Fahrmaschine. Der Elektroantrieb funktioniert auch auf 3000 Metern Seehöhe uneingeschränkt souverän. Kein Grund zur Panik, wenn die Reichweite beim Bergauffahren geradezu abstürzt. Einen nicht unerheblichen Teil der Energie
bekommt man beim Bergabfahren durch Rekuperieren
wieder zurück.
Öffentliche Schnellladesäulen.
Sport ohne Schnörkel. Leder ist das prägende Element im Innenraum. Damit wird auch ausreichende Noblesse hergestellt. Die Bedienung über Lenkrad, konventionelle Tasten und drei Bildschirme hinterlässt dich zuweilen etwas ratlos. Aufgrund der einphasigen Ladetechnik an Bord, die in unserem Stromnetz nur mit maximal 3,7 kW laden kann (USA, Asien 7,2 kW), dauerte es weit mehr als 24 Stunden, um die leere Batterie zuhause wieder vollzukriegen. Gleichstrom-Schnellladen hingegen funktioniert sehr gut. In einer Stunde kommt man von 15 auf über 90 Prozent.
Test: Fernreise im Jaguar I-Pace?
Wenn du es eilig hast, fahr langsam. Das ist mit diesem Auto ganz besonders schwierig. Doch anders kommst du in einem Tag nicht bis in den Westen – eine automobile Expedition ins Ungewisse.
Autorevue Magazin
Veröffentlicht am 11.02.2019
Einführung: Wer das Abenteuer mit ungewissem Ausgang sucht, hat derzeit noch immer eine hübsche Möglichkeit, und die lautet Elektroauto. Einfacher kann man sich in unserer hoch abgesicherten Luxuswelt keinem Abenteuer nähern. So lautete nun also die Aufgabenstellung Fernreise: Was mit anderen Elektroautos von vornherein unmöglich oder zumindest unerquicklich erscheint, müsste mit dem Jaguar I-Pace doch zu schaffen sein, immerhin weist die Werksangabe eine Reichweite von 470 Kilometern aus.
Themen