Gebirgslandschaft mit Gipfeln, Tälern und Schluchten. Vom glatten Design ist man ganz abgekommen, vielleicht haben die vielen Kanten und Flächen auch Stealth-Funktion. Die Räder im Bild sehen gut aus, sind aber nicht komfortabel. Die je übereinanderliegenden Endrohre stehen gemeinsam mit der Stromanschlussklappe vorne links für die Dualität des Lebens, ähnlich wie das PeaceZeichen und die Aufschrift Born to kill auf dem Soldatenhelm.
Abgesehen von diversen auffällig gefärbten Ledern ist das hier ein klassisches BMW-Layout, auch was die Bedienung betrifft. Die üblichen Icons, ansteuerbar mit dem guten iDrive-Drehdrückregler. Am Lenkrad wie stets bei M die Wahlpaddles für vorgeplante M-Settings.
Wer hingegen zu viel auf den Dachhimmel schaut, wird ihm nächstens in seinen Albträumen wiederbegegnen.
BMW XM: Kollektion krass
BMW und sein bösestes Modell: maßlos in Gewicht, Leistung und Preis, aber eine nette Ergänzung zu den Insektenhotels am Werksgelände.
Autorevue Magazin
Veröffentlicht am 17.08.2023
E in Auto wie ein Mittelfinger, schrieb der Spiegel. Damit wäre das Wesentliche zum XM eigentlich gesagt. Man könnte vielleicht ergänzen: Der Mittelfinger ist so dick wie ein Männeroberarm.
Themen