Autorevue Logo

Kaufberatung Mini: Viel vom Nichts

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min
Mini Kaufberatung. Quelle: Andreas Riedmann
Andreas Riedmann©Andreas Riedmann
  1. home
  2. Autowelt
Gerade in einem sehr kleinen Auto können viele Stolpersteine versteckt sein.

Am Beginn seiner Karriere war der Mini erst durch prominente Besitzer in Schwung zu bringen, am Ende, 41 Jahre später, war er selbst prominent: Die Fans hätten ihn wahrscheinlich beharrlich ewig weitergekauft, aber nur von Fans alleine kann kein Hersteller leben.

Blurred image background
Mini Kaufberatung. Quelle: Andreas Riedmann
Rostgefährdet ist der Bereich rund um die Scheibe, der Übergang zum vorderen Kotflügel und zum Dreiecksblech zwischen Tür und Vorderkotflügel. Wo das Blech dreilagig ist, findet man außen meist Blasen.

Außer, er fertigt Teile für einen Klassiker nach, der noch in tausenden Exemplaren unterwegs ist, alleine in Österreich noch fast 500 Mal. Der Teilenachschub für den klassischen Mini gilt als gesichert, ­sofern keine ganz speziellen, schon sehr historischen Teile benötigt werden. Wie viel man repariert, hängt meistens von der Pflege ab: Ein regelmäßig gewarteter Mini, der nicht brutal bewegt wird, birgt eher keine unangenehmen Überraschungen. Vernachlässigte Exemplare stehen öfter in der Werkstatt. Welches Vorleben das in Betracht gezogene Exemplar hatte, klärt man bei einer intensiven Unter­suchung.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren ABGs und Datenschutzbestimmungen zu.
Ähnliche Artikel