


Als Autofahrer, noch dazu als bekennend begeisterungsfähiger, hatte man es schon einmal leichter in diesem Land. Die Stimmung zum Thema wird derzeit überwiegend von Unsicherheit, Infragestellung, Reglementierungswut, Kostensteigerungen und einer mehr als nur hartnäckig kontrollierenden Exekutive geprägt. Mit der Folge, dass uns die Affinität zum Auto systematisch ausgetrieben wird.
Dabei sollte die Politik doch aus rein fiskalischem Eigennutz allerhöchstes Interesse daran haben, dass wir nicht völlig die Freude am Autofahren (und damit am Geldausgeben) verlieren. Hat sie aber nicht, ganz im Gegenteil. Das ist auch insofern erstaunlich, als wir uns weder demografisch noch in der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Arbeitsplatzfaktor Auto deutlich von unseren deutschen Nachbarn unterscheiden. Aber während bei uns in den führenden Medien (ORF, Tageszeitungen) kaum ein Wort über die positiven Effekte verloren wird, ist in Deutschland die Autolobby so stark, dass nicht einmal eine Vignettenpflicht für Inländer möglich ist, trotz eines völlig desolaten Autobahnsystems.
David Staretz hat in einem Kommentar in der September-Autorevue die Sinnkrise rund ums Auto thematisiert und dabei argumentativ und stilistisch brillant Ursachenforschung betrieben. Dass er damit eindeutig einen Nerv traf, zeigte das gewaltige und auf höchstem Niveau dargebrachte Feedback unserer Leser. (Wir verfolgten ja schon immer den Standpunkt: Jedes Magazin hat die Leser, die es verdient.)
Staretz hat nun mit einem zweiten, tiefergehenden Text nachgelegt, dazu haben wir Beispiele für das weite Spektrum an Leserstimmen gemischt, es reicht vom 25jährigen, sich in seiner Generation unverstanden fühlenden Autonarren bis zum grünbekehrten Ex-Aficionado.
Fest steht eines: Die Zeiten werden nie wieder, wie sie einmal waren, und es wird auch nicht helfen, sich einzumauern und so zu tun, als wäre alles noch in bester Ordnung. Wir wollen uns den notwendigen Fragen in Zukunft offensiv stellen. Deshalb ist das Thema Sinnsuche die Hauptstory dieser Premium-Ausgabe. Lassen Sie sich ab Seite 74 inspirieren, vielleicht auch irritieren, Gleiches gilt für die auf wunderbare Weise dazu passende Bilderstrecke des französischen Fotografen Renaud Marion.
Einen überzeugenden Gegenpol zur Verortungsdiskussion stellt der Supertest 2014 dar. Mächtiger und prächtiger als je zuvor, haben die heurigen elf Kandidaten jede Sinnnachfrage in kürzester Zeit vergessen gemacht. Beginnend mit dem Über-Eisen Porsche 918, dem State-of-the-Art-Ding unserer Tage, das lässig Fahrleistungen in einer Dimension auf den Asphalt schlenzt, dass selbst Rennprofis schwer beeindruckt sind und vom perfekten Sportwagen sprechen.
Und noch etwas war zu beobachten: Die Überdrüber-Liga kennt offenbar keine Grenzen nach oben. Die Supertest-Kandidaten sind wiederum stärker, schneller und teurer geworden. Also: Supertest wie noch nie, nämlich mit über 6000 PS für 2,7 Millionen Euro, ab Seite 30.
Natürlich haben wir uns aber auch bemüht, die Freude am Auto in simplerer, nachvollziehbarerer Form dazustellen. In diesem Sinne ist wohl der nächste Mustang (der es erstmals auch offiziell nach Europa schaffen wird) der vielleicht gerade doch irgendwie erreichbare Supersportler. Susanne Hofbauer beschäftigt sich mit den kleinen Freuden des tagtäglichen Cabriofahrens und erkundete mit einem Skoda Felicia Cabrio das verwunschene Hinterland von Mladá Boleslav.
All dies sollte vergnüglichen Lesestoff für viele Stunden ergeben und alle Zweifel vergessen machen.
Herzlichst
Christian Kornherr
12 Neu & edelAudi TT RoadsterBentley Mulsanne SpeedBMW 2er CabrioCadillac ATS CoupéDivine DSJaguar XELamborghini AsterionLand Rover Discovery SportPeugeot QuartzVolvo XC90
AUTOS
20 Mercedes-AMG GTDie längst fällige Antwort.
24 Ford Mustang VIAmerican Dream, europatauglich.
64 Mercedes S-Klasse CoupéNeues Alphatier aus Überdrüber.
70 Lexus NX 300hSpaß beim Sparen.
SUPERTEST
30 Herzliche ErregungMehr Autos, mehr Leistung, mehr Geld (und mehr Regen), verteilt auf elf Supersportler: Alfa Romeo 4C, Bentley Continental GT V8, BMW M4, Corvette C7 Stingray, Ferrari F12 Berlinetta, Jaguar F-Type R, KTM X-Bow RR, Lamborghini Huracán LP 610-4, McLaren 650S Spider, Mercedes E 63 AMG, Porsche 918 Spyder.
REPORT
72 Das Auto und die WeltKein Computer unterwegs.
74 Auto in SchwebeAuto und Emotionen, eine innige Diskussion. Plus: Autophotos, strikt ohne Räder.
UNTERWEGS
86 Unerlässliches Literatur, Musik und Alpenpässe.88 Schlösser, Burgen & IdylleIm Škoda Felicia Cabrio in Tschechien.
96 Das Gold früherer JahreSommerfrische in Gastein & am Millstätter See.
DRIVESTYLE
100 Bewegt in die ZukunftFarbenspiele & Autofernes von Autoherstellern.
102 Adelheid und das DachMultitasking im Audi A3 Cabrio.
108 GimmicksWomit man sich selbst (oder andere) erfreut.
112 Schnelle UhrenWo Champions die Zeit ablesen.
MENSCHEN
116 Vor den VorhangDie Erfinder der Ampel, begnadete Firmengründer, die Letzten ihrer Art.
118 Mit den Augen der FürstinDie Rennsport-Fotografin Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein.
124 Ian CallumJaguars Chefdesigner über die Dramaturgie des Werdens & den ersten Jaguar. Unter anderem.
130 Schlusslicht
ALLE AUTOS
30 Alfa Romeo 4C102 Audi A3 Cabrio 2,0 TDI quattro16 Audi TT Roadster18 Bentley Mulsanne Speed30 Bentley Continental GT V8 S Convertible30 BMW M418 BMW 2er Cabrio17 Cadillac ATS Coupé30 Corvette C7 Stingray14 Divine DS30 Ferrari F12 Berlinetta24 Ford Mustang VI14 Jaguar XE30 Jaguar F-Type R30 KTM X-Bow RR14 Lamborghini Asterion LPI 910-430 Lamborghini Huracán LP 610-417 Land Rover Discovery Sport70 Lexus NX 300h30 McLaren 650S Spider20 Mercedes-AMG GT30 Mercedes-Benz E 63 AMG S 4matic T64 Mercedes-Benz S 500 4Matic Coupé12 Peugeot Quartz30 Porsche 918 Spyder18 Volvo XC90