IMAGO / AFLOSPORT
Formel 1 in Ungarn 2024

Formel 1 in Ungarn 2024

Die wichtigsten Informationen zur Formel 1 in Ungarn 2024 im Überblick: Programm, Tickets, Anreise und mehr.

Zuletzt aktualisiert am 18.07.2024

Die Formel 1 in Ungarn ist ein jährliches Highlight im Motorsport-Kalender. 2024 findet der Grand Prix von Ungarn am 21. Juli statt. Gefahren wird wie üblich auf dem Hungaroring nordöstlich von Budapest.

Formel 1 in Ungarn 2024: Das Programm

Die Formel 1 gastiert vom 19. bis 21. Juli 2024 in Ungarn. Der GP von Ungarn findet am 21. Juli um 15 Uhr auf dem Hungaroring statt. Das Wochenend-Programm im Überblick:

Freitag, 19. Juli 2024:

  • 09:55 – 10:40: FIA Formel 3 Training
  • 11:05 – 11:50: FIA Formel 2 Training
  • 13:30 – 14:30: Erste Formel 1 Trainingssession
  • 17:00 – 18:00: Zweite Formel 1 Trainingssession
  • Zusätzliche Aktivitäten: 09:00 – 09:30: Paddock Club Pitlane Walk, 09:00 – 15:00: Paddock Club Track Tour, 16:00 – 16:30: Paddock Club Truck Tour

Samstag, 20. Juli 2024:

  • 10:00 – 10:45: FIA Formel 3 Sprintrennen
  • 11:15 – 11:45: Formel 1 Team Boxenstopp-Training
  • 12:05 – 12:35: Porsche Mobil 1 Supercup Qualifying
  • 12:30 – 13:30: Dritte Formel 1 Trainingssession
  • 14:20 – 15:25: FIA Formel 2 Sprintrennen
  • 16:00 – 17:00: Formel 1 Qualifying
  • Zusätzliche Aktivitäten: 08:45 – 09:15: Paddock Club Pitlane Walk, 09:00 – 15:00: Paddock Club Track Tour

Sonntag, 21. Juli 2024:

  • 08:50 – 09:40: FIA Formel 3 Hauptrennen
  • 10:20 – 11:25: FIA Formel 2 Hauptrennen
  • 12:00 – 12:40: Porsche Mobil 1 Supercup Rennen
  • 13:30 – 14:00: Fahrerparade
  • 14:44 – 14:46: Nationalhymne
  • 15:00 – 17:00: FORMULA 1 HUNGARIAN GRAND PRIX 2024 (70 Runden oder maximal 120 Minuten)
  • Zusätzliche Aktivitäten: 08:30 – 09:10: Paddock Club Truck Tour, 09:20 – 09:50: Paddock Club Pitlane Walk

Tickets für die Formel 1 in Ungarn

Für Fans gibt es verschiedene Ticketkategorien:

  • Tribünenplätze von „Super Gold“ bis „Bronze“ in verschiedenen Preisabstufungen.
  • Das 3-Corner-Tribünen-Hopping ermöglicht es, an jedem Tag von einer anderen Tribüne aus zuzuschauen.
  • Stehplätze sind eine kostengünstige Alternative – das Wochenende-Ticket kostet 120 Euro.
  • Kindertickets gibt es für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen (max. 4 Kinder pro Erwachsenem)
  • Rollstuhlfahrerplätze gibt es auf der Gold-3-Tribüne, für Begleitpersonen gibt es eine eigene Ticketkategorie.

Die Preise für Wochenendtickets beginnen bei etwa 120 € für Stehplätze. Tribünentickets sind entsprechend teurer.

Wichtig: Die Formel 1 in Ungarn ist ein beliebtes Event. Es empfiehlt sich, Tickets frühzeitig zu buchen.

Anreise zur Formel 1 in Ungarn

Der Hungaroring liegt etwa 25 Minuten nordöstlich des Zentrums von Budapest

Für die Anreise gibt es mehrere Optionen:

  1. Flug: Budapest ist ein beliebtes Reiseziel mit guten Flugverbindungen, auch von Billigfluglinien.
  2. Auto: Von Österreich aus ist Budapest in etwa drei bis vier Stunden erreichbar. Am Grand-Prix-Wochenende ist mit viel Verkehr zu rechnen: Vor allem zum Qualifying am Samstag, 20.07.2024 und dem Rennen am Sonntag, 21.07.2024 werden sich neben zahlreichen Österreicher:innen auch zigtausende niederländische Max-Verstappen-Fans auf den Weg zur Formel 1 in Ungarn begeben. Der ARBÖ warnt in diesem Zusammenhang vor Staus auf der Ostautobahn (A4), zum Nadelöhr werden vermutlich die Baustelle zwischen der Simmeringer Haide und dem Knoten Schwechat sowie wie die Grenzstelle bei Nickelsdorf/Hegyeshalom. Wichtig: Nicht auf die ungarische Vignette vergessen – alle Infos dazu gibt’s hier.
  3. Öffentliche Verkehrsmittel: Von Budapest aus gibt es spezielle Shuttle-Busse zur Rennstrecke.

Wissenswertes zur Formel 1 in Ungarn

Seit 1986 werden Formel-1-Grand-Prix auf dem Hungaroring ausgetragen, er war die erste Formel-1-Strecke hinter dem damaligen Eisernen Vorhang. Schon das erste Rennen entpuppte sich als absoluter Publikumsmagnet, etwa 380.000 Menschen pilgerten zum ersten Formel-1-Wochenende im damaligen Ostblock. Seither ist der Große Preis von Ungarn am Hungaroring ein Fixpunkt im Formel-1-Kalender.

2003 wurde die Strecke umgebaut und wuchs von bisher 4013,786 Metern auf 4383,08 Meter. Aufgrund der Jahreszeit – der GP von Ungarn findet im Hochsommer statt – wird das Rennen am Hungaroring oft zur Hitzeschlacht, es wurden bereits Temperaturen von über 60 Grad am Asphalt gemessen.

Streckencharakteristik Hungaroring

  • Länge: 4,381 km
  • 14 Kurven
  • Bekannt als „Monaco ohne Mauern“ aufgrund der engen, kurvenreichen Streckenführung
  • Rundenrekord: 1:13,447 – aufgestellt in der F1-Qualifikation 2020 von Lewis Hamilton im Mercedes
  • Weitere Rekorde: Lewis Hamilton hält mit acht Siegen den Rekord für die meisten Siege bei der Formel 1 in Ungarn. Fast alle Weltmeister seit 1986 haben hier gewonnen, mit Ausnahme von Alain Prost und Nico Rosberg.
  • Formel-1-Highlights: 2021 – Überraschungssieg von Esteban Ocon, 2022 – epischer Sieg von Max Verstappen von Startplatz 10, 2023 – dominanter Sieg von Verstappen, Podiumsplatz für Lando Norris
Themen