Autorevue Logo

Jaguar XJ-S: Schweres Erbe

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
Jaguar XJ-S: Schweres Erbe
Werk©Werk
  1. home
  2. Klassik

Als Nachfolger des E-Type laborierte der Jaguar XJ-S ­lebenslang am Übervater-Problem, seine Produktion wäre schon früh fast eingestellt worden, dann durfte er doch in Würde alt werden. Jetzt wird er auch als Klassiker entdeckt.

Jaguar war von der Präsentation neuer Modelle rührigen Applaus gewöhnt, diesmal aber blieb das Auditorium stiller. Was aus dem verhaltenen Gemurmel bei der IAA 1975 hervordrang, war eher gelebte Ratlosigkeit als haltlose Begeisterung: Der XJ-S war als Nachfolger des E-Type in den Augen der Fans eine halbe Lösung, weil er eine doppelte Portion war. Wer einen schlanken, knorrigen Sportler erwartet hatte, stand jetzt vor einem plüschigen Gran Turismo. Das war zwar nicht ehrenrührig, aber unerwartet für die Fans. Die Zeit der knorrigen Roadster war aber besonders in den USA vorbei, dort regierten jetzt Sicherheitsgesetze, die Jaguar beim neuen Modell berücksichtigen wollte.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren ABGs und Datenschutzbestimmungen zu.
Ähnliche Artikel