De Tomaso Pantera & Innocenti De Tomaso: „Ich liebe Schmerzen“ So gesehen war Hari Seiwald über seinen De Tomaso Pantera anfangs doppelt begeistert, und zum Innocenti De Tomaso mit auffälliger Familienähnlichkeit war’s dann ein kurzer Weg.
Gräf & Stift Rennwagen 1925, Werksprototyp: Der Zeit entflohen In eigentümlicher Präsenz ersteht ein Meisterstück österreichischer Automobilkunst nach einem Jahrhundert erholsamen Schlafes.
Renault R4 Parisienne: Die Liebe zur Kiste Vor eineinhalb Jahren hatte Geraldine de Comtes keinen Renault R4. Jetzt hat sie ungefähr vier davon, Tendenz steigend, sie spielt die Hauptrolle in einem Film über den R4 (Ausstrahlung am Neujahrstag), hat ihm zum 60er ein ordentliches Fest organisiert, und langsam sieht sie auch ein paar andere Renaults zu Klassikern reifen.
Bugatti T57SC Atalante und Talbot T150-C-SS: Im Fluss der Zeit Bugatti T57SC Atalante und Talbot T150-C-SS sind Grand Tourer im unverfälschten und entrückten Sinn des Wortes, und sie waren schon rar, als sie noch neu waren. Ein Vergleich mit Ehrfurcht, Stil und starkem Wadel.
Treffen sich zwei Fiat 124 Spider … … dann wird nicht zwingend ein Witz draus, sondern ein lockerer Vergleich samt Diskussion über die beste Position der Kennzeichenbeleuchtung: Ex-Journalist Eugen Freund, autorevue-Fotograf Andreas Riedmann und ihre sehr unterschiedlich gekauften, sonst aber äußerst ähnlichen Autos.
Der SL, der aus der Kälte kam Der wahrscheinlich einzige Flügeltür-Mercedes, der als Neuwagen in die Sowjetunion kam, führte ein interessantes Leben. Seltsamerweise gibt es ihn noch immer.
Schwedens Kult-Schrottplatz: Der Autofriedhof Bästnas im Värmland In Schweden gibt es einen Autofriedhof: Bästnas. Nahe bei Töcksfors an der norwegischen Grenze. Wir stolperten im Archiv über ein paar Bilder.
Alfa Romeo 6C-2500: Mailands mattgraues Kriegskind Mitten im Krieg bestellte Rennfahrer, Scuderia-Ferrari-Boss und Widerstandsheld Graf Carlo Felice Trossi einen Alfa Romeo 6C-2500. Zeitgemäß trug das Auto als diskrete Schönheit eine Art Tarnfarbe.
Maserati 3500 Spyder: Genie und Schönheit Mit dem 3500 war Maserati Ende der 50er-Jahre gerettet – wieder einmal, wieder einmal längst nicht für immer. Bevor der Spyder in kleiner Serie gefertigt wurde, gab’s eine noch kleinere Vorserie. Nummer 24 lebt!
7 Gruppe-B-Ikonen versteigert Mit dabei: Der Audi Sport Quattro S1 aus dem Jahr 1988, der bei einem Schätzpreis von 1.000.000 - 1.300.000 Euro schließlich für eine knapp doppelt so hohe Summe den Besitzer wechselte.
Facel Vega: Schön & reich, solang es ging Facel Vega war eine der glamourösesten Marken, Karosserien und Ideen kamen aus Frankreich, die Motoren meist aus den USA, der HK 500 ist heute das begehrteste Modell, und der Eigentümer der Marke war ein wunderbarer Dickschädel. Es ging immerhin zehn Jahre lang halbwegs gut, und die gesamte Firmengeschichte füllt ein wunderbares Buch.
Auf Umweg zum Bentley-Veredler: Wer oder was ist Mulliner? Mulliner ist der hauseigene Veredler der Marke Bentley. Doch das erst seit 1998 und dami nur einen winzigen Bruchteil seiner bald 260-jährigen Geschichte.
AC Ace Bristol: Wie im Film Als Carroll Shelby und die V8-Potenz noch fern waren, hieß die Cobra nur AC Ace, sie war sehr britisch, deutlich schlanker und hatte bald einen Motor, dessen Ahnenlinie bis zu BMW reichte. Dann hob eine Geschichte an, die bis heute nicht zur Ruhe gekommen ist.
Lebensauto Opel Olympia: Das Auto für immer Als Thomas Käfer seinen Opel Olympia erstmals sah, stand er am Schulweg. Als Pensionist hat er das Auto endlich fertig restauriert, und dazwischen gab’s sogar ein paar Urlaubsreisen.
Kaufberatung Porsche 986 Boxster: Prinzipiell schon Der Boxster ist eher günstig zu haben, er ist blechmäßig solide, nur beim Motor musste Porsche noch ein wenig üben. Am wichtigsten aber: Her mit den gepflegten Exemplaren!
50 Jahre Mercedes-Benz C 111: Weißherbst im Spätsommer Die Daimler-Einfahrbahn von Untertürkheim, eine Wurfschleife des Wirtschaftswunders. Perfekter Auslauf für den C 111, entlehnt aus dem in Sichtweite grüßenden Werksmuseum.
Die Minicars von Bond Es ist wohl das schrägste Ding auf drei Rädern und natürlich kommt es aus England und noch natürlicher trägt es den Namen Bond, aber ganz ohne James.
Studebaker: Underdog & Überflieger Ford und GM waren übermächtig, aber Studebaker hatte den Designer der Shell-Muschel. Einige der schönsten Autos der 50er-Jahre konnten den Untergang zwar nicht verhindern, aber in aller Ästhetik hinauszögern.
9 Playmates und ihre Autos Neben zahlreichen Bildern und Verpflichtungen des "Playmates of the Year" gibt es etwas, was uns wirklich interessiert: Das jeweils gewonnene Auto.
Der Chrysler mit Maserati-Beteiligung, was ihm auch nichts half Er war weder besonders innovativ, noch eine Augenweide und hatte keinen Erfolg – obendrein war er auch noch zu teuer, der Chrysler TC by Maserati.
1965er Shelby GT350R Prototyp: Der neue „teuerste Mustang aller Zeiten“ 3,85 Millionen US-Dollar: Dieser 1965er Shelby GT350R Prototyp hat den Rekord von Steve Mc Queens "Bullitt"-Mustang tatsächlich gebrochen.
Die wundersame Wiederauferstehung des „verschollenen“ Shelby GT500-Prototyps "Einer der bedeutsamsten Funde in der amerikanischen Autosammler-Geschichte": Nach über einem halben Jahrhundert ist der 1967er Shelby GT500 EXP Prototyp im Jahr 2018 wieder aufgetaucht. Jetzt erstrahlt der "heilige Gral der verlorenen Sammlerfahrzeuge" in neuem Glanz.
Nahezu in Vergessenheit geraten: Matra-Bonnet Djet 5S Der Matra-Bonnet Djet 5S war wohl der erste Sportwagen mit Mittelmotor. Es war eine glorreiche Konstruktion mit einem klaren Schwachpunkt.
Audi Avant RS2: Der Sportwagen im Schafspelz Wie fährt sich der Audi Avant RS2 von 1994? Was sagte Walter Röhrl über den RS2? Wir haben die Antworten.
Fiat Dino, der Ferrari des kleinen Mannes Der Fiat Dino, war damals quasi der Ferrari des kleinen Mannes, heute ist er – je nach Modell richtig teuer. Aber wie fährt sich so ein Auto aus dem Jahr 1973?
Volvo 66 Kombi: Bestes Plastik, Design auf Drogen und besondere Krawatten Bevor die Fahrt mit dem Volvo 66 Kombi beginnt, sei noch auf den Ursprung dieses Pflänzchens eingegangen, dieser befindet sich in Holland, bei DAF.
Abarth 750 GT Zagato Double Bubble: Puzzle für Fortgeschrittene Der Abarth Double Bubble basiert auf dem Fiat 600, was man aus der Distanz kaum vermutet. Richard Granzer musste vor der ersten Ausfahrt allerdings erst die Einzelteile aus mehreren Ländern anreisen lassen und einen Haufen Probleme lösen. Zehn Jahre waren da schnell vorbei.
Der beste Autoverkäufer der Welt Joe Girard schaffte es zwölf Mal ins Guinnessbuch der Rekorde, weil er mehr Autos verkaufte als jeder andere. Im Vorjahr ist er mit 90 gestorben. Wie aus dem größten Loser der Welt einer der größten Winner wurde.
Das schnellste und teuerste Auto der Welt, damals Wir lernen woher der neue Ferrari 812 Superfast seinen Namen hat. Blicken dazu in die Modellgeschichte des Ferrari 500 Superfast und speziell auf die Serie I und II.
Die Anfänge der Corvette Die Modellgeschichte der Chevrolet Corvette zeigt deutlich: Die Anfänge der Corvette waren alles andere als einfach. Und das hatte mehrere gute Gründe.