Ein Design, bis zu den Felgen gleichermaßen aus der Zukunft und aus dem 3D-Drucker. Hosenträger und Hüte wird man im Kona wohl kaum antreffen. Die Leuchten sind vorne genauso exponiert montiert.
Kein Logo und auch sonst keinen Hinweis auf die Marke sieht man im Kona beim Drinsitzen. Das Ensemble aus Screens und Knöpfen ist gut gelungen, der Kofferraum ist klassenüblich gut, der Automatik-Wählhebel erinnert an elektrische VWs.
Hyundai Kona Hybrid: Future Perfect
Der neue Hyundai Kona ist beim Design der Zeit und der Konkurrenz ein Stückerl voraus, sein Hybridantrieb und sein Verbrauch kommen aus der Gegenwart, und er verzichtet nobel darauf, auf seinen Namen hinzuweisen.
Autorevue Magazin
Veröffentlicht am 07.09.2023
Die Zukunft kommt ohnedies näher, also gestaltet man sie lieber mit, anstatt sich konservativ unter ihr wegzuducken. Da wollen vermutlich nicht alle Kunden folgen, aber jene von Hyundai pflegen einen fröhlichen Umgang mit futuristischen Linien: Staria, Ioniq 6, bisher auch schon Kona und Bayon kommen stilistisch eindeutig aus einem anderen Zeitsystem als beispielsweise VW. Sagen wir so: In kaum einer anderen Automarke wird die Anzahl getragener Hüte so gering sein wie bei Hyundai.
Themen