
Alfa Romeo Spider: Kaufberatung
Die kritischen Partien der Karosserie sind verzinkt, und die Beplankung des Vorderwagens besteht überhaupt aus Kunststoff: „Rost ist bis heute kein Thema“, sagt Walter Grabner, Händler klassischer Sportwagen mit auch privatem Schwerpunkt auf Alfa (www.klassiksportwagenprofi.at). Besonders verwindungssteif ist die Karosserie trotzdem nicht, „der Spider 916 ist eher ein Cruiser, auch wenn er als V6 die Power eines Sportlers hat.“
Motor
Häufiger gewählt wurde der Vierzylinder, dem Twin-Spark-Motor wurden seine Anfangsschwächen (fehlerhafte Spannrolle des Zahnriemens, Materialschwäche der Pleuel – beide führen zu saftigen Motorschäden) bald wegkonstruiert, tickende Zeitbomben sind nach all den Jahren unwahrscheinlich. Leicht zu tauschen ist ein defekter Phasensteller der variablen Ventilsteuerung, der sich durch Leistungsverlust und rumpeligen Motorlauf artikuliert. Der Zahnriemen sollte deutlich früher als von Alfa Romeo vorgeschrieben gewechselt werden, nämlich beim Vierzylinder alle 50.000 km, beim Sechszylinder nur wenig später – die Wasserpumpe sollte mitgetauscht werden, sie wird bisweilen leck, und zum Wechsel will der Zahnriemen demontiert sein.