Man erkennt hier annähernd die Bedeutung des Kühlergrills mit den vielen kleinen Sternen. In echt ist es noch viel besser.
Wer mit so einem Auto ins Gelände fährt, ist ein Barbar. Zum Glück ist Gelände überall verboten. Hinter der Heckklappe warten bis zu 1640 l Kofferraum und der falt- sowie herausnehmbare Mercedes-Kofferraumkorb, in den man zum Beispiel eine kleine Apfelernte hineingeben kann.
Die Fondpassagiere können sich ein sehr individuelles Klima einstellen.
High End vorne wie hinten, vorne gefällt vor allem die Ambivalenz zwischen dem Lenkrad, das die Mercedes-Geschichte zitiert, und den modernen Touchscreens mit lässig-bunten Layouts.
Mercedes-Benz GLC 220 d 4MATIC: Bescheidenheit ist eine Zier (aber nicht hier)
Vertiefte Erfahrungen im zweitbilligsten, meistverkauften Mercedes der Gegenwart, der mit ein paar Extras dann doch wieder 86.000 Euro kostet.

autorevue Magazin
Zuletzt aktualisiert am 10.01.2023
Also gleich einmal zur Predigt: Sind diese kapazitiven Drückplatten in mittelmäßigen Wald-und-Wiesen-Autos einfach nur lästig, ragen aber aus dem Gesamteindruck nicht unbedingt meterhoch negativ heraus, werden sie in einem so großangelegt gelungenen Luxusauto wie dem neuen GLC gnadenlos als das entlarvt, was sie sind: billiges Glumpert, sprichwörtliches Made in Hongkong, eines solchen Inbegriffs von Benzness zutiefst unwürdig. Das Einschalten der Sitzheizung eine Beleidigung für die Finger, das Programmieren der Sitzposition ein Anschlag auf alle Sinne.
Themen