Die schlicht belassene Karosserie verrät ihr inneres Brodeln durch sündhafte Leichtbauräder mit Zentralverschluss, gelb über die breitkrempigen Ceramic-Composites gestülpten Aluminium-Monoblocs mit sechs bzw. vier Kolben, durch die eng geführte Titan-Sportauspuffanlage und neue Frontspoilerlippe.
Die Armaturen und Bedienfunktionen, hierarchisch sauber gelistet, sind von dichter Güte und halten dem Lenkrad die Speichen frei. Pures Lenken, hurra!
Das Heck verzichtet auf Grande Finale, eine kleine Spoilerei über dem Serviceschlitz für Motorbelange reicht auch. Den Rest erledigen Diffusor und die maximal um 1,5 Grad ausschwenkende Hinterradlenkung.
Porsche 911 R: Physik in Schlaufen
Der Überporsche für den gehobenen Alltag bietet die vielleicht teuerste Möglichkeit, eine Kupplung zu verheizen.
Autorevue Magazin
Veröffentlicht am 14.11.2016
Spätestens im November werden sich 991-Käufer zum State-of-the-Art-Sammlerstück gratulieren können, wenn der letzte der letzten Sauger anhin ausgeliefert wird, weiß oder grau, 500 PS stark, handgeschaltet, zu kontrollierter Hysterie entfacht und mit den Zähnen rollend im Sechsganggetriebe, sofern man das dämpfungsarme Einmassen-Schwungrad gewählt hat, somit auf zwölf Kilo Komfortballast der üblichen Zweimassen-Dämpfung verzichtete.
Themen