Sportwagen & Cabrios: Übersicht aller Testberichte, technischen Daten & Preise Alle neuen Sportwagen und Cabrios in Österreich auf einen Blick.
Ultimativen Fahrspaß selbst erleben: sichere dir deinen Platz bei der The Art Of Performance Tour 2019! The Art of Performance Tour heißt das Event, welches die Fans britischer Automobilkunst aufhorchen lässt. Die perfekte Chance, den Jaguar Ihrer Träume zu testen. Jetzt anmelden!
1750 PS: Der SSC Tuatara soll als erstes Serienauto die 480 km/h-Marke knacken "Die Einzigen mit einer realistischen Chance": Der US-amerikanische Autobauer SSC will mit seinem 1750 PS-Tuatara die 300 mph-Marke knacken. Jetzt gibt es ein neues Video vom aktuellen Prototyp.
Die 10 durchgeknalltesten Sportwagen Bei Sportwagen geht es um Leistung, Emotionen und Testosteron. Schießt einem letzteres als Überdosis ins Hirn, kommt es zu skurrilen Kreationen.
Dach auf, es zieht! Drei Charakterdarsteller in den Kärntner Bergen. Autos waren natürlich auch dabei. Sie hatten kein Dach, machten aber Krach (die Kühe sind eh schwerhörig).
Corvette Grand Sport Z07: Lonely Rider Dieses Auto kann auch Sonores, jubelt aber genauso gerne in eine Höhe, die unsere Fahrkunst und überhaupt den Rest der Welt abhängt: Willkommen in der hochbeschleunigten, wohligen Einsamkeit!
Custom, darf man denn das? Dieser 1964 Lincoln Continental Convertible steht zum Verkauf, was ihn besonders macht? Custom. Und wie! Stellt sich die Frage: Darf man denn das?
Gedanken vor dem Autokauf Ein Auto kauft man nicht jeden Tag. Es ist viel Geld im Spiel, deshalb sollte man mit Bedacht an die Sache herangehen. Wir geben euch 10 Tipps.
Wird man im Cabrio bei Regen nass? Heute wird die Frage geklärt, ob Insassen im Cabrio im Regen nass werden. Solltet ihr euch diese noch nie gestellt haben, dann gibt’s einfach wunderbare Slow-Motion-Bilder zu sehen.
Drei Targas im Vergleich: Halbes Dach, ganzer Krach Mazda, Alfa, Porsche zwischen Schiebedach und Cabrio: Wir fuhren mit drei Targas auf die Alm und wissen jetzt wieder, dass Autofahren eine bewahrenswerte Kulturhandlung ist.
Mercedes-AMG GT R: Autofahren in 2D Wie mit dem Bleistift über Papier. Masselose Landvermessung im Kamm’schen Kreis.
BMW 430i xDrive Cabrio: Reich der Mitte Komfort, Fahrspaß, Alltagsnutzen: Auf keines dieser Assets möchte der 430i als Allrad-Cabrio verzichten. Das Zusammenspiel gelingt nicht immer reibungslos.
Rennault Der Einbaum reiner Unvernunft verlangte nach Leidensfähigkeit, verteilte dafür aber ungefilterten Fahrspaß und unverhohlene Freude an alle 1640 Jünger, die sich zum Kauf entschlossen.
Ford Mustang 5,0 Convertible: Supersize me! Offen, aber mit Folklore. Ein sommerlicher Nachschlag eröffnete den aktuellen Mustang im Lichte der Wahrheit: 5 Liter Hubraum und Klimawandel auf Knopfdruck!
Audi RS5 Coupé: Fortschritt durch Vortrieb Das Coupé für den RS5 ist da: Mit V6 statt V8, was aber der Entfaltung der persönlichen Vorlieben überhaupt keinen Einhalt gebietet.
Honda Civic Type R: Lamborghinho Hot Hatch in Bestform. Der gegenwärtig stärkste Kompakt-Fronttriebler ist ein toller Leistungsbeweis für ausgefeilte Ingenieurskunst und aufregend kompromissarmes Design in einer ehemaligen Vernunftklasse.
Porsche 911 GTS Cabrio: Da bläst er! Die GTS-Reihe ist in der Turbowelt angekommen und hat dabei an Kraft, Leistung und Tempo zugelegt. Das ist natürlich total wichtig, obwohl alles andere viel wichtiger ist, Sie werden sehen.
Lamborghini Huracán Performante: Luv und Lee im Powerplay Heiße Luft bläst sich zur Höchstform, wenn die Aerodynamik mitlenkt. Klingt verblasen, verhalf aber zur Nürburgring-Rekordrunde. Und steht demnächst bei Ihrem Lamborghini-Händler. (Zehn Euro Retourgeld liegen bereit.)
McLaren 720S: Zisch und weg McLaren, hochprofitabler Sportwagenhersteller und großer Namens- und Traditionsträger, geht mit einer Super Series in die Offensive. Erster Schlag: der 720S.
Porsche 911 GT3: Alles dreht sich um dich Sieg der Gusseisernen: Saugmotor, Handschalter, Heckantrieb. Selten war es so leicht, die Gegenwart in einem 911 so bedingungslos zu lieben – und dabei schneller zu sein, als man es sich selbst erlauben möchte.
Heilige Muttergottes von Sant’agata! 20.000 Euro Aufpreis für den Spyder, und dann zieht es wie am Schiff und ist lauter als im neunten Kreis von Dantes Hölle? Ja.
Cadillac 62 Convertible: Der Wind ist ein langer, ruhiger Fluss Dafür bedient er sich eines Cadillac Series 62 Cabrio von 1949 mit 5,4 Metern Länge und einem stilbildenden 5,4-l-V8 unter der Haube. Und am hinteren Horizont beginnt zu sprießen, was später die höchsten Heckflossen der Automobilgeschichte sein werden.
Mazda MX-5 RF Revolution Top: Seinem Roof gerecht Dank vierteiligem Blechdach wird der MX-5 zum vollwertigen Coupé mit eigenständiger Linie. Öffnet sich auf Knopfdruck sämtlichen Elementen.
Toyota GT86: Dreh’ mich doch! Pures, sportliches Autofahren ohne lästige Modeerscheinungen wie Turbo und elektronischen Spaßbremsen? Das gibt es tatsächlich noch neu und ab Werk zu kaufen. Überraschenderweise bei Toyota.
High Drama Giugiaro. Nirosta-Body. Chapman. Flügeltüren. Belfast. Zurück in die Zukunft, Teil 1–3. Und zuletzt der Boss in Handschellen. Der DeLorean DMC-12, bewegte Ikone eines gescheiterten American Dream, ist auch heute noch ein aufgeladener Schicksalsgenerator
Audi A5/S5 Cabriolet: Cool at Heart Die A5-Familie ist dank jüngstem Zuzug komplett: Das Cabriolet ist in den messbaren Eigenschaften deutlich besser als in den nicht messbaren.
Techrules Ren: Das Chinesenauto, das wir aber haben wollen Dieses Auto hat außen einen Lautsprecher, damit man mit den Menschen am Wegesrand kommunizieren kann. Was sagt man? Was sagt man überhaupt zu einem Auto, das aus China kommt und bis zu 1.305 PS hat?
Maserati Gran Cabrio: 37,2 Grad am Morgen Immer zwei Möglichkeiten: Konzentriertes Lauschen im warmen Wind oder das weiche Verdeck übergezogen, das von der Welt nur das Fauchen des Achtzylinders übrig lässt.
Volvo C70 2,4T: Rückenkratzen mit Barolo Volvo hat wieder ein Auto für Volvo-Fahrer gebaut und belohnt uns nach einer langen hermetischen Phase mit einer therapeutischen Portion frischer Luft. Ahhh!
Datsun 240 Z: Der Sprung nach vorn Bis weit in die 1960er war Auto-Japan mit seinen bestenfalls bemühten Hervorbringungen die Lachnummer zwischen Detroit und Zuffenhausen. Doch dann kam der Rächer in Gestalt eines genialen Sportcoupés. Er ritt im Zeichen des Z.