Autorevue Logo

Rauchgeruch im Auto: Diese Profi- und Hausmittel helfen

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Rauchgeruch im Auto: Diese Profi- und Hausmittel helfen
istock.com / Nenov©istock.com / Nenov
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Niemand möchte in einem übelriechenden Wagen fahren oder ein Raucherauto kaufen, deswegen erfahrt ihr hier, wie ihr euer Auto vom Rauchgeruch befreit.

Rauchgeruch im Auto ist nicht nur eine olfaktorische Zumutung, alter Zigarettengeruch kann auch gesundheitsgefährdend und über dies hinaus den Wiederverkaufswert mindern. Der Geruch setzt sich im Innenraum fest und kann mit bloßem Lüften häufig nicht restlos neutralisiert werden. Um das (ehemalige) Raucherauto wieder geruchsfrei zu bekommen, sind mehrere Schritte empfehlenswert.

Warum sich die Reinigung eines Raucherautos lohnt

Zigarettenqualm macht sich selbst nach Jahren noch bemerkbar. Wollt ihr euren Wagen verkaufen, müsst ihr bei einem Raucherauto mit einer drastischen Wertminderung rechnen. Denn welcher Nichtraucher möchte Rauchgeruch im Auto haben? Je nach Verschmutzungsgrad und Beschädigungen müsst ihr beim Verkaufspreis zwischen drei und sieben Prozent des Fahrzeugwerts abziehen.

Ein Raucherauto selbst zu reinigen kann zwar einen ganzen Tag in Anspruch nehmen, lohnt sich jedoch – nicht nur für die Finanzen bei einem etwaigen Verkauf, sondern auch für das eigene Wohlbefinden. Zudem ist sogenannter "Third Hand Smoke" gesundheitsschädlich. Mit einer gründlichen Reinigung tut ihr also auch der Gesundheit etwas Gutes.

Blurred image background
Um Gerüche aus einem (ehemaligen) Raucherauto zu entfernen, ist eine sorgfältige Grundreinigung der erste Schritt.
Um Gerüche aus einem (ehemaligen) Raucherauto zu entfernen, ist eine sorgfältige Grundreinigung der erste Schritt. © istock.com/Rattankun Thongbun

Reinigt zuerst alle Aschenbecher des Autos gründlich und wischt sämtliche Fächer und Stauräume aus.

Der Gestank setzt sich besonders in der Polsterung ab. Entfernt also alle Stoffhüllen und wascht sie gründlich. Verwendet für die Polster einen passenden Reiniger und einen Staubsauger.

Für hartnäckige Gerüche und Verschmutzungen auf stoffbezogenen Autositzen und Teppichen empfiehlt sich der Einsatz eines Waschsaugers - diese Geräte sprühen Wasser und Reinigungsmittel direkt in die Polster und saugen die Flüssigkeit (mitsamt der Verschmutzungen) im selben Zug wieder auf.

Auch der Dachhimmel eines Raucherautos nimmt viel Rauch, Teer und Nikotin auf - dieser sollte bei der Grundreinigung also nicht vergessen werden.

Fenster reinigen

Beim Rauchen setzt sich außerdem schnell ein öliger Film auf den Glasfenstern ab. Dieser riecht und lässt alles gelb aussehen. Wischt das Glas und die Oberflächen deshalb mit einem Fensterreiniger ab.

Gerüche mit speziellen Mitteln neutralisieren

Wenn das Fahrzeug sauber aussieht und trotzdem nach Rauch riecht, liegt die Ursache meist in der Lüftungsvorrichtung. Der dort angesiedelte Rauchgeruch wird als Verdunstung durch Feuchtigkeitsschwankungen freigesetzt und macht sich durch unangenehme Gerüche bemerkbar. Die Lösung ist, einen Geruchsneutralisator zu nutzen und den Innenraumluftfilter zu ersetzen.

Rauchgeruch aus dem Auto mit Hausmitteln beseitigen

Dem unangenehmen Geruch von Nikotin bzw. Zigarettenrauch könnt ihr auch mit einfachen Hausmitteln beikommen. Neben speziellen Reinigern für Fahrzeugoberflächen ist Essig ein wahres Insidergeheimnis, um Schmutz und unangenehme Gerüche zu entfernen. Frisch gemahlener Kaffee kann den Geruch von Zigarettenqualm ebenfalls abmildern.

Mehl, Reis, Kaffee oder Katzenstreu

Neben einer gründlichen Reinigung hilft es über Nacht, eine Schüssel mit Mehl, Reis, Kaffee oder Katzenstreu aufzustellen. Diese Hausmittel fangen Feuchtigkeit und Gerüche in geschlossenen Räumen ein. Sollte das Gewünschte Ergebnis nach der ersten Anwendung nicht eintreten, einfach die oben genannten Mittel erneuern und erneut mehrere Stunden im geschlossenen Fahrzeug lassen.

Äpfel gegen unangenehme Gerüche

Äpfel sollten den Geruch im Auto ebenfalls verschwinden lassen. Sie können zudem schimmelige Gerüche neutralisieren und hinterlassen frische Aromen. Schneidet die Früchte einfach in zwei Hälften und legt sie für 24 Stunden bei geschlossenen Fenstern in das Fahrzeug.

Verwendet jedoch keine Hausmittel ohne die vorherige gründliche Reinigung.

Professionelle Tiefenreinigung mit Ozon

Wenn ihr Schwierigkeiten habt, den hartnäckigen Nikotingestank aus eurem Auto zu bekommen oder ihr den Wagen zum bestmöglichen Preis verkaufen wollt, ist eine professionelle Ozonbehandlung die beste Option. Dabei wird das Auto hermetisch abgedichtet und Ozon 24 Stunden lang eingeführt. Die chemische Formel entfernt die hartnäckigsten Gerüche. Nach einiger Zeit zersetzt sich Ozon und wird zu reinem Sauerstoff.

Vor der Ozonbehandlung muss der Innenraum gründlich gereinigt werden. Die Kosten für die Ozonbehandlung liegen zwischen 60 und 100 Euro. Diese Investition lohnt sich jedoch in vielen Fällen, da der Wiederverkaufswert geruchloser Autos deutlich höher ist als der von Wagen mit Rauchgeruch.

Einige hier angeführte Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf so einen Affiliate-Link klickt und über diesen Link einkauft, bekommt autorevue.at vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für den Benutzer bzw. Käufer verändert sich der Preis nicht!

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel