Autorevue Logo

Zukunft des Verbrenners

Paid Content Identifier
Exklusiv für Abonnent:innen
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
10 min

©WERK
  1. home
  2. Service

Verbrenner unter Druck: Sensationelle Erfindungen sollen dem Verbrennungsmotor neuen Schwung verleihen. Das dient oft nur der Unterhaltung. Die zielführenden Innovationen zeigen dann doch eher in Richtung Elektroantrieb. 

Porsche und der Sechstaktmotor: Hoffnung für den Verbrennungsmotor?

Der Zweitaktmotor ist tot, der Viertaktmotor bedroht durch den Elektromotor, doch plötzlich taucht eine Meldung auf, die neue Hoffnung keimen lässt, die dem Verbrennungsmotor womöglich noch eine glänzende Zukunft sichern könnte: Der Sechs­taktmotor. Die Kollegen des Deutschen Magazins „Auto, Motor und Sport" haben in den USA eine ziemlich druckfrische Patentschrift entdeckt, in der Porsche einen neuartigen Kurbeltrieb beschreibt, der dem Verbrennungsverlauf einen speziellen Rhythmus verleiht, auf dass der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors noch einmal signifikant ansteige. Inzwischen hat sich die frohe Botschaft, basierend auf dieser einen inhaltlich ziemlich dünnen Beschreibung, im Internet vervielfältigt. Die Spuren der Recherche führen nach Transsilvanien, und Porsche sagt nur so viel dazu: „Das genannte Patent wurde auf der Grundlage einer Idee eingereicht, die von Mitarbeitern der Porsche Engineering (100-Prozent-Porsche-Tochter) sowie der Technischen Universität Cluj-Napoca stammt." Darüber hinaus: Schweigen, wie das bei Patenten so üblich ist. Der Verbrennungsmotor steht gehörig unter Druck. Vor 150 Jahren erfunden, ist er inzwischen nach allen Regeln der Ingenieurskunst verbessert worden. In den letzten 50 Jahren hat man es geschafft, mit unzähligen Detailmaßnahmen den Verbrauch annähernd zu halbieren. Dabei ist die Maschine durch ausgeklügelte Abgasreinigung auch noch um ein Hundertfaches sauberer geworden. Jetzt geht nicht mehr viel weiter. Und der Verbrenner hat Konkurrenz bekommen: durch den Elektromotor. Besser noch: durch die Batterie. Seit es möglich ist, ausreichend elektrische Energie an Bord zu speichern, kann man mit einem Elektroauto lokal gänzlich emissionsfrei und mit einem Drittel oder gar nur einem Viertel der eingesetzten Energie vorwärtskommen. Dass mit der gänzlich neuen Technologie auch eine Vielzahl an neuen Problemen einhergeht, nicht nur technischer, sondern auch wirtschaftlicher und sozio­ökonomischer Natur, sorgt allerdings für gehörige Meinungsturbulenzen. Trotzdem ist klar, dass der Verbrennungsmotor nicht von einem Tag auf den anderen abgeschafft werden kann – von emotionalen Motiven ganz zu schweigen.

Paid Content Identifier

a+ das digitale Angebot der autorevue

Jetzt Abo wählen und weiterlesen.

Schon Abonnent:in? Hier einloggen.

weiter
Mit der Bestätigung des Kaufs stimmen Sie unseren ABGs und Datenschutzbestimmungen zu.