50 Kultautos aus 5 Jahrzehnten: Ein halbes Jahrhundert kultige Karren Die 50er-, 60er-, 70er-, 80er- und 90er-Jahre strotzten vor Kultautos. Jedes Jahrzehnt bietet kultige Karren. Wir haben dieses halbe Jahrhundert auf die besten Autos abgeklopft.
BMW iX: Dicker Bertl BMW setzt Tesla ein bombiges SUV entgegen. Bescheidenheit wäre wohl ohnehin die falsche Antwort.
BMW E34: Im Lauf der Zeit [Kaufberatung] Der E34 gilt als robust und langlebig und ist teilverzinkt, aber nachlässige Besitzer und Rost können auch ein solides Auto zermürben.
BMW E34: Roll Over Schnörkel [Modellgeschichte] Der dritte Fünfer war BMWs Beitrag zur oberen Mittelklasse, er war unaufgeregt gezeichnet, denn für die Erregung waren die Motoren zuständig – anfangs allesamt Sechszylinder und Hinterradantrieb, was denn sonst?
Als BMW der Hafer stach: Wir sagen drei Mal DANKE! BMW hat drei Mal bewiesen, dass sie den Mut haben zu scheitern. Der BMW M1, Z1 und C1 waren Flops mit ansagen, für die wir uns bedanken wollen.
Das BMW-Logo unter der Lupe Ein Propeller, die bayerische Flagge – oder beides? Hier erfahrt ihr, was das BMW-Logo wirklich darstellt – und wie es sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts verändert hat.
BMW-Fanartikel und Zubehör für wahre Fans Jung, schlank und sportlich meinen die einen – aber auch etwas überheblich und wenig umweltbewusst sagen andere. Fakt ist: Wer einen BMW fährt, fährt ihn mit Überzeugung. Mit diesen BMW-Fanartikeln kann man seine innere Überzeugung perfekt nach außen tragen.
Dieser BMW E30 fährt mit Tesla-Antrieb Ein ambitionierter Bastler hat seinen BMW E30 zum Elektroauto umgebaut. Der "Tesla Bimmer" polarisiert − macht seinem Besitzer aber richtig viel Spaß.
Krass! Der BMW X5 M Competition im Test Krawallmacher ist der X5 M nur auf Abruf. Wenn man nichts abruft, macht er auch keinen. Dann hätten sich die Ingenieure aber umsonst die viele Mühe gegeben. Also: immer frisch!
BMW 218i Gran Coupé: Zwei Komma Dreier Wohl mit Frontantrieb und Dreizylinder ist das 218i Gran Coupé denn doch eine Miniaturausgabe des Dreiers. Wer will, kann diesen trotzdem übertreffen. Zumindest im Preis.
BMW M8 Competition Cabrio: Ich, unverbesserlich Ein Cabrio in Rennsportzurichtung ist am Ende hauptsächlich eine feinstoffliche Körpererfahrung. Homöopathie auf Physik übersetzt, quasi.
Paul Walkers BMW M3 Lightweight-Sammlung für über eine Million Euro versteigert Die Autosammlung des 2013 tödlich verunglückten "Fast and Furious"-Stars Paul Walker wurde versteigert - darunter gleich fünf BMW M3 Lightweight. Der teuerste davon war seinem neuen Besitzer 385.000 Dollar wert.
BMW 118i im Test: Jetzt ist schon wieder was passiert Dreizylindermotor und Frontantrieb wären für einen BMW noch vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen. Jetzt definiert man genau damit den sportlichen Kompaktwagen neu.
Alles, aber nicht zu viel – der BMW X1 im Test Gäbe es für Vernunft eine Obergrenze, würde sie wohl etwa auf dem Niveau dieses Automobils verlaufen.
BMW 3er Touring: Das Allesauto Mehr kann man von einem einzigen Auto gleichzeitig nicht bekommen, mehr kann man mit einem einzigen Auto gleichzeitig nicht machen.
BMW 1er: Einserware Der kompakte BMW in dritter Generation: Mit Frontantrieb und maximal vier Zylindern bricht er letzte Tabus, ist dafür aber innen größer als bisher. Und Spaß macht er wie früher.
BMWs Zukunft: Ballett in der Rettungsgasse BMW hat mit stagnierenden Verkäufen und rückläufigen Renditen zu kämpfen. Ein neuer Kapitän wird nun das Ruder übernehmen und alles tun, um BMW wieder an die Spitze der Premium-hersteller zu bringen.
Test BMW 840d Cabrio: Baum, Haus, Kind, Auto Das große BMW-Cabrio ist eine Edelfuhre fast ohne Makel. Die große Erregung bleibt jedoch aus. Das passt dann schon.
BMW Z4 M40i: Eilige Vierfaltigkeit Der Z4 als M40i mit 340 PS macht Cabriofahren zum Coupésport und setzt lästige Stubenfliegen auf Knopfdruck frei
Große Plug-in-Hybride im Vergleich Zwei Motoren, ein Ziel: weniger CO2. Die zweite Generation an Plug-in-Fahrzeugen erfüllt mit echten vierzig Kilometern nun durchgehend die Anforderungen an die Mindestreichweite im rein elektrischen Betrieb. Aber was steckt sonst noch dahinter?
Nierentransplantation: BMW E30 und X7 tauschen Kühlergrill Ein "Held" hat sich die Mühe gemacht, die Kühlergrills von BMW X7 und E30 zu tauschen. Das Ergebnis muss man gesehen haben.
BMW bringt ganzes Gebäude zum Einsturz Mit überhöhter Geschwindigkeit krachte ein BMW in New York City in ein Gebäude - das komplett einstürzte.
Porsche Cayman GTS vs. BMW M2 Competition: Skalpell und Vorschlaghammer Zwei schnelle Prinzipien im Vergleich auf Rennstrecke und Landstraße. Nebst Expertise einer GT4-Pilotin mit autorevue-Supertest-Erfahrung.
Kaufberatung BMW Z3: Gute Wahl, bessere Wahl Der Z3 ist solide und klug konstruiert, die Technik ist haltbar, das Blech gut geschützt. Der größte Schwachpunkt allerdings ist so mancher Besitzer.
BMW X7: Too Big To Fail Erste Ausfahrt mit dem neuen X7 durch Texas, das Land, in dem selbst dieses Auto nicht das größte ist.
Warum die Feuerwehr diesen BMW baden geschickt hat Als ein BMW i8 im Schauraum eines Händlers in den Niederlanden zu rauchen begann, wollte die Feuerwehr kein Risiko eingehen - und schickte den Hybrid kurzerhand baden.
BMW M3 E30 Restomod: Zurück in die Zukunft Redux Leichtbau verpasst 30 Exemplaren des BMW M3 E30 ein Upgrade, das sich sehen lassen kann. Bis zu 390 PS inklusive.
Test BMW 840d xDrive: Das Landvermesser Damit hatten wir nicht gerechnet. Man muss die Straßenseite wechseln, um zu erfassen, was sich da zuschärft. Jetzt macht BMW-Fahren auch sinnlich Sinn. Aber alles der Reihe nach.
Elektroauto Vergleichstest: Strom wirkt Zum Vergleichstest der Elektroautos treten BMW i3s, Hyundai Ioniq, Nissan Leaf, Renault Zoe, Smart EQ und VW e-Golf an. Größere Batterien, stärkere Motoren, neue Modelle. Eine Bestandsaufnahme.
Vergleichstest Elektroautos: BMW i3, Kia Soul EV, Nissan Leaf, Mercedes B 250 e, Renault Zoe, VW e-Golf Durch die deutliche steuerliche Bevorzugung von Elektroautos mit Jahresanfang stehen wohl Verkaufsrekorde bevor. Deshalb wollen wir es genau wissen: Was uns an Elektroautos berührt, vielleicht begeistert, was uns nicht so gefällt oder sogar nervt. Und die Frage aller Fragen: Wie weit kommen wir?