Autorevue Logo

Neu in Österreich: Leapmotors T03

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
  1. home
  2. Aktuell

Der gute Zwerg von Hangzhou: Versprochen wurde uns das günstigste Elektroauto. Geliefert wurde uns (ausstattungsbereinigt) genau das. Und es fährt sich auch noch nett, wie eine erste Ausfahrt zeigte.

Leapmotors T03

• Der Leapmotor T03 kommt als kompaktes Elektroauto (3,5m) mit nur 1175 kg Gewicht und 95 PS zum günstigen Preis von 19.090 Euro nach Österreich.
• Mit 36 kWh Batteriekapazität und bis zu 265 km Reichweite eignet sich der chinesische Kleinwagen ideal für den Stadtverkehr.
• Der T03 überzeugt mit umfangreicher Ausstattung, niedrigen Betriebskosten und der Seriosität des Stellantis-Konzerns im Hintergrund.

Leapmotor T03: Chinesisches Elektroauto mit Stellantis-Rückendeckung

Man sieht schon irgendwie, dass es sich hier um ein Auto handelt, das es schon seit fünf Jahren gibt, und sei es an den beiden USB-B-Buchsen in der Mittelkonsole. Die werden aber, wie uns Christian Bley, Brand Manager von Leap-motor in Österreich, versichert, im neuen Modelljahrgang durch die aktuellen Standards ersetzt. Das fürchterliche Surren in unterschiedlichsten Noten bis Tempo 30 (dort dann schon hohes C) soll ebenso entschärft bzw. kaum noch wahrnehmbar sein. Man sollte beim Kauf darauf achten, dass man ein neues Modell bekommt. Das mit den fünf Jahren (2020 in China, dann stückweise in anderen Märkten eingeführt, ab sofort in Österreich) ist ansonsten nicht so tragisch, denn hier geht es nicht um die Avantgarde des automobilen Leistungswesens, sondern um was noch viel Größeres: um das intelligente Elektroauto. Man mag in den Metropolen der Autobombastik vielleicht glauben, man hätte es längst erfunden, aber ein 3000-Kilo-SUV mit 800 PS ist dumm wie Brot neben dem T03, wie er hier steht in seinem unschuldigen Babyblau und mit den freundlichen Halogenglupschern. Leapmotor ist ein 2015 gegründetes chinesisches Start-up, das sich mittlerweile zum richtigen Autohersteller gemausert hat, dies auch deswegen, weil es jetzt zu 51 Prozent dem Stellantiskonzern gehört (Peugeot, Citroën, Fiat, Opel etc.). Das wird zwar, wie Herr Bley meint, von den rund 30 Händlern in Österreich nicht offensiv anzusprechen sein, weil man will ja eine eigenständige Marke etablieren. Man könnte andererseits aber wohl meinen, ein dicker Seriositätspolster („Das sind eh die, wo auch Opel herkommt.") würde besser ankommen als ein völlig unbekanntes Startup aus einem Land, vor dem sich alle fürchten.

Leapmotor T03: Kompakte Effizienz mit überzeugender Ausstattung

Wie auch immer die das also anlegen: Der T03 kann zwar auf keinen Euro-NCAP-Crashtest verweisen (das später im Jahr kommende 4,7-Meter-SUV C10 hat 5 Sterne plus), ist aber punkto Assistenzsysteme überkomplett, inklusive adaptivem Tempomat und einer Aufmerksamkeitswarnung, die nach einer Sekunde wegschauen schon piepst, aber auch das wird jetzt nachgebessert. Das Gewicht des Autos ist genial: 1175 Kilo. Spitzenleistung 95 PS, Dauerleistung so wenig, dass sich 60 Euro Steuer im Jahr ausgehen werden. Also quasi nix. Die Batteriekapazität beträgt 36 kWh netto, Reichweite 265 km, im Winter weniger. Der WLTP-Verbrauch von 16,3 kWh lässt sich locker unterbieten, je nach Fahrweise und Temperatur schafft man auch um die 10 kWh. In Bedienung und Komfort ist der T03 vorbildlich, sogar Navi gibt es, gute Sitze, gute Ergonomie, und trotz viel Hartplastik tolle Qualitätsanmutung. Bei der Länge von 3,5 m ist das Auto natürlich eher ein 2+2- als ein Viersitzer. Die Ladeleistung von 45 kW korrespondiert gut mit der kleinen Batterie, für den Schnelllader wird die übliche und in der Realität auch den üblichen Schwankungen unterworfene runde halbe Stunde für 30 bis 80 Prozent Ladestand angegeben. Praktischerweise ist die Ladebuchse mittig vorne, das Linksoderrechts-Problem entfällt also. Versteht sich, dass das Fahrwerk mit zunehmendem Tempo an Schärfe abnimmt, bei 100 ist man schon etwas schwammig unterwegs, aber das ist eh schon das obere Ende der sinnvollen Spannweite (maximal 130 km/h). Wir würden sagen: Für 19.090 Euro (inklusive Importeursbonus) kann man derzeit nicht gescheiter elektrisch unterwegs sein, so man seine wirklichen Bedürfnisse kennt.

Daten & Ausstattung

Preis

€ 19.090,– (inkl. Förderung)

Antrieb

E-Motor, Leistung max 70 kW, Drehmoment max 159 Nm, Frontantrieb

Abmessungen, Gewicht

Länge 3620 mm, Breite 1652 mm, Gewicht 1175 kg, Kofferraum 210 l

Fahrleistungen, Verbrauch

Spitze 130 km/h, 0-100 km/h in 12,7 sec.

Verbrauch 16,3 kWh/100 km

Laden

DC-Schnelllader 30 bis 80 Prozent in 36 Minuten

Dieser Artikel ist in autorevue 4+5/2025 erschienen.

Elektromobilität

Über die Autoren

Jahresabo ab 6,65€ pro Monat