
Da der Talisman in Limousinen-Darreichungsform zuerst zu haben war, wurde diese auch zuerst getestet, nämlich vor zwei Monaten an dieser Stelle. Dass Kombis immer ein wenig später in den Schauräumen erscheinen, darf da als ausgleichende Gerechtigkeit gelten, denn zumindest bei uns überholen sie die Limousinen dann bei den Verkaufszahlen ohne Federlesens, und sie bleiben auch vorne.
Hohe Schule des Designs
Warum das so ist, erklärt auch der Renault Talisman Grandtour schlüssig: Bei der Eleganz der Linien ist kein Abstrich nötig, beim Beladen darf aber zwischen allem gewählt werden, was eine Freizeitbeschäftigung ist oder eine Familie oder auch eine Übersiedelung light. Zu diesem Behufe sind die Fondsitze natürlich umlegbar, was per intelligent platzierten Hebeln im Kofferraum geht. Was dann geschieht, ist als klassenübliche Dienstbarkeit guter Standard: Es entsteht ein flacher Laderaum von maximal 1681 Litern, welche nicht mit Quadern beladen werden will, weil nach hinten zu fällt die Dachlinie ein wenig ab. Sie tut das aber nicht so vehement wie bei vielen anderen Mittelklassekombis, da die Karosserie Dynamik aus einem anderen Trick bezieht: Die Schulterlinie steigt mit einem neckischen Hüftknick nach oben, hohe Schule des Designs auch hier an den Flanken. Die Platzverhältnisse auf den Fondsitzen sind übrigens hervorragend.