Lanzelotisch im Antritt, salomonisch beim Tempolimit, calvinistisch im Verbrauch.
Gleich einmal wirklich Positives gibt es über die Entwicklung der „Speed Limit Info“ zu vermelden: Wenn dieses Assistenzsystem routinemäßig nicht erkennt, was gerade erlaubt ist, etwa in der 50er-Zone erst lange 100 km/h anzeigt, dann 30 (nie aber 50), und wenn es endlich selbst irgendwie checkt, dass es den Überblick verloren (nicht gehabt) hat, dann zeigt es statt eines Tempos ein Wort an: „Limit“. Eine geradezu salomonische Lösung, denn mit Ausnahme von Teilen der deutschen Autobahn gilt und stimmt „Limit“ auf der ganzen Welt. So korrekt ist sonst keine Tempolimiterkennung, egal in welchem Auto.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.
weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen zu.