Keine Experimente. Die Instrumentierung erscheint einem Elektroauto gemäß, aber ohne Verspieltheiten oder Übertreibungen. Die Gangwahl lautet „vor“ oder „zurück“ und erfolgt per Knopfdruck. Der Innenraum ist mit geteilt klappbarer Rücksitzbank klassenüblich eingerichtet.
Die Ladetechnik erlaubt nur einphasiges Wechselstromladen bis 7,2 kW. In unserem Stromnetz sind bei 230 Volt nur maximal 3,7 kW vorgesehen. 400 Volt Drehstrom (11 oder 22 kW) gehen nicht. Ein Schwachpunkt, mit dem sich der Kona gemeinsam mit dem Jaguar I-Pace in bester Gesellschaft befindet.
Rückenwind für immer
Die Leichtigkeit der elektrischen Fortbewegung bekommt ein neues, noch fröhlicheres Gesicht. Reichweite ist kein Thema mehr.
Autorevue Magazin
Veröffentlicht am 23.07.2018
Themen