


Als wir 2006 mit der ersten Premium-Ausgabe der Autorevue starteten, waren wir uns der Risiken durchaus bewusst. Österreich ist ein sehr kleines Land und die Autorevue ohnehin nicht gerade am unteren Ende des Magazinangebotes positioniert. Es gab also durchaus berechtigte Zweifel, ob ein Automagazin, das im journalistischen, im optischen und im haptischen Anspruch noch einmal deutlich eins drauflegen wollte, überhaupt ausreichend große Resonanz finden würde. Und um ehrlich zu sein: Das Ausmaß des Erfolges hat uns selber ein bissl überrascht.
Seither sind acht Ausgaben und gefühlte drei Wirtschaftskrisen durchs Land gezogen und an der Position der Premium-Autorevue hat sich absolut nichts geändert. Im Gegenteil: Unser Glaube an die gute Sache – und damit auch der Spaß an der Arbeit – hat sich sogar noch verstärkt. Im Wettstreit Print gegen Internet zeigt sich immer deutlicher, dass jene Magazine im Vorteil sind, die stets eine unzweifelhafte Qualitätsposition bezogen haben – davon profitieren wir derzeit enorm. Und der Dank dafür gilt Ihnen, werte Leserinnen und Leser: Sie sind es, die unser weltweit wirklich rares Biotop namens „Auto-Qualitätsmagazin in einem kleinen Land“ erst möglich machen.
Im Autogeschäft ist nach spätestens acht Jahren ein Modellwechsel fällig, diesem Gesetz wollen auch wir uns nicht entziehen, aber die Sache sozusagen Neunelfer-mäßig angehen. Soll heißen: Qualitäts- und Stilmerkmale wurden gesichert, die Optik haben wir behutsam überarbeitet, an den Details ambitioniert gefeilt, und ein paar Innovationen sind uns auch eingefallen.
Ihnen, aufmerksame Leserinnen und Leser, wird wohl sofort die neue, klarere Heftstruktur auffallen: Die Heftbereiche teilen sich nun klarer mittels kleinteiliger Aufmacher-Seiten, wie schon aus der Autorevue gewohnt. Am Anfang des Heftes stehen brandaktuelle Autos wie der Alfa 4C und eine Analyse unseres Chef-Technikers Rudolf Skarics zum seltsamen, aber auch überaus faszinierenden Trend der Öko-Supersportler – von Porsche 918 bis BMW i8. Es folgen Gruppenausfahrten mit unseren Supertest-Kandidaten 2013 (die Story vom Happening ist nachzulesen in Autorevue 10/13). Die solide Mitte des Heftes bildet ein Reportthema, in dem diesmal David Staretz versucht, einem der letzten Mysterien der Autowelt auf die Schliche zu kommen: Was macht eigentlich Legenden zu Legenden?
Den Rest des Heftes bestreiten ab nun Dinge, die uns mindestens ebenso wichtig wie neue Autos sind: Reisen, Spielzeug und natürlich Menschen – bei Letzterem reicht das Spektrum von der Homestory beim Bentley-Designer über ein Interview mit der derzeit wirkungsmächtigsten Frau im Autobusiness bis zur wahrlich faszinierenden Motorsportgeschichte des Ferdinand Piëch, der heuer sein 50-jähriges Berufsjubiläum feiert und dessen Aufstieg in der Porsche-Rennabteilung begann.
Was sich nicht geändert hat, ist die Grundhaltung der Premium-Autorevue: Wir wollen Sie mit dem Erzählen von Geschichten möglichst gut unterhalten, Ihnen eine Zauberwelt des Automobils näher bringen, die, wenn schon nicht erreichbar, dann wenigstens erträumbar bleiben sollte. Denn: Spätestens am Gebrauchtwagenmarkt kommen sie alle wieder in unsere Gasse. Einen Teilnehmer des Supertests 2006, den BMW Z4M, habe ich gerade im Internet um rund 30.000 Euro gefunden, mit nicht einmal 60.000 Kilometern auf der Uhr.
HerzlichstChristian Kornherr
8 Schnell & edelChevrolet Corvette StingrayMercedes-Benz S-Class CoupéCaterham Aeroseven ConceptJaguar C-X17Porsche 911 Turbo CabrioletMaserati Quattroporte DieselAston Martin Vanquish VolanteBMW M4 Concept
AUTOS
16 Alfa Romeo 4CMarken-Image in höchster Verdichtung.
26 Öko-SupersportSportwagen mit Elektro- und Hybridantrieb.
36 Jaguar F-Type V8SPorsche 911 Cabrio SFahrtwind, wie wir ihn lieben.
44 Ferrari FFMcLaren MP4-12C SpiderSupersport in höchster Vollendung.
50 Ariel Atom 300KTM X-Bow GTDie Essenz des Bösen.
52 Infiniti M35h GTHybrid, edel und schnell.
54 Bentley Flying SpurMaserati Quattroporte V8Mercedes-Benz S500Souveränität für Souveräne.
60 Aston Martin Rapide SDie Liebe, die Leiden schafft.
62 Rolls-Royce WraithTiefstapeln für Millionäre.
68 Hyundai Genesis 3,8 V6Nissan 370Z NismoPorsche Cayman SDynamik ohne Wettrüsten.
TECHNIK
24 Zauberstoff CarbonfaserAuf dem Sprung in die Serienfertigung.
REPORT
74 Das Auto und die WeltSicheres Autofahren: Vision Zero.
78 LegendenbildungAutos für die Ewigkeit.
UNTERWEGS
86 UnerlässlichesLiteratur, Musik und Alpenpässe.
88 Die beste Straße der WeltEin Mazda MX-5 in Rumänien.
94 MariannePostkarten aus der Sommerfrische.
98 Phils SonnenrittePhilipp Waldeck, das Bike und die Winterinsel.
MENSCHEN
110 Vor den VorhangJohn Lennons Ferrari, Rudolf Dieselund begnadete Designer.
112 Luc DonckerwolkeJetzt also Bentley. Ein Besuch in England.
118 Hildegard WortmannDie Frau hinter BMWs Wertewandel.
122 Ferdinand Piëch50 Jahre Rennsport. Eine Jubiläumsfeier.
FEATURES
102 GimmicksDie Wunsch- und Einkaufsliste mit Stil.
106 Uhr & MotorsportReno Air Race und ein Lebensretter.
130 SchlusslichtSiegfried Graf von Wimpffen,Österreichs erster Führerscheinbesitzer.
ALLE AUTOS
16 Alfa Romeo 4C50 Ariel Atom 30014 Aston Martin Vanquish Volante60 Aston Martin Rapide S54 Bentley Flying Spur14 BMW M4 Concept31 BMW i810 Caterham Aeroseven Concept8 Chevrolet Corvette Stingray30 LaFerrari44 Ferrari FF68 Hyundai Genesis 3,8 V652 Infiniti M35h GT12 Jaguar C–X1736 Jaguar F-Type V8S50 KTM X-Bow GT12 Maserati Quattroporte Diesel54 Maserati Quattroporte V888 Mazda MX-532 McLaren P144 McLaren MP4-12C Spider10 Mercedes S-Class Coupé28 Mercedes SLS AMG Electric Drive54 Mercedes S50068 Nissan 370Z Nismo12 Porsche 911 Turbo Cabriolet29 Porsche 918 Spyder36 Porsche 911 Cabrio S68 Porsche Cayman S62 Rolls-Royce Wraith