The "Go Anywhere" Vehicle
DIFFERENZIAL
Eine der vielen Stellen potenziellen Ölverlustes. Und falls eine der hinteren Steckachsen abschert, kann mit viel Pech ein Teil im Differenzial feststecken.
KONTAKTKORROSION
Die Außenhaut besteht aus Aluminium, aber die Bleche sind auf Stahlrahmen montiert, an den Kontaktstellen sorgt Feuchtigkeit für Korrosion, wenn Alu und Stahl nicht perfekt voneinander getrennt sind.
VERGASER
Ist der CO-Wert zu hoch, dann reicht Justieren des Zenith-Vergasers nicht immer – oft legt Verschleiß einen Austausch nahe.
GETRIEBE
Kommen bei der Probefahrt verdächtige Geräusche aus dem Getriebe, dann sollte deren Ursache abgeklärt werden. Springen die Gänge raus, besteht ebenfalls Handlungsbedarf.
MOTOR
Mit zunehmendem Alter und Verschleiß sinkt die Leistung, der Verbrauch steigt. Prinzipiell aber sind
die Motoren robust, Thermostat oder Wasserpumpe nicht ganz so.
ACHSSCHENKELGEHÄUSE
Die sogenannten Chromkugeln sind Umwelteinflüssen ungeschützt ausgesetzt, durch Steinschläge kann Rost entstehen, dann leidet die Abdichtung. Sind die Achsschenkelbolzen in den Kugeln ausgeschlagen, dann wird die Reparatur teuer.
HECKTRÄGER
Das hintere Ende des Rahmens ist nur mangelhaft gegen Korrosion geschützt, zudem setzen ihm Spritzwasser und aufgewirbelter Schmutz zu.
Kaufberatung Land Rover: Robustheit ist eine Frage der Liebe
Prinzipiell ist alles gut dimensioniert, aber auf Vernachlässigung reagiert der Land Rover zickig – dann werden auch die Reparaturrechnungen eher unfreundlich.
Autorevue Magazin
Veröffentlicht am 04.11.2014
Natürlich ist der Land Rover robust, man darf diese prinzipielle Unverwüstlichkeit nur nicht als selbstverständlich voraussetzen. Wird auf regelmäßige Wartung verzichtet, dann summieren sich die Fehlerquellen besonders bei älteren Autos, und um die (Serie I bis III, also bis 1983) geht’s hier.
Themen