Einige Angaben zu Ladezeit und Ladeleistung erfüllen ja im wahren Leben nicht unbedingt das, was gerne von den Herstellern als frohe Botschaft verkündet wird. Dabei erinnern wir uns an zwei charakteristische Eigenschaften, die uns schon vor Monaten aufgefallen sind: Der Mercedes EQA hielt beim Laden lange Zeit über 90 kW Ladeleistung, blieb also nahe am angegebenen Maximum von 100 kW. Der Hyundai Ioniq 5 glänzte mit der Power von 220 kW, allerdings nur bis etwa 50 Prozent Ladezustand. Danach ging die Leistung rapid zurück. Das bedeutet: Auch der Ioniq 5 band uns nicht lange an der Ladesäule fest. So atemberaubend schnell, wie die Zahlen suggerieren mochten, waren wir mit dem Hyundai aber bei weitem nicht fertig. Diesem Phänomen wollten wir nach gehen, es genau untersuchen.
a+ das digitale Angebot der autorevue
Jetzt Abo wählen und weiterlesen.
Schon Abonnent:in? Hier einloggen.