Autorevue Logo

Ewigkeit in großen Dosen

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
22 min
  1. home
  2. Autowelt
  3. Blog
Citroën ist hundert, aber viele der Autos weigern sich, zu altern, und die Zuneigung vieler Fans hält auch ewig. Besuch in fünf Garagen auf der Suche nach den bemerkenswerten Beziehungen.

Vielleicht sollte man nicht allzu genau auf die Anfänge der Marke abseits winkelverzahnter Zahnräder fokussieren, denn die lagen in der Rüstung, und André Citroën ging ziemlich reich aus dem Ersten Weltkrieg hervor. Also hatte er ausreichend Spielgeld, um ansatzlos zur Automobilproduktion umzu­schwenken, das erste Auto hieß 1919 Typ A – damals waren Modellbezeichnungen noch sehr plakativ.

Mit dem nur in Gelb lieferbaren Kleinwagen Typ C kamen die Produktionszahlen ab 1922 in Schwung, Opel kopierte das Auto recht ungeniert, lackierte ausschließlich grün, womit der Spitzname Laubfrosch bald flügge war. „Dasselbe in Grün“ ist seither ein geflügeltes Wort.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren ABGs und Datenschutzbestimmungen zu.
Ähnliche Artikel