Restaurieren kann teuer werden, daher ist Geduld bei der Suche die beste Basis für späteres Glück.
Mit 4,70 m Länge ginge der Range Rover jetzt als kompaktes SUV durch, zu seiner Zeit war er ein großes Auto, dementsprechend sind die Unterhaltskosten heute nicht gering. Auch die Technik ist üppig bemessen, die Restaurierung kostet namhafte Summen, das bessere Auto ist also eindeutig der bessere Kauf.
Hauptsächliches Kaufkriterium ist die Karosserie. Durch die Verbindung von Alublech und Stahlgerippe an der Außenhülle besteht die Gefahr von Kontaktkorrosion, Blasen am Alublech sind untrügliche Zeichen: Türen, Heckklappe, Kotflügel und Seitenwände sind gerne betroffen. Bei der Motorhaube ist auch die Außenhülle aus Stahl, Bereiche doppelter Bleche sind rostgefährdet.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.
weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen zu.