Autorevue Logo

Kaufberatung Fiat Barchetta: Groß- und Kleinserie

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
Kaufberatung Fiat Barchetta: Groß- und Kleinserie
Andreas Riedmann©Andreas Riedmann
  1. home
  2. Autowelt
Wo der Punto die Teile spendete, ist der Nachschub auch heute gesichert, eng wird’s nur bei den Barchetta-spezifischen Kom­ponenten. Und die sind in recht üppiger Zahl vorhanden.

Fiat Barchetta: Kaufberatung

Manch Experte rät, eine zweite Barchetta alsErsatzteilspender wegzustellen, solange die Preise niedrig sind. Man kann dieseTaktik durch Geduld bei der Ersatzteil­suche ersetzen, sollte sich aber von derVorstellung trennen, von Fiat mit Teilen abseits der Technikkomponenten flinkversorgt zu werden. Diese Probleme führen bei vielen Barchettas zuWartungsstau, dann kommt zum Kaufpreis schnell eine namhafte Summe dazu.

Fahrwerk, Getriebe, Kupplung, Bremsen

Was aber aus Fiats Großserie stammt (Fahrwerk, Getriebe,Kupplung, Bremsen) ist robust, normalem Verschleiß unterworfen und leicht zubekommen. Lediglich die ABS-Sensoren verschleißen schnell, und sammelt sichWasser in den Handbremsseilen, dann gammeln sie fest. Der Motor ist prinzipiellsolide, krankt aber an einigen Ecken der Peripherie: Ist der Motorlauf dieseligrau, dann ist der Phasensteller der Einlassnockenwelle defekt – eineSchwachstelle von Anfang an, die Leistungsmangel nach sich zieht, aber keineFolgeschäden. Fiat bekam das Problem bis Produktionsende nicht wirklich in denGriff. Der Zahnriemen will alle 80.000 km oder drei Jahre gewechselt sein,wofür allerdings mehrere Spezialwerkzeuge (und daher am besten auch eineProfiwerkstatt) nötig sind.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren ABGs und Datenschutzbestimmungen zu.
Ähnliche Artikel