Autorevue Logo

Hitze im Auto: Gefahren und Tipps

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Hitze im Auto: Gefahren und Tipps
Tamara Schögl©Tamara Schögl
  1. home
  2. Service
  3. Ratgeber
Warum Kinder und Tiere auch für kurze Zeit keinesfalls im Fahrzeug zurückgelassen werden sollten - und was die Fahrt bei Hitze im Auto erträglicher macht.

"Ich bin ja nur kurz weg" - so (oder so ähnlich) rechtfertigen sich Autofahrer:innen, die Babies, Kinder oder Haustiere trotz Hitze alleine im Fahrzeug zurücklassen. Doch bereits nach kurzer Zeit kann es im überhitzten Auto wirklich gefährlich werden - und insbesondere im Sommer passiert das schneller, als viele denken. Welche Risiken Hitze im Auto mit sich bringt und wie man diesen vorbeugt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

Wie heiß wird es im Auto?

Expert:innen warnen immer wieder vor starker Hitzeentwicklung in geparkten Autos. Bei einer Außentemperatur von 30 Grad Celsius heizt sich ein in der Sonne geparktes Auto innerhalb von 30 Minuten auf 46 Grad Celsius auf, innerhalb einer Stunde hat es im Auto dann sogar 56 Grad, warnt der ARBÖ. Schon bei Außentemperaturen um die 20 Grad kann es für die Insassen geparkter Autos gefährlich werden.

Blurred image background
 © ARBÖ

Die Hitze im Auto ist in manchen Bereichen besonders extrem. Wie heiß es dabei werden kann, hat der ÖAMTC im Sommer 2018 getestet - mit eindrucksvollen Ergebnissen: Auf den Sitzflächen eines schwarzen Kombis wurden über 80 Grad gemessen. Bei den anderen Testfahrzeugen wurden die Sitze immerhin bis zu 77 Grad heiß - und das bei gerade einmal 30 Grad Außentemperatur.

In den Kopfbereichen der Insassen stiegen die Temperaturen auf über 60 Grad, in den Kofferräumen wurden im Durchschnitt 52 Grad gemessen. Für den Test wurden vier Kleinwagen und ein Familyvan am Mittwoch um 7.00 Uhr in Wien an einem sonnigen Parkdeck abgestellt, mittels Infrarot-Thermometer wurde mehrmals die Temperatur an verschiedenen Stellen innerhalb und außerhalb des Wagens gemessen. Um 14.30 Uhr wurden die Höchstwerte erreicht.

Leicht geöffnete Fenster erzielen zur Bekämpfung der Hitze im Auto übrigens nur einen vernachlässigbar geringen Effekt: Der Unterschied in einer Untersuchung des ÖAMTC betrug gerade einmal zwei Grad. Daher sollten auch für kurze Zwischenstopps immer alle Insassen gemeinsam das Auto verlassen.

Wie man im Notfall reagiert

Wer bei hohen Temperaturen auf im Auto eingeschlossene Kinder oder Tiere aufmerksam wird, sollte daher nicht einfach wegsehen. Der ARBÖ rät, bei vor Geschäften abgestellten Fahrzeugen zu versuchen, den Besitzer ausrufen zu lassen. Falls der Fahrer nicht ausfindig gemacht werden kann, sollten Polizei oder Feuerwehr verständigt werden.

Im Extremfall gilt auch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte: Leben und Gesundheit gehen vor, die Regelung des entschuldigenden Notstandes kommt zum Tragen. Passanten dürfen eine Scheibe des Fahrzeugs einschlagen, um das durch die hohe Hitze im Auto gefährdete Kind zu retten, so der ARBÖ. Doch auch in dieser Situation sollten nach Möglichkeit Zeugen hinzugezogen oder zumindest ein Foto zwecks Beweissicherung gemacht werden.

Welche Strafen drohen?

Wer ein Tier im heißen Auto zurücklässt, riskiert damit nicht nur den Tod des Vierbeiners, sondern auch empfindliche Strafen bis zu 3.750 Euro. Im Wiederholungsfall kann diese Form der Tierquälerei sogar mit bis zu 7.500 Euro geahndet werden.

Blurred image background
 © CC0/Wade Lambert

Tipps für die Fahrt im aufgeheizten Auto

Aber auch die Fahrt bei hohen Temperaturen bringt Risiken mit sich. So weist der ÖAMTC darauf hin, dass die sommerliche Hitze im Auto eine starke Belastung für den Kreislauf darstellt, die Konzentrationsstörungen verursachen kann. Mit diesen Tipps kommen Autofahrer gut durch die heiße Jahreszeit:

  • Vor dem Einsteigen in ein überhitztes Auto sollte man sich die Zeit nehmen, alle Türen für einige Minuten zu öffnen. So kann der erste Hitzeschwall entweichen, die extreme Lufttemperatur im Innenraum sinkt rasch ab.
  • Die Lüftungsschlitze der Klimaanlage sollten auf heiße Flächen und nicht direkt auf die Insassen gerichtet werden.
  • Die Differenz zur Außentemperatur sollte nicht mehr als fünf bis sechs Grad betragen, da sonst Kreislaufprobleme drohen.

Weitere Tipps zum richtigen Umgang mit der Klimaanlage im Auto haben wir hier für euch zusammengefasst.

  • Insbesondere in Kombination mit Flüssigkeitsmangel kann die Hitze im Auto problematisch werden. An heißen Tagen verliert der Körper viel Flüssigkeit durch Schwitzen - um diesen Verlust auszugleichen, sollte während der Autofahrt ausreichend Wasser getrunken werden. Flüssigkeitsmangel kann die Wachsamkeit beeinträchtigen und sich negativ auf Kurz- und Langzeitgedächtnis auswirken, wie Studien belegen - hinter dem Steuer kann das eine verminderte Reaktionsfähigkeit bedeuten.
  • Lauwarme Getränke verträgt der Körper bei Hitze besser als eisgekühlte. Zudem sollte man lieber häufiger geringere Mengen trinken als auf einmal sehr viel.
  • Auch Kinder und Haustiere sollten während der Fahrt mit reichlich Flüssigkeit versorgt werden.
  • Medikamente sollten im Sommer nicht im Auto aufbewahrt werden, da ihre Wirksamkeit bei hohen Temperaturen in Mitleidenschaft gezogen werden kann. Das gilt auch für nicht per se kühlpflichtige Medikamente.
  • Während der Fahrt schirmt ein Sonnenschutz für die hinteren Seitenfenster Autoinsassen auf der Rückbank von schädlicher UV-Strahlung ab, auch die Hitzeentwicklung während der Fahrt kann so verringert werden.
  • Wer in der Sonne parken muss, kann mit Sonnenschutzfolie für die Frontscheibe verhindern, dass sich Lenkrad, Armaturenbrett und Co so stark aufheizen, dass man sich beim Einsteigen die Finger verbrennt. Ein Versuch des ÖAMTC hat gezeigt, dass die Innenraumtemperatur in einem Auto mit Sonnenschutzfolie um etwa 10 Grad niedriger liegt als ohne. Die Temperatur am Armaturenbrett stieg in dem Versuch ohne Folie innerhalb einer Stunde auf bis zu 70 Grad, mit Folie wurden in der selben Zeit "nur" 35 Grad erreicht.
  • Auch Kindersitze sollten im geparkten Auto optimalerweise mit einem hellen Tuch abgedeckt werden. Wer keine Abdeckung zur Hand hat sollte die Temperatur des Sitzes prüfen, bevor er sein Kind hineinsetzt - aufgeheizte Teile können im Sommer sehr schmerzhaft sein.
  • Autobatterien reagieren nicht nur auf Kälte, sondern auch auf Hitze empfindlich. Im Hochsommer sollte die Batterie daher regelmäßig überprüft werden.

Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Sonnenschutz für die Frontscheiben, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

[amazon bestseller="Sonnenschutz für Frontscheiben" items="10" filterby="price" filter="9" filter_compare="more" template="table" /]

Bestseller: Sonnenschutz für Seiten- und Heckscheiben

Hier findet ihr die beliebtesten Produkte aus der Kategorie Sonnenschutz für Seiten- und Heckscheibe, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

[amazon bestseller="Sonnenschutz für Heckscheibe" items="10" filterby="price" filter="9" filter_compare="more" template="table" /]

Bestseller: Sonnenschutzrollos

Hier findet ihr die beliebtesten Sonnenschutzrollos, zusammengefasst in einer Bestseller-Liste. Die Auswahl wird stündlich aktualisiert.

[amazon bestseller="Sonnenschutzrollos Auto" items="10" filterby="price" filter="9" filter_compare="more" template="table" /]

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat
Ähnliche Artikel