Autorevue Logo

Renault Mégane E-Tech: Kalkuliertes Risiko

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Renault Mégane E-Tech: Kalkuliertes Risiko
Vera Eskola©Vera Eskola
  1. home
  2. Tests
Renault kann Elektro, das beweisen die Franzosen seit Jahren. Mit dem Mégane E-Tech gehen sie jetzt trotzdem ein Risiko ein.

Nun ist es nicht so, dass Renault im Trüben fischt bei den Elektrikern; die Franzosen gehören zu den Pionieren auf diesem Gebiet. Der Zoe ist seit acht Jahren auf dem Markt, er ist – definitiv nicht zu Unrecht – das meistverkaufte Elektroauto in Europa. Renault weiß, worum es geht. Und vor allem: wie es geht.

Der neue Renault Mégane E-Tech Electric, wie das Fahrzeug etwas sperrig heißt, verfügt deshalb über die schlankste Batterie auf dem Markt: Sie ist nur 11 Zentimeter hoch. Und weil die Franzosen auch sonst viel E-Erfahrung haben, haben sie diese Batterie in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr so konzipiert, dass sie sich im Notfall gefahrlos löschen lässt. Das Ladesystem ist bidirektional ausgelegt. Und schon vor Beginn seines Lebenszyklus ist beim neuen Mégane geklärt, wie seine Batterie recycliert und weiterverwendet werden kann, wenn der Wagen dann einmal nicht mehr im Dienst steht.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren AGBs und Datenschutzbestimmungen zu.
Ähnliche Artikel