Martin Strubreiter
Autor
- Pflegt ein waches Interesse für Neuwagen, hat aber flink das Klassik-Ressort der autorevue an sich gerissen und untermauert seine Glaubwürdigkeit mit dem Kauf allerlei Altblechs.

Artikel von Martin Strubreiter

Test Peugeot E-5008 GT
Saftiges Brot: Eine reine Zweckform gewinnt unglaublich an Heimeligkeit, wenn sich der Hersteller bei der inneren und äußeren Ausg...

60 plus 25 ist 80
Mathematisch etwas unsauber, im Ergebnis aber überzeugend, verlängert Mazda sein bisheriges Topmodell zum neuen Topmodell mit drei...

Neuvorstellung BMW X3
BMWs Weltbürger im Portfolio erfährt in seiner vierten Generation, dass Nieren glimmen, sich die Anzahl der L in den Rückleuchten ...

Renault Symbioz E-Tech: Die Essenz von vielem
Wer ziemlich viele Fragen an sein Auto stellt, wird hier alle Antworten finden, zum Beispiel: Verschiebbare Rücksitzbänke braucht ...

Škoda Octavia Combi TSI mHEV DSG: Am Anfang aller Tage
Auch der geliftete Octavia macht sich und uns das Leben leicht: Allen Anforderungen diesseits
des Exotischen gewachsen zu sein, i...

VW Golf 1,5 TSI ACT Rabbit: Der Hase ist ein scheues Tier
So gesehen ist der Golf Rabbit falsch benannt, andersherum stimmt’s: Auch wenn er da ist, sieht man ihn nicht sofort, eine heute r...

Renault Rafale E-Tech Full Hybrid Alpine: Dicke Hose, flottes Hemd
Der Rafale ist Renaults sportlichste Möglichkeit, ein SUV zur Überwindung des SUV zu fahren. Haben sonst nur die Nobelhersteller.

Ford F-150 Lightning: Dickbrettbohren & Almhüttenfüttern
Das meistverkaufte Auto der USA gibt’s auch mit sieben Steckdosen, eine davon sorgt für bis zu 400 km Reichweite. Die Werkbank im ...

VW Hebmüller Cabrio: Ein bisschen Frieden
Der heute (gemeinsam mit dem Samba-Bus) teuerste VW entstand am Anfang der Käferzeit als luxuriöses Versprechen einer besseren Zuk...

Dacia Duster: Keine Schraube ist Zufall
Die dritte Generation des Dacia Duster hält bei Länge und Gewicht Maß, legt aber an inneren und äußeren Werten zu, und als preiswe...