Autorevue Logo

Das Porsche-Logo: Bedeutung, Geschichte, Varianten

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min
Das Porsche-Logo: Bedeutung, Geschichte, Varianten
Tamara Schögl©Tamara Schögl
  1. home
  2. Autowelt
Das Porsche-Logo im Fokus: Bedeutung, Varianten und die neueste Version, die nach drei Jahren Entwicklungszeit 2023 an den Start geht.

Das Porsche-Logo erkennt man auf den ersten Blick - und das wird auch nach der jüngsten Überarbeitung so bleiben. 2023 hat Porsche seinem ikonischen Wappen ein Upgrade verpasst, das drei Jahre Entwicklungszeit in Anspruch genommen hat - die Unterschiede sind trotzdem sehr subtil. Alle Informationen rund ums Porsche-Logo und dessen Varianten im Laufe der Zeit findet ihr hier.

Die einzelnen Elemente des Porsche-Logos und deren Bedeutungen:

  • Im oberen Teil prangt der Schriftzug "PORSCHE",
  • im Zentrum bäumt sich inmitten eines goldfarbenen Schildes das Pferd vom Stuttgarter Stadtwappen - das so genannte "Stuttgarter Rössle" - auf.
  • Je nach Logo-Variante ist darüber auch der Name der Stadt abgebildet, in der das Unternehmen zuhause ist: Stuttgart.
  • Die rot-schwarzen Streifen spiegeln die Landesfarben von Württemberg-Hohenzollern wider.
  • Auch die stilisierten Hirschgeweihe stammen von der Flagge Württemberg-Hohenzollerns.

Fun Fact: Der Name "Stuttgart" geht auf "Stutengarten" zurück - so erklärt sich auch das Tier, das die Stadt auf dem Wappen repräsentiert und auch auf dem Porsche-Logo eine zentrale Rolle einnimmt. Stuttgart wurde nämlich im 10. Jahrhundert als Gestüt gegründet.

Blurred image background
Verschiedene Varianten des Porsche-Logos aus der Geschichte.
Verschiedene Varianten des Porsche-Logos aus der Geschichte. © Porsche AG

Die Idee hielt sich allerdings, und so wurden der damalige Porsche-Werbeleiter Herrmann Lapper und Konstrukteur Franz Xaver Reimspieß mit der Erstellung eines Logos betraut. Die erste Inkarnation des Wappens kam gut an und tut es bis heute - die Ur-Variante sah bereits größtenteils so aus wie die heutige Version. Seit 1952 ist das Wappen als Marke geschützt.

Das erste Porsche-Logo kam 1952 zum Einsatz, es erschien damals zuerst auf der Lenkradnabe. 1954 wurde das Wappen dann in den Griff auf der Fronthaube des 356 Speedster integriert. Ab 1959 war es auch auf den Radkappen zu finden.

Das 1952 entworfene Logo wurde in den Jahren 1954, 1963, 1973, 1994, 2008 und 2023 überarbeitet, ist aber trotzdem auch heute noch noch auf den ersten Blick erkennbar.

Blurred image background
Das Porsche-Logo von 1954 bis 2023.
Die verschiedenen Versionen des Porsche-Logos von 1954 bis 2023. © Porsche AG

Das neue Porsche-Logo 2023

2023 präsentierte Porsche erneut eine überarbeitete Variante seines ikonischen Wappens. Unternehmensangaben zufolge hat die Entwicklung der jüngsten Version drei Jahre Entwicklungsarbeit in Anspruch genommen.

Neu ist zum Beispiel die Wabenstruktur in den roten Streifen, auch der "Stuttgart"-Schriftzug über dem Pferd kam wieder hinzu. Während andere Autohersteller ihre Logos zweidimensionaler gestalteten, hat das neue Porsche-Logo mehr Struktur bekommen.

Blurred image background
Das neue (links) und das alte Porsche-Logo im direkten Vergleich.
Das neue (links) und das alte Porsche-Logo im direkten Vergleich. © Porsche AG

Ab Ende 2023 soll das neue Porsche-Logo erstmals auch auf den Fahrzeugen des Herstellers zum Einsatz kommen.

Hier findet ihr die beliebtesten Porsche-Fanartikel zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

Angebote: Porsche-Fanartikel

In folgender Liste findet ihr die derzeit besten Angebote für Fanartikel mit Porsche-Logo – die Angebote werden stündlich aktualisiert und stehen teilweise nur kurzfristig zur Verfügung.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel