.
So hatte etwa ein Nutzer der Plattform Quora detailliert dargelegt, wie das Tesla-Logo auf einen EC-Motor in Außenläuferbauweise zurückgeführt werden könnte. Die freie Fläche zwischen den beiden Querbalken des Buchstabens T stellt in der zugrundeliegenden Illustration den Luftspalt zwischen Rotor und Stator dar.
Es handelt sich dabei allerdings um einen Gleichstrommotor, obwohl Tesla für seine Fahrzeuge Wechselstrommotoren nutzt. Nikola Tesla, der geniale Physiker und posthume Namenspate des kalifornischen Elektroauto-Pioniers, gilt als "Erfinder des Wechselstroms".
Design mit Köpfchen
Das Tesla-Logo wurde von der selben Firma designt, die auch für das in Musks oben eingebetteten Tweet erwähnte SpaceX-Logo verantwortlich zeichnet: RO Studio aus New Jersey. Das Unternehmen soll Musk auch in Kontakt mit dem ehemaligen Mazda-Designer Franz von Holzhausen gebracht haben, der in weiterer Folge zu Tesla wechselte und dort bis heute als Chefdesigner tätig ist.
Ursprünglich kam das Tesla-Logo - wie bei Lamborghini, Porsche oder Ferrari - auf den Fahrzeugen in einer schildförmigen Plakette mitsamt komplettem Markennamen-Schriftzug zum Einsatz, schließlich hat sich jedoch der stilisierte Buchstabe im Alleingang durchgesetzt.


... oder vielleicht doch eine Katzennase?
Trotz der stimmig scheinenden Erklärung rund um den Elektromotor hält sich auch ein anderes Gerücht hartnäckig: Im bekannterweise äußerst katzenaffinen Internet kam wenig überraschend auch die Theorie auf, das Tesla-Logo zeige eine Katzennase.
Die Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen – Musks einsilbige Bestätigung dieses Erklärungsversuchs, wiederum auf Twitter, ist aber wohl eher seinem (mitunter eigenwilligen) Sinn für Humor geschuldet.
Tipps für Tesla-Fans
Von Gadgets mit Tesla-Logo bis zur Musk-Biografie.
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Eingebautes Qi-zertifiziertes kabelloses Ladegerät
- Maßgeschneidert für Tesla Model X 2016 2017 2018 und später Model S 2017 2018
- Für iPhone X iPhone 8 iPhone 8 Plus Samsung Galaxy Note 8 S8 Plus S8 S7
Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!