
Fiat Barchetta: Kaufberatung
Manch Experte rät, eine zweite Barchetta alsErsatzteilspender wegzustellen, solange die Preise niedrig sind. Man kann dieseTaktik durch Geduld bei der Ersatzteilsuche ersetzen, sollte sich aber von derVorstellung trennen, von Fiat mit Teilen abseits der Technikkomponenten flinkversorgt zu werden. Diese Probleme führen bei vielen Barchettas zuWartungsstau, dann kommt zum Kaufpreis schnell eine namhafte Summe dazu.
Fahrwerk, Getriebe, Kupplung, Bremsen
Was aber aus Fiats Großserie stammt (Fahrwerk, Getriebe,Kupplung, Bremsen) ist robust, normalem Verschleiß unterworfen und leicht zubekommen. Lediglich die ABS-Sensoren verschleißen schnell, und sammelt sichWasser in den Handbremsseilen, dann gammeln sie fest. Der Motor ist prinzipiellsolide, krankt aber an einigen Ecken der Peripherie: Ist der Motorlauf dieseligrau, dann ist der Phasensteller der Einlassnockenwelle defekt – eineSchwachstelle von Anfang an, die Leistungsmangel nach sich zieht, aber keineFolgeschäden. Fiat bekam das Problem bis Produktionsende nicht wirklich in denGriff. Der Zahnriemen will alle 80.000 km oder drei Jahre gewechselt sein,wofür allerdings mehrere Spezialwerkzeuge (und daher am besten auch eineProfiwerkstatt) nötig sind.